Jump to content

Steven2007

Members
  • Gesamte Inhalte

    359
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Steven2007

  1. Hallo, mal im abgesicherten Modus versucht? Grüßle
  2. Hallo, Dein DNS-Test deutet darauf hin, dass der DC nicht reverse auflösbar ist, vielleich stimmt der alias von DC-ID zu Computername auch nicht. Kennung 4 sieht nach AD aus und Kennung 5 nach PDC-Emulator. Betriebsmasterrollen hatte der 2008er ja nie, oder? Hast du nach dem Durchführen von ADPrep auch eine Weile gewartet, bis alles durchrepliziert wurde? ich würde, wenn ich du wäre, nicht zwanghaft versuchen den DC wieder flott zu bekommen, sonder ihn via dcpromo aus der Domäne entfernen und, einige Stunden später, dann manuell alle Rückstände von ihm aus dem DNS + AD entfernen. Anschließend kannst du ihn ja neu installieren und wieder in die Domäne aufnehmen. Durch dieses Verfahren schließt du Fehler im OS und im AD+DNS aus. Diese Verfahren macht natürlich nur Sinn, wenn die Domäne sonst TipTop ist und nur der 2008er nicht will... Grüßle
  3. Hallo, vielleicht hilfts dir ja noch: Schau doch mal mit dem Process Explorer nach, welcher Prozess die Datei sperrt. Vielleicht kannst du ihn ja beenden. Grüßle
  4. Hallo liebe SQL-Profis, beim Update unseres SQL 2005 Servers auf SP3 ist es leider nicht möglich die Reporting Services zu aktualisieren. Alle anderen Komponenten wurden erfolgreich aktualisiert. Wenn ich mir die Logs anschaue, stelle ich fest, dass die Installation der Reporting Services am Zusammenspiel mit .NET Framework und ASP.Net scheitert. Installiert ist die komplette Framework – Armada von 2 bis 3.5. Der Server reagiert auch mit einem http 500 Fehler, wenn ich ihn versuche unter http://localhost/reports anzusprechen. Der Reporting Services Dienst startet aber und produziert keine Fehlermeldungen. Folgendes habe ich bereits versucht: - Sämtliche Konfigurationsschritte des Reporting-Services Konfigurationswerkzeug durchgegangen und erfolgreich geprüft. - Alle ASP – Erweiterungen im IIS Manager zugelassen - Framework 2, SP2 versucht zu installieren – nicht möglich, da bereits installiert - Framework 2, SP2 via „ändern“ in der Systemsteuerung – Software neu initialisiert Unter dem Framework 2, SP2 steht bei nahezu allen Komponenten: „Dieses Update wurde entfernt“. Das liegt wohl aber am Framework 3.5, oder? Ansonsten läuft der SQL Server einwandfrei und die Reporting Services nutzen wir eigentlich auch gar nicht, aber irgendwie gefällt mir das nicht, wie es jetzt ist. Hat jemand Tipps für mich? Danke und Gruß, Steven EDIT: Verdammt, falsches Forum erwischt! Bitte verschiebt das ins Backoffice Forum
  5. Hallo, du meinst den Patch "WindowsXP-KB942288-v3-x86.exe" verwenden, oder? Den solltest du eigentlich via start-script (Computer!) installieren können (ich würde aber lieber /quiet nehmen). Falls das irgendwie nicht klappen sollte, hast du immer noch die Möglichkeit den Installer in dein RIS-Abbild zu integrieren (Schalter: /integrate) Grüßle
