Jump to content

deubi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.693
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von deubi

  1. Ich bin mir nicht ganz sicher, denn ich habe schon seit einer Weile keine SQL7.0-Installation mehr in den Fingern gehabt. Wie ists mit Maintenance Plans*? Dort kannst Du ja konfigurieren, was Du wann wo wie sichern willst. *Im Entreprise Manager unter \managament\SQL Server Agent\Jobs Warnung: Mit "Truncate Log" wird das TLOG nur Truncated, nicht gesichert
  2. off-Topic-Tipp: Zum Debuggen von Scrips empfehle ich "Primal Script" von Sapien. Es ist eine komplette IDE, die einen sehr grossen Leistungsumfang zur Verfügung stellt, und sehr vile Scriptsprachen unterstützt. Zum Topic: Stell mal fest, welche Zeile/Funktion/(Sub)Routine das auslöst. Das kannst Du machen, indem Du Zeilen/Funktionen/(Sub)Routinen "inaktivierst", indem Du sie zum Kommentar umfunktionierst --> ein " ' " vorne dran setzt. Testlauf, Performance checken.
  3. Tag! Ich arbeite grade an einem (VB)Script, das Files per FTP verschiebt. Nach langem Suchen habe ich rausgefunden, dass msinet.ocx die entsprechenden Methoden anbietet. War auch weiter nicht schwer, diese OCX zu finden. Leider läuft das Script trotzdem/auch damit nicht. Fehlermeldung: "Class is not licensed for use". Ich habe gegoogelt, aber keine für mich verwertbaren Antworten gefunden. Ich kann nicht auf den betreffenden Maschinen VB installieren, Visual Studio erst recht nicht, das wird zu teuer. Auch die Alternative von Mabry (http://www.mabry.com) , das FTPX-dll ist unatraktiv, die Lizenz kostet ca. 200$. Kennt jemand eine kostengünstige oder -freie Alternative? Optimal wäre Sftp, dazu habe ich noch gar nichts finden können. Anforderungen: Returncodes müssen auswertbar sein, und innerhalb der ftp-prozedur muss logging möglich sein. Wenn ich aus dem Script ein CMD ausführe, das ftp macht, kann ich die Returncodes nicht auswerten, und was noch gravierender ist, ich kann die Vorgänge innerhalb des ftp.exe-Vorgangs nicht mittels Script loggen. Danke für Eure Hinweise & Tipps
  4. Danke für die Blumen :D Hast Du mal hier nachgeschaut: http://www.microsoft.com/technet/community/scriptcenter/default.mspx
  5. lade doch die Scriptengine nochmals runter und installier sie neu. Kontrollier evt. Desktopfirewall- und Antiviruseinstellungen.
  6. Wie sieht's mit Errors oder Warnings im Eventviewer aus?
  7. Hallo, Ein DC/DNS-Problem. Konstellation: 4 CompaqServer, je 2 vom Typ DL-380R1 und DL-380G2. Mit den "älteren" DL-380, den R1 habe ich noch nie Probleme gehabt. Ich muss eine neue Domäne hochziehen für eine bestimmte Applikation. 3 Server für die bestimmte Applikation, und der 4. als Datenbankserver. 2 Davon müssen DC's sein. Eine simpel einfache Domäne, ohne Subdomänen, noch nicht mal OU's oder spezielle Policies sind vorgesehen. Da die G2 über wesentlich mehr Diskspace verfügen und auch die schnelleren Prozessoren drin haben, will ich die beiden als DC's einsetzen. W2Ksrv, SP4, englisch. DCPromo. Läuft soweit reibungslos, ausser, dass KEINE srvrecords erstellt werden. DNS-Eventlog meldet, dass der DNS-Server nicht ereichbar sei. Wenn ich weitere Server in die Domäne nehme, werden ebenfalls keine Records erstellt. Habe mit dcdiag /fix nichts hingekriegt. DNS reinstallieren brachte nichts. Habe mit verschiedenen Workarounds und Versuchen über 2 Tage erfolglos weitergetüftelt. Dann habe ich mal auf einer der R1 probiert: volià! Dort liefs. Nun: Bei den G2 sind je 2 100Mbit-Nic's (Compaq NC3163) drin, die über "Compaq Teaming" gebündelt laufen. Die R1 dagegen haben bloss eine einzelne 100MBit-Karte drin. Ich schätze, der Hund liegt wohl da irgendwo begraben. Vielleicht hat einer von Euch schon damit Erfahrungen gesammelt?
  8. Wie ist der Stand der Dinge? Ich kämpfe zur Zeit mit einem ähnlichen Problem, und möchte wissen, ob der Workaround etwas taugt. Muss schon sagen, so ein Problem hatte ich bis und mit SP2 NIE. Jetzt dafür massiv...
  9. deubi

