-
Gesamte Inhalte
1.542 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Tobi72
-
-
Mich würde interessieren, wer dieses Verfahren herstellerseitig unterstützt.
Mir ist bewusst, daß es SATA RaidCtrl en masse gibt. Ich kenne nur einen.
Bei SCSI-Raid kenne ich Compaq, LSI und Adaptec Controller verschiedenster Bauarten.
Hier gibt es definitiv keinen Hersteller der sowas unterstützt. Das muss (wie gesagt zumindest bei SCSI) Schief gehen!
Ich empfehle gerne und immer und einzig diese Vorgehensweise: How to move a Windows installation to different hardware
Das ist die Standardvorgehensweise bei IDE und SATA-Controllern. Mir ist bewusst, dass das bei SCSI schief geht...
Stimmt... Unterschiedliche Platten... Das kenne ich auch. Wie sieht das eigentlich mit den Werten wie Zugriffsgeschwindigkeit, Umdrehungszahlen usw aus? Das muss alles identisch sein, sonst gibt das echt Probleme. Hatte ich auch schon einmal. Da hat mir ein Hersteller eines Rechners eine IDE 100 Platte statt der IDE 133 in einen Rechner eingebaut. Die zusätzliche Platte, die ich gekauft hatte, war eine IDE 133... Das RAID lies sich zwar erstellen, aber der Rechner stürtze ständig ab. Da im Angebot des Herstellers aber eine IDE 133 Platte drin stand, hat er sie mir anstandslos getauscht. Sogar baugleich. Danach lief das RAID anstandslos.
-
Moin,
Deine Clients fragen den 1.1 (Router1, DNS) z.B. nach http://www.mcseboard.de.
Der Router fragt im Internet (bei seiner Weiterkeitung) nach und löst den Namen zur Adresse auf. => ok
Bei einem Namen aus Deinem Netz müsste der Router also den Eintrag des internen Netzes kennen, sonst kann er den Namen ja nicht auflösen (der Internet DNS ja auch nicht).
Du kannst also entweder
1. auf dem Router evtl. statische DNS Einträge für Deine Clients machen
2. eigenen DNS aufsetzen, mit Weiterleitung auf den Router
3. Hostdatei auf jedem Client anlegen.
Gruß Kai
Die sauberste Methode ist auf dem Server einen DNS einzurichten mit einer Weiterleitung... So sollte das sein...
-
Läuft Windows noch, wenn du sie wieder normal anschließt? Hast du im Gerätemanager geschaut, ob das Gerät richtig installiert wurde?
-
Vorgehensweise:
1. Controller einbauen
2. Windows XP starten
3. Treiber installieren
4. Windows XP herunterfahren
5. Platten umstöpseln
6. RAID konfigurieren und spiegeln
6. System starten...
Hab das vor 2 Wochen bei einem System so gemacht und funktioniert einwandfrei...
-
DNS-Server muss der Server sein... Für alle Geräte (Server und Workstation) und auf dem Server musst du im DNS eine Weiterleitung auf einen DNS-Server im Internet angeben, dann sollte das funktionieren.
-
Hallo und willkommen, wenn du dir im Englischen sicher bist, kannst du die Prüfungen in englisch machen. Ich habe einige Prüfungen in englisch absolviert, da es vor allem bei der 2000er Schiene noch ein paar Probleme mit den Übersetzungen gab. Ein weiterer Vorteil der englischen Prüfungen ist: wenn es nicht deine Muttersprache ist, hast du 30 Min. zusätzlich Zeit zum beantworten der Fragen.
-
Und da es in vielen Teilen der Welt ja auch keine Umlaute gibt, würde ich schon aus dem Grund daruf verzichten!!
Gruß
MrReview
Dem kann ich mich nur anschließen...
Auch wenn Herr Müller daruf besteht, seine Mailadresse müller@firma.de zu bekommen, würde ich ihm mueller@firma.de geben, denn sonst bekommt er bald keine Mail mehr von Mr. miller@company.com aus Amerika mehr...:D
-
Welches Betriebssystem denn?
-
einen hardware defekt schliesse ich aus... neben windows XP ist auf diesem rechner noch W2K installiert und dieses läuft seit 2 jahren ohne grössere problem.
Würde ich nicht unbedingt. Ein Hardwaredefekt kann bei einem Betriebssystem zum Absturz führen, während ein anderes einwandfrei funktioniert.
-
Es liegen nicht genug Informationen vor, um die Frage beantworten zu können...
-
Die 70-284 kannst du so ablegen, die setzt keine andere Prüfung voraus.
Was hast du denn vor?
-
Alles Gute zum Geburtstag!
-
Hast du mal einen anderen Rechner versucht? Ich tippe mal auf einen Fehler des PC's und nicht des Routers, aber natürlich kann man das auch nicht ganz ausschließen...
