Jump to content

woiza

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.063
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von woiza

  1. Gut, das ist prinzipiell deine Entscheidung, aber ich würde dann im Netzwerkbereich vielleicht lieber Cisco anpeilen. Der ist in der Industre mit Sicherheit höher angesehen. Die Frage wäre auch, welche Vorkenntnisse du mitbringst und wofür du das Cert aben willst. Für die Karriere oder um zu lernen. Im zweiten Fall würde ich lieber eine Ausbildung oder ein Studium in diesem Bereich absolvieren. Falls du sowas schon hast und es dir wirklich hauptsächlich um das Papier geht, wie gesagt CCNA. Außerdem glaube ich mich zu erinnern, dass du gerade an den MCP-Prüfungen knabberst. Das soll jetzt weder eine Kritik sein, noch irgendwie oberlehrerhaft klingen, aber ch würde mich auf eine Zertifizierung konzentrieren, diese hinter mich bringen und dann die nächste Stufe anpeilen. Glaub mir, ich weiß wovon ich spreche. Ich habe mir nach dem Studium auch einen ganzen Stapel Verts angesehen, die interessant aussahen (MCSE 2000, CCNA, SCJP, LPI, MCAD...). Und immer, wenn ich angefangen habe, mir ein Buch reinzuziehen bin ich auf den nächsten Zug aufgesprungen. Ich habe noch nen ganzen Stapel Bücher aus der Zeit hier. So habe ich in drei Jahren nix hingekriegt. Seit gut zwei Monaten bereite ich mich jetzt auf den MCSE und NUR den MCSE vor, und siehe da, schon 5 Prüfungen weg. Ist deine Entscheidung, aber ich würde nach der 270, die du gerade machst, mir den MCSA vornehmen und dann schauen, was kommt. Alles andere lenkt nur ab. Gruß woiza
  2. Ja schön, ich habe aber vorher einen 2. DC installiert, wobei ich zugebe, dass ich es etwas undeutlich formuliert habe, ich sollte nebenher nicht Fussball schauen. :o Ich hätte schreiben sollen "und als DC der Domäne hinzufügen". Vorteil dieser Lösung ist, dass der neue Server den Namen des alten haben kann. Gruß woiza
  3. Und was habe ich jetzt anderes gesagt???
  4. Zum Warenwirtschaftsprogramm kann ich nicht viel sagen. Wenn ihr aktuell nur einen DC habt, dan kannst du z.B. einen normalen PC mit W2k3 installieren und Domäne hinzufügen. Dann nimmst du den alten Server mit DCPromo raus und danach den neuen Server wieder mit DCPromo rein. Vorteil ist, dass du immer einen Anmeldeserver hast. Es gibt auch Alternativen, aber ich würde es so machen. Es ginge auch über Backup und Restore.
  5. Was läuft denn grad auf dem Server? Ist der nur DC?
  6. Hallo, lohnt sich das noch? Jetzt gbt es doch die neuen Certs für .Net 2.0? Gruß woiza
  7. Ja klar kannst du die einzelnen Befehle abkürzen. Aber dann müsstest du ja die Ausgabe in deinem Skript abfangen, weil du immer noch kein select server auf den Namen machen kannst. Du könntest dir höchstens einmal die Listen der Server und Domänen usw. ansehen. Die Reihenfolge ist ja fest. Dann kannst du den list dummyhalber absetzen und danach den selecct machen. Das müsste funktionieren. Was hat sich eigentlich bei SP1 geändert? Gruß woiza
  8. woiza

    70-291

    Hi, gratuliere, geht doch. Die Entscheidung, wie du den Sommer verbringst kann ich dir nicht abnehmen. ;) Ich für meinen Teil versuche die restlichen Prüfungen bis August wegzuhaben, damit ich dann nix mehr tun muss. Mal sehn ob's klappt. Prinzipiell sollten die Bücher reichen. Ich will dich jetzt nicht schocken, aber das Subnetting ist eigentlich der einfachere Teil von 291. Das kann man relativ leicht lernen (sind im Endeffekt 3 Rechnungen) und hat dann sichere Punkte. Dieses ganze Routing & RAS Geschmodder ist imo. schlimmer. Aber wenn du Fragen zu Subnetting hast, kannst du ja nen neuen Thread aufmachen, dann findet sich bestimmt einer, der's erklärt. Ich schätze mal, dass du MCSA machen willst. Welche Wahlprüfung hast du dir denn rausgesucht? Gruß woiza
  9. woiza