  6. Huhu, mit Netgear habe ich nun nicht soo viele Erfahrungen, aber bei meinem Nebenjob während der Ausbildung hatten wir 6 Netgear FVG318 im Einsatz. Die ersten 8 Monate liefen die super und banden unsere zwei Filialen via VPN an. Doch dann hängte sich der erste immer wieder auf, dann der zweite usw.... Nach nem reboot liefen sie immer wieder, aber man kann ja nicht alle zwei Tage die Router rebooten. Pingbar waren sie noch, aber sie routeten nicht mehr und das Webinterface funktionierte auch nicht mehr. Das geilste war: Ende 2007 kam eine Firmware raus, bei der man sogar zeitgesteuert vorgeben konnte, wann der Router neu gestartet werden soll.... (zur Erinnerung: Wir reden hier von einem Router, nicht von einem Terminalserver oder so). Seit 2008 habe ich aber (bewusst) nichts mehr mit Netgear zu tun, bis auf die kleinen weißen ADSL Modems von denen, die sind m.M.n. ganz ok. Über aktuelle Netgear Produkte muss das nichts aussagen, aber vielleicht hilft dir mein "Erfahrungsbericht" ja trotzdem. Achja: Ich gehe davon aus, dass du feste WAN IP Adressen für deine Standorte (bzw. zumindest die Zentrale) nutzt, oder? Grüßle
  7. Hallo ckostenzer82, konntest du das Problem inzwischen lösen? Würde mich echt mal interessieren, woran das lag. Gruß
  8. Hallo, Damit meinte ich die Basisfirewall auf dem Server, der Routing und RAS ausführt. Das ist ne andere FW als die ICF, die unter XP und auf Servern, die nicht Routing und RAS ausführen, aktiviert werden kann. (nur damit wir nicht aneinader vorbei reden.) Grüßle
  9. Hallo, Ich nutze Draytek privat seit rund 4 Jahren, aber ohne WLAN. In der Firma nutze ich Draytek sind gut 1,5 Jahren, auch mit WLAN. Daher habe ich keine Erfahrung mit der WLAN-Stabilität der Router von 2004. Mit den Routern, mit denen ich Erfahrungen gesammelt habe, gabs aber bisher noch keine Probleme. Ich muss allerdings dazu sagen, dass wir für anspruchsvollere WLAN - Projekte (große Entfernungen und WDS z.B.) auf Linksys setzen - dann aber nur als Access Point (bisher WAP54g -nun steigen wir um auf WAP4400N). Ja - wir haben z.B. in der Hauptgeschäftsstelle einen Vigor 2950 (nach außen einmal QSC-SDSL und einmal Telekom-ADSL) und in den Außenstellen jeweils Vigor 2700 oder Vigor 2200E-plus. Funktioniert tadellos. Bei einem Kunden haben wir 2 x Vigor 2700. Passt auch wunderbar Grüßle
  10. Hallo, doch sowas gibts, sogar vom Marktführer :) 5-Port Allerdings müsste dieser Switch dann direkt hinter deinen Router und dahinter dann dein (bereits vorhandener) Backbone-Switch: Router ----> ..................VLAN-Switch -----> AccessPoint ...................................------> Backbone-Switch Das sieht halt nicht so toll aus, ist aber technisch voll ok. Am besten wäre es, du kaufst für dein Backbone einen ordentlich Switch, wie diesen hier: 24-Port Wenn du nun rund 20 Clients hast, kannst du deinen alten Switch ganz raushauen und nur diesen benutzen und begeistert sein, wie toll der läuft und was der alles kann. Gibts übrigens auch mit 48 Ports. Grüßle
  11. Hallo, wir setzen sehr gerne Draytek Router ein, sowohl bei Kunden als auch bei uns, um mehrere Standorte via VPN zu verbinden (Im Moment haben wir zum Hauptsitz 6 aktive Tunnel via IPSec zu Außenstellen) Grüßle
  12. Hallo, VLAN ist m.M.n die sauberste Lösung. Entweder am Switch oder direkt am Router, der den Internetzugang bereitstellt. Grüßle