-
Versuchs mal mit dem Link, da steht einiges drin... Hat schon anderen geholfen.
http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/berechnen-netzwerk-groesse-97728.html
-
In meinem Fall hätte ich eine gecrackte Windows XP Professional Version mit minimalen Aufwand zu legalisieren. Hätte dabei an ein XP Upgrade gedacht, was aber anscheinend nicht geht.
Ein Update ist nur dann legal, wenn dem Update eine original Vollversion als Basis vorliegt. Diese darf weder verkauft, noch auf einem anderen System verwendet werden. Alles andere ist ilegal!
-
Hi,
ja die 284er hab ich schon also wär noch die 285 für +M
ISA-Server würd mich auch interrressesieren d.h. 298 u 299 dazu.
Aber ist halt auch ned umsonst.
Wer hat denn schon die 285er gemacht ? Wie schwierig wird die denn ?
MfG Frantic
was hast du denn schon für Prüfungen? Wenn du die 70-297 gemacht hast, musst du leider die 70-298 auch noch machen, wenn du jedoch noch nicht so weit bist, dann würde ich in jedem Fall die 70-298 der 70-297 als Wahlprüfung vorziehen.
-
Hallo und willkommen.
Warum machst du die 217er schon als zweite... Ich denke es ist sinnvoller erst die 216 zu machen und dann die 217. Das war für mich jedenfalls leichter damals. Und solltest du dann noch den MCSA 2000 machen wollen, dann empfehle ich dir auch noch die 218 vor der 217... Aber für alle Fälle solltest du die grünen Bücher von MS zum Lernen benutzen...
-
Schade, ist ja doch mehr Aufwand als ich dache ;)
Das währe auch etwas sehr leicht, wenn du alleine für den 2000er MCSE 7 Prüfungen brauchst und dann vom 2000er MCSA (4 Prüfungen) den MCSA 2003 und MCSE 2003 in 2 Prüfungen schaffen würdest.
-
Was soll denn die Aufgabe der Server sein?
-
Es gibt 2 Möglichkeiten:
MCSA 2000 auf MCSE 2000 erweitern und dann die 292 und 296 oder MCSA 2000 auf MCSA 2003 updaten (292) und dann die MCSE 2003 Prüfungen ablegen... Aber weiß nicht genau, welche du da brauchst...
Denke es müsste die 70-293, 70-294 und die 70-297 oder 70-298 sein...
Für den MCSE 2000 bräuchtest du noch die 70-219, 70-220 oder 70-221 und die 70-217 und eine weitere Wahlprüfung...
-
Ich glaube nicht das die MCSE gänzlich wegfallen werden, die neuen Certs beschränken sich ja auf Spezialgebierte. Da wird sicher kommendes Jahr eine neue Generation für den MCSA/MCSE erscheinen.
Und es wird sicher wieder einen Updateweg geben... Wie schon von 2000 auf 2003...
-
Du musst selbst wissen, ob sie sich für dich lohnen... Aber da es noch einige Zeit dauert, bis Windows 2003 in allen Firmen abgelöst ist (im Moment gibt es noch Firmen, die von NT auf 2003 umstellen, bzw. Firmen, die im Produktivbetrieb Windows 2000 einsetzen), in sofern ist es immer sinnvoll sein Wissen in dem Bereich zu erweitern.
Ich weiß nicht, ob es in Zukunft noch den Zusatz +M oder +S geben wird, Fakt ist aber, dass es in Zukunft die Bezeichnung MCSA / MCSE nicht mehr geben wird. Die werden abgelöst... Dazu gibt es hier schon einige Links und Beiträge.
-
ipconfig /all an den Rechnern, bzw. Server?
-
Hallo und Willkommen Stepman,
die Frage ist, was du vor hast. Ich meine, danach richtet sich ob sich die Zertifizierung für dich lohnt. Eigne dir am Besten erst einmal die Grundlagen im Bereich Netzwerke an und schau dir an, ob das dann noch was für dich ist.
Es gibt auch Möglichkeiten der Fortbildung im IT-Bereich. Es ist aber immer eine Frage des Geldes.
Was machst du im Moment?
P.S.: Die 70-290 gab es im Jahr 2000 noch nicht ;)
XP Abstürze nach SATA Raid 1 konfig.
in Windows Server Forum
Geschrieben
Mit meiner Aussage bezog ich mich darauf, wie man nachträglich einen RAID-Controller einbindet... Das ist meiner Erfahrung nach so Standard...
1. Controller einbauen
2. Windows XP starten
3. Treiber installieren
4. Windows XP herunterfahren
5. Platten umstöpseln
6. RAID konfigurieren und spiegeln
6. System starten...
Unterschiedlich große Platten bzw. Platten mit unterschiedlichen Zugriffszeiten und anderen Eigenschaften, können dagegen zu großen Problemen führen. Habe das selbst wie gesagt schon erlebt.