Jump to content

olc

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    3.978
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von olc

  1. N'Abend, Stimmt, da habe ich gar nicht dran gedacht. :) Obwohl es mich wundern würde, denn das würde nicht mit dem hier überein gehen: Und die GPP sollten das auch bei aktivierter UAC problemlos ermöglichen (nehme ich zumindest an). Na mal schauen, was maverick sagt. :) Viele Grüße olc
  2. Hi, Korrekt - heißt das, daß es gesetzt ist oder daß Du es testen wirst? Dann könntest Du das GPP Logging für Laufwerk Mappings aktivieren und prüfen, was im Log bei einem Fehler steht. Schuß aus der Hüfte: In wie vielen Gruppen ist der betroffene Benutzer Mitglied? Nicht nur direkt, sondern ggf. auch verschachtelt? Prüfe das doch einmal mittels "whoami /all" als Benutzer oder etwa mittels "dsget user -memberof -expand". Außerdem würde ich prüfen, ob das Netzwerk "stabil" läuft, d.h. die Freigaben zum Startzeitpunkt / Anmeldezeitpunkt erreichbar sind. Viele Grüße olc
  3. Hi, warum mußt Du es ohne Robocopy ausführen? Wenn Du Vista einsetzt, ist es builtin. XCOPY kennt die ROBOCOPY Parameter nicht (also /R, /W, /XF), von daher mußt Du die Kommandozeile anpassen. XCOPY /? zeigt Dir die verfügbaren Optionen an. Viele Grüße olc
  4. N'Abend, Stimmt, schlecht ausgedrückt. AFAIK: Die HAL ist auf Hyper-V lauffähig. Die in Hyper-V eingesetzten virtuellen Geräte sind recht generisch, d.h. es müssen keine Treiber vor Inbetriebnahme installiert werden. Die Integration Components stellen dann die Treiber bereit, die das ganze leistungsfähiger machen. Bin ich ebenfalls nicht - aber "nein", ich stelle mir das auch nicht zu einfach vor. Mir ist die Komplexität bewußt. ;) Wie gesagt - ich denke, es sollte mit dem Tool klappen. Aber ich schließe wie angesprochen auch nicht aus, daß ich mich irre. Einfach mal testen... Viele Grüße olc
  5. Hi, wenn es sich bei den betroffenen Systemen um XP SP3 Clients handelt, kannst Du einmal hier hinein schauen. Unter Umständen behebt der Hotfix das Problem: When you try to log on to a Windows XP SP3-based computer by using a roaming profile, the roaming profile cannot load. Viele Grüße olc
  6. Hi, scheinbar wurde im Zielforest noch kein Exchange Schema Upgrade durchgeführt...? Viele Grüße olc
  7. ...oder ab Vista / 2008 direkt ab OS-Installation builtin. :)
  8. Hi, was möchtest Du genau damit erreichen? Ganz grob könnte es so aussehen: Dir S:\ DIR D:\usb-disk ROBOCOPY D:\ S:\ *.* /R:1 /W:1 /XF Folder.cfg Changer.cfg Möchtest Du D: komplett spiegeln, d.h. auch auf D: gelöschte Daten auf S: ebenfalls entfernen, dann hängst Du den "/MIR" Schalter noch an die ROBOCOPY Kommandozeile an. Teste vorher im Trockenen, damit es nicht zu Datenverlusten kommt. Viele Grüße olc
  9. Hi Elrond, herzlich willkommen an Board, :) was genau meinst Du mit Sind auf der CA keine Templates sichtbar oder nur nicht auf dem IIS? Wie genau gehst Du beim Beantragen auf dem IIS vor? Ist die CA ein Windows Server 2003 Standard Edition oder Windows Server 2003 Enterprise Edition? Anhand Deiner Beschreibung gehe ich davon aus, daß es sich um eine AD-integrierte Installation (also Enterprise CA) handelt? Was passiert, wenn Du über die MMC --> Snapin "Certificates" --> Computer Certificates --> Personal versuchst ein Zertifikat zu beantragen oder über das Webenrollment? Viele Grüße olc
  10. Hi, hast Du vorher das alte Zertifikat des Data Recovery Agents aus der GPO entfernt? Das ist notwendig, wenn Du ein neues DRA Zertifikat angibst. Auf dem Vista Client solltest Du noch einmal prüfen, ob die Richtlinie nicht durch eine andere GPO überschrieben wird. Bestenfalls erledigst Du das über den Group Policy Results Report der GPMC remote. Viele Grüße olc
  11. Hi, ich werde ehrlich gesagt nicht so recht aus Deiner Beschreibung schlau. :wink2: Poste doch einmal die aktuellen Kennwortrichtlinien und die Fehlermeldung, die die Benutzer bei einer fehlschlagenden Anmeldung bekommen. Viele Grüße olc
  12. Hi, die für Hyper-V benötigten Treiber (HAL) sind wenn ich mich recht entsinne schon Builtin ab Vista / 2008 mit dabei. Die AddOns schieben dann "nur noch" angepaßte Treiber unter und ersetzen die generischen Treiber. D.h. das "Unterschieben" der Treiber für Hyper-V entfällt ab Vista / 2008. Damit wäre das oben genannte Tool sicherlich eine Alternative. Wie gesagt, ich habe das nur so im Hinterkopf, vielleicht irre ich mich da auch. Ob bei solch einer Konvertierung jedoch auch andere Fallstricke lauern, steht auf einem anderen Blatt Papier... Viele Grüße olc
