Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.274
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Ich kann den anderen nur zustimmen. So schön wie man es als Admin "rechtlich" gern geregelt haben möchte, aber wenn du das in der Granularität umsetzt, wird es entweder zu Umgehungslösungen führen oder zu sehr viel doppelten Daten.
  2. Also auf dem Handy ist die Klinge eindeutig keine 6cm. ;)
  3. Ich auch nicht, aber es ist kein „Muss“. Gibt ja auch selbstbauserver.
  4. Muss es? Am Ende die Entscheidung desjenigen der den Server betreibt. ;) Nein, der Break Even ist bei 13 VMs. Ist natürlich praktisch, wenn man Datacenter hat, aber wäre hier einseitig die teurere Variante.
  5. Naja dann brauchst du sehr wahrscheinlich (die Lizenzbedingungen für 2025 sind afaik noch nicht draußen) genauso viele plus die eine für den Backup Server.
  6. Womit läuft das denn jetzt und wieviele Lizenzen habt ihr dafür?
  7. Häh? Für eingehenden Check ist das ja auch total egal, denn da wird ja den sog. Record der Empfänger ausgewertet und nicht deiner. Nö, das sollte immer möglich sein.
  8. Ich geh mal davon aus, dass das auch bei ff usw. der Fall ist
  9. Ich würde meine credentials nicht diesem Ding (Outlook ist es ja nicht wirklich) anvertrauen. ;)
  10. Das ist mit dem feuerfuchs aber nicht anders: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1157214
  11. Kommt aber auf den client an. Ich meine mich zu erinnern, dass der CN zwingend als SAN mit drin stehen muss und zweitens hatte ich neulich grad den Fall, dass ein Zertifikat Ohne CN vom Client gar nicht akzeptiert wurde. (Komischerweise hat die Kerberos Vorlage der Windows CA keinen CN).
  12. Sag ich ja. :) Aber... ich empfehle eben lange Namen zu benutzen damit sich die Nutzer daran gewöhnen mehr als den Hostnamen zu verwenden. Aber offenbar will ja jeder nur noch $irgendwas in die Searchbar eingeben und erwartet dann wie selbstverständlich, dass er am richtigen Server landet. ;)
  13. Und welche Migrationsmethode möchtest du nutzen? Ansonsten stimme ich Jan zu, da fehlen ein paar hilfreiche Infos in deiner "Anfrage". ;)
  14. Kurze Namen sind halt ein (wie auch immer gewichtetes) Sicherheitsrisiko. Denn im Zweifel kann ja jeder ein Zertifikat auf wsus ausstellen. (Ist halt bei einer internen CA ggf. ein eher hypothetisches Problem, aber ich bin da halt lieber auf Standardlinie und die ist nun mal, dass FQDN in ein Zertifikat gehören).
  15. Und was sagt der Security Fuzzi dazu? ;)
  16. https: ist beim WSUS auf Port 8531. Heißt, so wird es sicherlich nicht funktionieren. Und im Zertifikat steht üblicherweise auch nicht nur der kurze Name, sondern der komplette FQDN. Bye Norbert
  17. Dann kannst du ihnen auf Postfach-Ordnerebene diese Rechte (Vollzugriff) nicht wieder wegnehmen. Wenn die da nicht drin stehen, haben sie trotzdem alle Rechte (Vollzugriff).
  18. Die wurden jetzt von Sinch übernommen und müssen das martialische Gun aus dem Namen entfernen. Aber dass du schon soweit bist. ;)
  19. So mit selber recherchieren ist nicht so dein, oder? SMTP Port 587 musst du explizit erlauben. https://learn.microsoft.com/en-us/exchange/clients-and-mobile-in-exchange-online/authenticated-client-smtp-submission
  20. Wie wurden denn die "vollen Zugriffe" eingerichtet? Falls mit Full Mailbox Access, dann kannst du auf Ordnerebene keine Rechte entziehe. Vollzugriff ist Vollzugriff. Wer steht denn jetzt drin in den Berechtigungen? :)
  21. IMAP ist aber Empfang und nicht Versand. ;) Und soweit ich weiß, kannst du IMAP4 per Default einfach nutzen, allerdings eben nur noch mit modern auth und nicht mehr per basic auth. https://learn.microsoft.com/en-us/exchange/clients-and-mobile-in-exchange-online/pop3-and-imap4/pop3-and-imap4
  22. Dann kannst du ja auch endlich auf https umstellen. ;) Warum nicht per gpo erledigen die wsus gruppenzuordnung?
  23. Timestamping gibts bei S/MIME nicht. Im nachfolgenden Link ist das näher ausgeführt. https://www.gradenegger.eu/en/microsoft-outlook-correctly-signed-e-mails-s-mime-are-displayed-as-invalid-after-the-signature-certificate-expires/
  24. Schau halt nach. get-mailboxdatabase | fl Und alle Datenbanken auf einem volume hat halt den Nachteil, dass du selbst nachschauen musst, welche db jetzt ggf. Besonders stark wächst.
  25. Naja du kannst es der Disk zuweisen, die du als VHDX (oder vmdk) vergrößert hast. ;) Ich hoffe du hast nur ein Volume pro Disk und nicht irgendwelche Partitionsschweinereien. ;) Aber das würdest du uns ja sicherlich sagen, genau wie die verwendete Virtualisierung. Bye Norbert PS: Immer schön, dass Rückfragen kommen, aber bloß keine neuen Informationen. ;)
×
×
  • Neu erstellen...