    70-291

    Die 293 ist mindestens zu 40% Wiederholung der 291. D. h. es kommt wieder viel IPSec, zusätzlich noch PKI, Policies, Wireless, bisschen DHCP und DNS. Neue Themen sind hauptsächlich Cluster, NLB und PKI. Neu sind auch Netzwerkskizzen, bei denen z.B. eine DMZ gezeigt wird und dann rudimentäre Firewallregeln zu definieren sind. Oder man muss bestimmte Server im Netzwerk platzieren (Intranetserver, Webserver mit Firmenauftritt, RAS, Mailrelay, Postfachserver). Das war bis jetzt meine schwächste Prüfung mit nur 766 Punkten. Ich fand die Fragestellungen teilweise ziemlich bescheuert, bzw. habe nach Antworten gesucht, wie ich das Problem gelöst hätte (die gabs aber selten). Ich habe die Prüfung nach der 291 aber auch nicht so richtig ernst genommen, weil eben das meiste Wiederholung ist. Du solltest bei deinem Punktestand in der 291 aber mit der 293 keine Probleme bekomme.
  10. woiza

    70-291

    Lol, nö es geht nicht nur mit 900 aufwärts. Ich hatte z.B. 892. Gruß woiza
  11. Ja, wir mit MIMESweeper und Sophos. Kostet aber je nach Benutzeranzahl einiges. Gruß woiza
  12. Hallo, ja fand die bis jetzt auch mit der 290 am Einfachsten. Etwas schwieriger fand ich die 270 und die 291. Gruß woiza
  13. Ja, finde ich besser verständlich. Mir hat die 293 auf Deutsch gereicht (Umkreisnetzwerk ) Gruß woiza
  14. Hallo, dein Code kommt mir etwas komisch vor. Ich nehme mal an, dass CN=Sea-Users die zu erstellende Gruppe ist. Du machst aber gleich ein GetObject, d.h. du versuchst auf ein bestehendes Objekt zuzugreifen. Die PutEx Funktion kann bestehende Attribute eines Objekts ändern, aber das willst du ja zumindest am Anfang noch nicht. Die Gruppe kannst du folgendermaßen erstellen: ' ###createGroup.vbs### 'Grouptypedefs Public Const ADS_GROUP_TYPE_GLOBAL_GROUP = &H2 Public Const ADS_GROUP_TYPE_DOMAIN_LOCAL_GROUP = &H4 Public Const ADS_GROUP_TYPE_UNIVERSAL_GROUP = &H8 Public Const ADS_GROUP_TYPE_SECURITY_ENABLED = &H80000000 '------Configuration------ 'in strGroupParent den DN der OU, in der die Gruppe erstellt werden soll, eintragen strGroupParent = "OU=myOU,DC=mydomain,DC=local" 'Hole das Parentobject set targetOU = GetObject("LDAP://" & strGroupParent) 'GroupObject wird im Cache erstellt set objGroup = targetOU.Create("group","cn=" & "myGroup") '-----Eigenschaften des Gruppenobjekts werden gesetzt----- 'die passenden Group Types werden mit logischem "or" verknüpft objGroup.Put "groupType", ADS_GROUP_TYPE_GLOBAL_GROUP _ Or ADS_GROUP_TYPE_SECURITY_ENABLED objGroup.Put "description", "Meine Beschreibung" 'die beiden müsste man auch weglassen können, verdeutlicht aber das Prinzip objGroup.Put "samAccountName", "myGroup" objGroup.Put "displayname", "myGroup" 'Gruppe wirklich im AD anlegen objGroup.SetInfo 'der Gruppe eine Membergruppe hinzufügen objGroup.Add("LDAP://CN=myOldGroup," & strGroupParent) 'diese Gruppe einer neuen Gruppe hinzufügen; 'ich gehe immer davon aus, dass alle Gruppen in einer OU liegen, sonst Pfade anpassen 'erst wieder das Objekt holen set objLocalGroup = getObject("LDAP://CN=myLocalGroup," & strGroupParent) 'dann dem neuen Objekt die Gruppe hinzufügen 'man könnte auch gleich den LDAP-Pfad verwenden, aber ich kann den DN auch 'programmatisch ermitteln, das macht das Script flexibler objLocalGroup.Add("LDAP://" & objGroup.Get("distinguishedName")) Ich hoffe das hilft, ich habe versucht die interessanten Stellen zu kommentieren (im Gegensatz zu meinen eigenen Skripten :D ). Falls noch Fragen sind, her damit. Gruß woiza
  15. Hi, stimmt, das ist nicht ganz unwichtig. Ich habe leider nur abends Zeit dafür und Kurse ist auch nicht. Aber wenn man konzentriert dran bleibt (trotz WM), kommt man ganz gut vorwärts. Ich plane 4 Monate für MCSE+M und habe jetzt in zwei Monaten die 270, 290, 291, 293 und heute die 294 gemacht. Ich liege also im Plan, weil ich für die beiden Exchange wohl etwas länger brauchen werde. Gruß woiza
  16. Hi, hab heute die 294 gemacht. Die ist gut zu schaffen. Habe ca. eine Woche gelernt (ExamCram). Wenn man die Regeln für GPOs beherzigt und die Platzierung der GCs verstanden hat, hat man schon 60% der Fragen. Dann noch Backup und Restore, die FSMOs und das restliche Replikationsgeraffel (Standortverknüpfungen, Bridging automatisch + manuell) und es kann eigentlich nix mehr passieren. Wenn man vorher schon die 291/293 gemacht hat, dann dürften einem auch viele der Fragen, in denen es um Inhalt der GPOs geht bekannt vorkommen (Password Policy usw.). Ach ja und die Softwareverteilung via GPOs sollte man sich auch zu Gemüte führen. Die Simulationen sind echt albern, ich musste: -Schemaobjekte deaktivieren -Subnetze und Server in andere Sites verschieben -eine GPO zur SW-Verteilung anpassen -verschiedene Desktopeinstellungen in einer GPO anpassen -dcpromo durchführen Das sollte einem ja aus der Praxis alles bekannt sein, damit hat man dann ja bereits mehr als die halbe Miete. Es sieht so aus, als ob es bei der Prüfung recht viele Punkte gibt. Ich habe 945, obwohl bei den Balken doch einiges fehlt. Gruß woiza
  17. woiza