  13. Hi, ist die Einstellung "Always wait for the network" auf dem Client per Gruppenrichtlinie aktiv? Falls nicht, aktiviere diese Einstellung einmal für diesen Client und teste den Logon-Vorgang erneut - bringt das Besserung? Managing Windows XP in a Windows 2000 Server Environment Bei dem Thema: Hast Du Dir schon einmal die Group Policy Preferences angeschaut? Damit ließe sich das Laufwerkmapping (und viele andere Dinge) vielleicht vereinfachen. Viele Grüße olc
  14. Hi, im Normalfall ist eine Zeitleiste vorhanden, die nach dem Startzeitpunkt anzeigt, wie lange der Report läuft. Viele Grüße olc
  15. Hi, hast Du das Vorgehen einmal manuell getestet? Ich würde davon ausgehen, daß da noch ganze andere Probleme lauern, etwa die Berechtigungen innerhalb des "eigenen" Profils, in der NTUSER.DAT etc. Ansonsten: http://froosh.wordpress.com/2005/10/21/hex-sid-to-decimal-sid-translation/ Viele Grüße olc
  16. Hi Thumb, sei mir nicht böse, aber der Hinweis auf eine Suchmaschine hat nicht gefruchtet? :wink2: Let me google that for you Ansonsten hatten wir das Thema in Bezug auf die PowerShell ebenfalls letztens: https://www.mcseboard.de/windows-forum-scripting-71/local-admin-report-156773.html Viele Grüße olc
  17. Hi, schau einmal in den folgenden Artikel, das sollte Deine Fragen klären: Windows Server How-To Guides: Teil 2 - Einrichtung von Data Recovery Agents - ServerHowTo.de Die Boardsuche liefert dazu auch Informationen. ;) Viele Grüße olc
  18. Hi zuk, schau Dir einmal "net files" an, das sollte Dir das Vorhaben ermöglichen. Viele Grüße olc
  19. Hi, was genau möchtest Du mit dem Vorgehen erreichen? Im Normalfall legt man nicht manuell die ProfileList an, sondern läßt das System das erledigen. Schildere doch einmal etwas genauer den Hintergrund des Vorhabens. Viele Grüße olc
  20. Hi, Platz 1 einer bekannten Suchmaschine :wink2: : Hey, Scripting Guy! How Can I Determine the Name of the Local Administrators Group? Viele Grüße olc
  21. Hi, wie genau meinst Du das? Der Home Server ist als Produkt genauso supported wie andere Produkte - wenn ein Fehler im Produkt vorliegt, aufgrund dessen es zu Datenverlust kommt, sagt also bei MS sicher niemand: "Ist ein Home Server, da helfen / supporten wir nicht." Warum genau? Weil man auf ihm genauso Daten verlieren kann wie auf anderen Systemen, auf denen man kein Backup durchführt? Das ist immer ein (Daten-)Sicherheitsrisiko, egal ob dahinter ein Home Server, ein Storage Server, ein Windows Server 2008 oder ein Linux / Samba läuft. Je nach Umgebung würde ich da ebenfalls nur teilweise zustimmen - in größeren Umgebungen macht der Home Server sicher in den meisten Fällen keinen Sinn, aber in sehr kleinen Umgebungen kann man ihn durchaus nutzen, wenn man weiß, was man tut. Um es noch einmal explizit zu sagen: Ich halte es auch nicht für eine gute Idee, den Home Server als Domänen-Datenspeicher zu verwenden. Aber Deine Aussagen dazu finde ich nicht so Recht "passend"... Viele Grüße olc
  22. Hi, Schau einmal in folgenden Link hinein: Updating the Default Domain Policy GPO and the Default Domain Controllers Policy GPO Du mußt in Deiner Umgebung die "Default Domain Policy" bearbeiten (oder eine neue Richtlinie mit höherer Priorität erstellen mit den gewünschten Einstellungen). Viele Grüße olc
  23. Hi, Deine Ausführungen zum Vorgehen waren jetzt gerade nicht sehr ergiebig... ;) Daher noch einmal die Frage - wie genau gehst Du vor? Es gibt mehrere unterschiedliche Möglichkeiten, den Perfmon zu nutzen. Bitte beschreibe noch einmal Schritt für Schritt, was Du zur Datensammlung durchgeführt hast. Siehe dazu auch: Erstellen von Sammlungssätzen Viele Grüße olc
  24. Hi, Nein. :wink2: Ok, wenn Du das weißt ist es gut. Jedoch benötigst Du dann aber auch keinen Vollzugriff mit dem ursprünglichen Benutzer, sondern mit dem Administrator. Wie gesagt, probiere es noch einmal mit "icacls.exe". Viele Grüße olc
  25. Hi, was genau meinst Du mit Wenn Du im Perfmon.msc eine Collection einrichtest und startest, dann kannst Du damit im Grunde beliebig lange Zeiträume überwachen und anzeigen lassen. Beschreib doch einmal etwas genau, wie Du konkret vorgehst. Viele Grüße olc
×
×
  • Neu erstellen...