    Knoppix 3.4 c't Edition

    eine sehenswerte Seite für alle, die mal ein paar verschiedene Linuxe testen wollen: http://www.linuxiso.org viel Spass beim ausprobieren
  10. Das Pro ist, dass Du also Zeit zum Lernen hast. Das Contra ist, dass ein MCDBA ohne produktive Erfahrung für einen potentiellen Arbeitgeber wohl nicht sooo interessant ist wie ein "unzertifizierter" mit Erfahrung. Jedenfalls kannst Du nichts verlieren, wenn Du den MCDBA machst.
  11. Du hast demzufolge 3 Möglichkeiten: - das Ziel zu verfehlen - Einen Batch mit Plaintextpassword - oder ein Skript Schau mal auf MS' Technet Scriptcenter nach, die haben haufenweise Beispiele, die Du für den Eigengebrauch simpel anpassen kannst. http://www.microsoft.com/technet/treeview/default.asp?url=/technet/scriptcenter/default.asp
  12. Glückwunsch erstmal! Ob Upgrade auf W2K3 oder MCDBA hängt von Deiner eigenen Vorliebe und gegebenenfalls von den Geschäftsinteressen Deines Arbeitgebers ab. Beides hat sein "für und wider".
  13. Herzlichen Glückwunsch @Dojo, viel Glück @David
  14. Du kannst in AD-Users und Computers frei konfigurieren, wo die Logonscripts und Homefolders sind - davon ausgehend, dass Du eine AD-Domäne verwendest. Bei NT4 wars... wie hiess es gleich noch...simpel: die Benutzerverwaltung
  15. Deine Angaben sind sehr spärlich. Poste mal bitte detaillierte Informationen darüber, wie die Infrastruktur aussieht.
  16. Alternativ: Skripten. Skripts kannst Du verschlüsseln
  17. Die Meldung in Deinem ersten Thread sieht für mich so aus, als ob das Problem nicht beim Service als solches liegt, sondern an Berechtigungen. Zum 2. Posting: wie lautet die komplette Meldung? Geht es nicht vielleicht um eine andere Datei?
  18. Punkt 1: Deine Frage wurde schon sehr oft gestellt. Benutz mal die Boardsuche. Punkt 2: den MCP machst Du automatisch, wenn Du MCSA, MCSE oder sonst eine höhere MS- Zertifizierung machst. (Beinahe) Jede einzelne Prüfung ist ein "MCP". Was verstehst Du unter "zweigleisig"? Eine Kombination verschiedener Lernarten, falls Du das meinst, ist nie verkehrt Auch hierzu findest Du viele hilfreiche, wertvolle Tipps, wenn Du die Boardsuche verwendest.
  19. Ich würde shutdown.exe über "runas" im Kontext eines Domainadmins auszuführen.
  20. Wins war unter NT4.0 die "Standardnamensauflösung". DNS wurde von Microsoft erst bei W2K "gepusht". Aber ist ja klar, wenn Dein DNS-Server nicht läuft, können die Clients im entsprechenden Subnetz die Adressen des andern Netzes nicht auflösen. Bist Du sicher, dass Ihr nur einen einzigen DNS-Server eingesetzt habt?
  21. Steht in dem Netz, wo das Problem auftritt, ein WINS-Server?
  22. Weiter oben in diesem Thread findest Du Angaben dazu, was Ruby5000 benutzt hat. Ich selber hatte auch bereits einige Postings geschrieben. Wer GENAU sucht, der findet :D
  23. Frag doch auch mal die Boardsuche. Die Frage ist doch hin und wieder schon mal gestellt worden :rolleyes:
  24. Auch von mir herzliche Gratulation. Die 218 schaffst Du auch noch, vor allem, wenn Du die 217 und 216 schon hast, und der Stoff noch "warm" ist. Gleich anmelden! übrigens: abgesehen davon, dass Dein Status mit MCSA (noch) nicht korrekt ist, hast Du unter "Next" die 70-218 doppelt aufgeführt... Du willst sie also 2x machen? :D
×
×
  • Neu erstellen...