Jump to content

deubi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.693
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von deubi

  1. Auch ich schliesse mich Tomcat an. Die Bandbreite alleine im Windows-OS-Bereich ist so weit, das kann man alleine kaum abdecken. Es ist keine Schande, mal nachzufragen. Was den echten Profi ausmacht: zu wissen, wann wie und wo ich die richtigen Angaben herkriege, wenn ich's nicht eh schon auswendig/aus Erfahrung weiss. Müsste ich alles im Kopf haben, müsste der ca. einen Kubikmeter gross sein. Übrigens ist gerade auch in der IT der Faktor "Erfahrung" nicht zu unterschätzen, Zertifikate hin oder her. Das Zertifikat ist nur ein Teil des Ganzen.
  2. Hallo André Es ist nicht meine Absicht, Dich zu beleidigen. Dir wird sicher aufgefallen sein, dass ich keinerlei Fäkalbegriffe verwende, prinzipiell. Und darum gehts: Ich glaube Dir NICHT, wenn Du behauptest, auf seriöse Art und Weise eine solche Prüfung in dieser kurzen Zeit abgelegt zu haben! Dazu habe ich selber schon zuviele Prüfungen abgelegt. Die Zeit, die Du angegeben hast, reicht nicht mal, um die Fragen richtig zu lesen. Daraus schliesse ich folgende Möglichkeiten: - Du hast die Fragen via Braindump auswendig gelernt und dann bei der Prüfung heruntergeleiert. Dann wäre das in dieser Zeit zu schaffen. - Du hast geraten, auf gut Glück. Durchgeklickt, und es hat gepasst. Das halte ich für unwahrscheinlich, was nicht heisst, dass das nicht möglich wäre. - Du hast mit Deinen Zeitangaben masslos über- bzw untertrieben. Vielleicht ist es ja das? :suspect: Du bist hier in einem Board mit vielen erfahrenen Professionals, die kritisch sind bei solchen Statements. Ich bin sicher nicht der Einzige der Experts und Mod's, der bei solchen Aussagen misstrauisch ist.
  3. Ich muss mich Mikie anschliessen. Aus genau DIESEM Grund befürworte ich Microsofts Vorgehen. Solche auswendig-lernenden Theoretiker schaden den Zertifikaten und damit auch jedem Zertifizierten, der viel Zeit und Geld und ehrliches Interesse investiert hat. Sowas untergräbt die ehrlichen Anstrengungen der anderen Zertifizierten. @Siberia21: Du bist Dir schon bewusst, dass Du Dich mit dieser Aussage geoutet hast?
  4. Ich muss gestehen, dass ich für dieses Vorgehen gewisse Sympathien hege. Es ist nicht möglich, auf seriöse Art und Weise in dieser kurzen Zeit eine Prüfung zu machen. Oder seht Ihr das anders? Für mich macht diese Art von Plausibilitätskontrolle durch Microsoft wirklich Sinn. Und langfristig hebt es die Glaubwürdigkeit der MS-Zertifikate.
  5. Gratulation auch von mir. Danke für Deine Tipps, ich habe's mir für nächstes Jahr vorgenommen.
  6. Glückwunsch zur bestandenen Prüfung! Und selbstverständlich auch Dir ein gutes 2005
  7. Ich kann mich da meinem Vorredner nur anschliessen. Mal nebenbei: was kostet denn dieser zweifelhafte Spass?
  8. Na, wie sieht Dein Transcript jetzt aus?
  9. Ich habe in meiner Dekade im IT leider sehr oft "Linux-Profis" erlebt, die mehr durch Gebastel als durch Professionalität überzeugt haben. Es ist keine Frage von Windows oder Unix/Linux, sondern der Persönlichkeit
  10. Ich habe, auch aus Neugier, meine Prüfungen in verschiedenen Testcentern abgelegt. Ich denke, es ist nicht die Auswahl zwischen Vue und Prometric, die's ausmacht, sondern das Testcenter an und für sich.