    70-291

    Hallo, gratuliere. Sag ich ja, dass das geht. Und 293 ist auch kein Thema, die hat viel Überschneidung mit 291. Gruß woiza
  18. woiza

    70-291

    Hi, viel Glück, mache jetzt gleich die 294, danach auf alle Fälle Biergarten, egal wie's läuft. :D Gruß woiza
  19. Hi, ja das ist meine Erfahrung aus anderen MOCs. Habe den für 284 und den für 296 gemacht und war beide Male schwer enttäuscht. Ein Kollege, der den 284 mit mir zusammen gemacht hat, um sich in Exchange einzuarbeiten, wusste danach so viel, wie vorher. Von daher, wenn du die Kurse kriegst, dann nimm dort mit, was geht, allerdings für die Prüfung lieber die grünen Bücher lesen, als die MOC Unterlagen zu wiederholen. Auf der CD des grünen Buchs findest du auch Beispielexamen. Auch wenn ich jetzt gesteinigt werde, aber das hat imho nichts mit Br**ndump zu tun. Wenn du noch keine Prüfung abgelegt hast, wird dir das helfen, dich auf die etwas spezielle Art der Fragenstellung einzustellen. Zusätzlic wirst du nicht mehr so nervös sein, wenn du merkst, du kommst mit den Fragen klar. Der Weg zum MCSE ist zwar lang (befinde mich ca. in der Mitte), aber du wirst von jeder bestandenen Prüfung profitieren, weil diese teilweise sehr stark aufeinander aufbauen. Das scheint übrigens ein sehr großzügiger AG zu sein. Wie viele Kurse machst du denn da? Und welche Zeit hast du denn so eingeplant? Gruß woiza
  20. Hallo, ob die MOC-Kurse reichen weiss ich nicht, weil ich keine mehr mache. Ich denke es kommt auf die Vorerfahrung an. Wenn du schon einiges mit der Materie zu tun gehabt, sollte das kein Problem sein. Schau dich mal m Forum um, da findest du die Themenschwerpunkte und die Simulationen, die kommen können. Schau dir das mal an, ob d damit schon klarkommst. Bei mir kam z.B.: -SUS einrichten -Benutzer kopieren und Attribut von mehreren Benutzern ändern -Backup einrichten -Freigabe konfigurieren Gebraucht werden immer 700 Punkte, nur hilft das nicht viel als Info. Die zu erreichende Gesamtpunktezahl schwankt nämlich und die ist nur MS bekannt. Wenn du noch ein Buch brauchst, wäre das grüne MSPress zu empfehlen. Wenn es du nur noch ne Zusammenfassung brauchst und gut englisch kannst, würde ich die roten ExamCrams empfehlen. Mit denen habe ich mich bis auf die 291 auf alle Prüfungen vorbereitet. Die sind zwar sehr komprimiert, lesen sich dafür auch in einer Woche. Gebraucht habe ich für die 290 ca. 10 Tage abends nach der Arbeit (Bestanden mit 815). Gruß woiza
  21. Hi, hast du intern mehrere Exchange-Server in einer Organisation? Dann würde ich Routinggruppenconnectoren bauen. Für die ausgehende Mail würde ich einen SMTP-Connector verwenden. Gruß woiza
  22. Hi, wenn es nicht mit VBS sein muss, würde auch eine .cmd reichen: REM erste Zeile fügt myGroup hinzu, scope und secgrp kann man weglassen, da jeweils der default benötigt wird dsadd group "CN=myGroup,OU=myOU,DC=mydomain,DC=local" -scope g -secgrp yes -desc "beschreibung" REM zweite Zeile fügt dieser Gruppe eine Gruppe myOldGroup hinzu dsmod group "CN=myGroup,OU=myOU,DC=mydomain,DC=local" -addmbr "CN=myOldGroup,OU=myOU,DC=mydomain,DC=local" REM die neu erstelle myGroup wir jetzt einer lokalen Gruppe "myLocalGroup" hinzugefügt dsmod group "CN=myLocalGroup,OU=myOU,DC=mydomain,DC=local" -addmbr "CN=myGroup,OU=myOU,DC=mydomain,DC=local" Das ganze dann als .cmd abspeichern, fertig. Wenn's wirklich unbedingt .vbs sein muss, einfach nochmal melden, ist für den vorliegenden Fall zwar umständlicher, aber machbar. Gruß woiza
  23. Hi, so wie ich das sehe, dürfte das nicht funktionieren, weil ja in "Select Operation Target" jeweils erst ein List-Befehl abgesetzt werden muss, bevor ein Select-Befehl stattfinden kann. Leider kann hier ja nicht mit Namen, sondern nur mit den Nummern gearbeitet werden, die die jeweiligen List-Befehle ausspucken. Wenn ich ohne den List sofort z.B. "Select Domain 0" absetze, kommt die Fehlermeldung "Keine aktive Domänenliste". Aber falls die Server noch erreichbar sind, kann das DCPromo rückwärts mit einem Answerfile automatisiert werden. Das wäre sowieso der bessere Weg. Da musst du wohl Hand anlegen. Das einzige, was mir sonst noch einfallen würde, wäre ein VBScript mit ADSI, das die Einträge an den relevanten Stellen löscht, also: -Computerkonto -Serverobjekt mit NTDS in der jeweiligen Site (Configuration) -NTFRs Objekt unter "CN=Domain System Volume (SYSVOL share),CN=File Replication Service,CN=System,DC=mydomain,DC=local" Danach kann die MSDCS DNS-Zone mit Hilfe der Alterung aufgeräumt werden. Ob sich aber der Aufwand und das Risiko mit dem Skript lohnt, kann ich dir nicht sagen. Gruß woiza
  24. Hallo, @Deathy: wie lief denn die Prüfung? hat alles geklappt?
  25. Man kann ja mal den Spieß umdrehen. Was hättet ihr denn gerne draufstehen?
×
×
  • Neu erstellen...