  13. Haben deine Clients im Netz 2 denn als Gateway die 10.1.2.1 eingetragen? Die Basisfirewall ist nicht aktiv, oder?
  14. EDIT: Verpeilt, sorry
  15. Hallo, Glaube ich nicht, da der Server ja selbst weiss, dass er direkt ins 2er Netz kommt, daher benutzt er hierfür seinen Standard-GW nicht. Dein Server erreicht ja das 2er Netz, oder? Ich glaube eher, dein Problem liegt im NAT begründet. Überprüfe mal, ob das aktiv und konfiguriert ist. Grüßle
  16. Hallo, also ich hätte ab dieser Woche wieder Zeit und von mir aus könnte es losgehen. Habe auch zur 70-646 das Buch von Fr. Laue, da wird auch eine Empfehlung zur Testumgebung abgegeben. Grüßle, Steven
  17. Hallo, bereite mich gerade auf die 70-646 vor. Wenn ich die fertig habe (hoffentlich Mitte diesen Monats) würde ich gerne deiner LG beitreten (via Skype und Teamviewer, bin aus BW). Grüßle
  18. Hallo marczandboer, was du suchst ist: Benutzerkonfiguration - adm. Vorlagen - System - "Zugriff auf Programme zum Beabeiten der Registrierung verhindern" und/oder "Angegebene Windows Anwendungen nicht ausführen" Gruß
  19. Hallo liebe Adobe-Profis, ich bitte euch um Hilfe zu folgendem Problem: Ein Benutzer (keine Adminrechte) öffnet ein Bild in Photoshop, das auf einem Netzlaufwerk liegt - zack, da Ein Benutzer (keine Adminrechte) modifiziert dieses Bild in Photoshop und speichert es - dauert bis zu einer Minute Ein Benutzer (keine Adminrechte) speichert das Bild lokal auf seiner Platte - zack, da Das Phänomen tritt bei allen Bildern aus Photoshop heraus auf. Und die Bilder sind zwischen 100KB und 1MB groß. Folgendes habe ich geprüft: Ein .doc vom Netzlaufwerk aus geöffnet, rund 500KB Inhalt eingefügt und aus Word heraus direkt auf dem Netzlaufwerk gespeichert - zack, da Von daher schließe ich aus: SMB-Signing Problem Antivirensoftware (schon deaktiviert und geprüft) Generelle Netzwerkperformance (diverse Tests) Ich vermute ein Photoshop - spezifisches Problem und suche daher euren Rat. Client: XP, SP3, Photoshop (in CS4 Master Collection) Server: W2K3, SP2, Active Directory, DNS, DHCP, File und Printserver, kleinere Client-Server Anwendungen Danke und Gruß, Steven
  20. Hallo Windowsbetatest, dh. 140 € von der Einkommenssteuer abgesetzt? Supi, danke dir! Grüßle
  21. Hallo liebe Steuer-Profis, da ich dieses Jahr zum ersten mal meine Einkommenssteuererklärung gemacht habe, spekuliere ich nun mit dem Gedanken zukünftige Prüfungen nicht mit einem Voucher, dass ich irgendwo gekauft habe, sondern regulär über prometric.com via Kreditkarte zu buchen. Wie viel von den 140 € kann man denn eigentlich bei der Einkommenssteuererklärung absetzen? Noch ne Frage nebenbei: Beim buchen einer Prüfung, die in einem Testcenter in Deutschland stattfinden wird, via prometric.com muss ich ja keine Mehrwertsteuer zahlen, oder? Grüßle und vielen Dank!
  22. Hallo Heros, mit "prime95" kannst du die CPU ja voll auslasten. Nun hast du für deine Tests zwei Möglichkeiten: A) Du startest nur eine bestimmte Anzahl Threads, dann kannst du 1/2/3/4 Kerne voll auslasten B) Du weisst prime95 unter Server 2008 mit dem Systemressourcen-Manager halt eben den von dir gewünschten Prozentwert an Prozessorleistung zu. Grüßle
  23. Hallo, Denke ich auch! Die verhalten sich genau wie vorher Reicht. Es sei denn, du hast irgendwo statische Routen hinterlegt, oder im AD Subnetze definiert oder Exchange - Routinggruppen o.Ä. Gruß
  24. Hallo, Weil er mit deiner Methode alle IP Adressen seiner Server / Infrastruktur ändern müsste. Das kann extrem aufwändig werden! Ich würde übrigens die Maske ändern, da du dir mit Routern nur eventuelle Flaschenhälse baust. Gruß
  25. Hallo, VMWare Workstation kann das auch. Vielleicht bietet sich Virtualisierung für diese Aufgabe ja eh an... Gruß
×
×
  • Neu erstellen...