  11. Hi Ejder, benutz doch mal die Boadsuchfunktion. Deine Fragen wurden schon oft gestellt, und auch kompetent beantwortet. Die Unterrichtssprache hängt vom Schulungsunternehmen ab, üblich ist wohl deutsch. In welcher Sprache Du Deine Prüfungen ablegst, ist Deine eigene Entscheidung, üblicherweise musst Du Dich ja selber, unabhängig vom Kurs/Schule selber anmelden, z. B. über Vue oder Prometric, wobei Du die Sprache angibst, die Dir besser passt. Bücher... gibt's unzählige! Präzisere Fragen erlauben präzisere Antworten. Z.B. "Welche Bücher empfehlt Ihr zu 70-2**?"
  12. Ja, hier packt mich auch die Neugier. Kannst Du mal einen Scan Deines Transcript posten?
  13. Habs mir kurz angeschaut. Mir ist mehr als schleierhaft, was die da unter "Laufbahn" angeben, zumal die Prüfungen, die sie angeben nicht mit diesen Titeln übereinstimmen. MCDBA z. B. braucht u.a. speziell die 228 und 229. Die sind hier nicht drin... ich wäre da vorsichtig. Viel Marketing, wenig Inhalt. Oder halt schlecht kommuniziert. P.S.: Dir ist klar, dass dies ein normaler MCSE-Lehrgang ist, der mit SAP an und für sich nichts zu tun hat?
  14. deubi

    Sicherheitsvergleich von OSen

    Was bei solchen einseitigen Erwägungen vergessen wird ist zu berücksichtigen, dass je mehr ein OS verbreitet ist, desto mehr auch die "Vulnerabilites" bekannt sind und entsprechende Hackertools verfügbar sind. Hätte ein Unix, egal ob True64, Solaris, IRIX, AIX oder ein Linux eine solche Verbreitung wie Windows, wäre der Effekt bei allen OS'en etwa der selbe. Ein "out of the Box" installiertes Unix oder Linux ist genau so wenig sicher wie ein Windows, im Unterschied sind aber die Löcher weniger bekannt. Der 2. Punkt ist, dass nicht bloss ein OS an und für sich, sondern eine Applikation auch "Löcher" verursachen kann. Dort tritt dann wieder der selbe Effekt auf wie bezüglich OS geschildert.
  15. Hallo Velius, Chill out ;) . Ich habe ihn ja ein paar Threads weiter vorne bereits aufgefordert "mail mal einen Scan Deiner Lohnabrechnung". Solche Saläre sind nicht mal im Raum Zürich üblich für IT-Leute in diesem Altersbereich. Genau genommen zweifle ich an seiner Behauptung.
  16. Ach ja, hab ich ganz vergessen: WinInet, ja. Darauf war ich auch gestossen. Hat aber bei mir nicht geklappt. Wenn ich mich richtig erinnere, war das genau das Problem, das ich in meiner Fragestellung oben genannt habe: Das OCX (msinet.ocx), das diese Klasse bietet, ist Bestandteil vom Visual Studio. Diese OCX ist zwar relativ einfach zu kriegen, aber immer wenn ich ein Script laufen lasse, das darauf zurückgreift, kriege ich eine Meldung, dass die Lizenz fehlt. Da ich mich weder als Hacker betätigen wollte noch auf allen betreffenden Maschinen das Visual Studio installieren will habe ich einen anderen Weg gesucht.
  17. Danke erst mal an Lian. Ich bin fündig geworden, jedoch nicht im Internet, sondern in meiner Literatur. :rolleyes: In "Scripting für Administratoren" von Tobias Weltner / MS Press hat's ein geniales Scriptlet, das die entsprechenden Methoden zur Verfügung stellt. Das bedeutet, ich kann dieses Scriptlet (ftptool.wsc) registrieren, und dann aus andern Scripts auf diese Methoden zurückgreifen (z.B. ftp.upload). Ich würde's gerne hier per Copy-Paste reinpappen, aber da hat dann MSPress wohl kaum Freude dran (--> "© by ..." ) Was ich nach wie vor nicht finden konnte, ist SFTP. Ich gehe mal Lian's Hinweisen nach.
  18. Hallo Dhot, zur Prüfungsvorbereitung würde ich nur Titel beziehen, die sich explizit auf diese Prüfung beziehen. Falls Du Dich aber intensiv für WSH interessierst, kann ich Dir - abseits der Prüfung- die beiden Titel Inside Windows Scripting Host isbn 3-86063-633-2 Scripting für Administratoren isbn 3-86063-616-2 wärmstens empfehlen. Beide sind bei MS Press in deutsch erschienen (nicht übersetzt, sondern verfasst).
  19. Wir betreiben das so, wie Du's beschrieben hast. Wir haben Maintenanceplans aufgesetzt, die die DB- und TLogdumps in ein bestimmtes Directory schreiben, von wo sie dann via "Standardsoftware" ( z. B. Tivoli, Veritas o.ä.) gesichert werden, ohne spezielle SQL-Agents. Ich habe bisher noch kein Argument für einen solchen (teuren) Agent gehört. Ich lasse mich aber gerne überzeugen, wenn's was taugen sollte. Just my .02cts
  20. nochmals eine kleine Ergänzung zu Löhnen und Nebenkosten, Brutto/Netto: Die Löhne in der Schweiz sind generell Brutto. Davon gehen ca. 10-13% weg für Sozialwerke (Altersvorsorge, Pensionskasse, Invalidenversicherung). Ausserdem werden die Steuern NICHT am Lohn abgezogen, der Arbeitnehmer zahlt seine Steuern selber. D.h. aus dem Lohn muss ich eine Rücklage bilden, um die Steuern zu zahlen. Wenn Smueri also von 7500 Netto schreibt, würde das heissen, etwas mehr als 8500 Brutto (entspricht etwa 5500€). Ich möchte gerne mal seine Lohnabrechnung sehen.... Die Steuern variieren übrigens nach: - Wohnkanton (Staatssteuersatz) - Wohnort (Ortssteuersatz) und natürlich Einkommen (progressive Besteuerung)
  21. ich habe hier leider nur noch 8.0(sprich 2000) -Installationen um mich herum. Wenn ich richtig verstanden habe, hast Du mehrere Installationen, und nur diese eine DB ist problematisch? Hast Du die Möglichkeit die Konfiguration Schritt für Schritt mit einer zu vergleichen, die korrekt läuft? Allenfalls kannst Du die DBoptions auch mittels TSQL-Kommando (im Query Analyzer) ändern. Bevor Du sowas in der Prod machst, würde ich's aber in einer Testinstallation ausprobieren. Lies in der Onlinereferenz bezüglich Syntax nach, Befehl sp_dboption. Die von SQL2000 ist recht gut. Ich gehe mal davon aus, dass die von 7.0 ähnlich gut war.
  22. auf dem Reiter "Options" findest Du die Einstellung für das "Recovery Model". Diese Einstellung besagt, wie das TLOG arbeitet. Ist es bei der fraglichen Datenbank auf "simple"? Das wäre dann die/eine Ursache des Problems
  23. Ds ist in den Eigenschaften(Properties) der jeweiligen DB im Entreprise Manager festgelegt.
  24. Ja, der Vergleich hinkt wirklich. Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind massiv höher als in Deutschland. Ich habe, glaub ich in genau diesem Thread bereits schon mal hingewiesen vor mehreren Monaten. Ist wohl mittlerweilen ZU unübersichtlich :D Das Einkommen von Smueri ist in der CH allerdings für einen 25-jährigen nicht die Regel. Er ist sogar für den Raum ZH an der oberen Grenze für einen Nicht-Akademiker/Nicht-Ingenieur. Ich gebe keine Details an zu meinem Lohn, aber viel mehr habe ich auch nicht. Mit 35 Jahren, in der Gegend von Zürich.
  25. Im Technet Online gibt's einen Script-Logparser: http://www.microsoft.com/technet/scriptcenter/tools/logparser/default.mspx
×
×
  • Neu erstellen...