-
Gesamte Inhalte
1.542 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Tobi72
-
-
Guten Morgen,
habe jetzt WSUS neu installiert und Port 8530 verwendet. Das Einzige, was ich verändert hat ist, dass bei dem Windows XP Client jetzt nicht mal mehr das Betriebssystem erkannt wird. Berichte für den werden immer noch nicht erstellt...
-
Es läuft nichts anderes auf dem Port. Werde das mal versuchen, danke für den Tipp
-
Habe WSUS auf Port 80 installiert
-
Habe das heute ausprobiert... Hat leider nichts geholfen. Der Server bekommt immer noch nur Protokolle von sich selbst und dem einen Windows 2000 Pro Rechner.

-
PCs in vernünftiger Qualität bei einem Lieferanten kaufen, wo man das Modell preiswert (nicht billig!) kaufen kann und das Modell einen gewissen Anspruch an die Qualität hat und in größeren Stückzahlen gefertigt wird.
Und ich bezweifle, dass das "Systemhaus um die Ecke" das so leisten kann. Habe auch schon einmal 15 Rechner bei einem "Systemhaus und die Ecke" besorgt. Leider durfte ich dann die Rechner alle nochmal aufschrauben und die Komponenten richtig stecken, da die Mitarbeiter die PCI-Karten alle unterschiedlich eingebaut und die Laufwerke unterschiedlich gejumpert hatten. War eine Menge Aufwand... Bei Markenherstellern ist das immer ordentlich und einheitlich. Ich weiß, das ist vielleicht nicht wichtig für die Funktionalität, aber es zeigt etwas über die Arbeitsweise der Hersteller und wenn es einem Kunden auffällt, dann wirft das eventuell auch ein schlechtes Bild auf mich selbst zurück.
-
Dann leere den DNS cache deines Clients
-
Glüchwunsch...
Das Testcenter übermittelt die Ergebnisse in der Regel nur einmal am Tag und Vue oder Prometric schicken die Daten dann in der Regel nachts weiter... Es kann aber zu Verzögerungen kommen... Und Microsoft stellt die Ergebnisse meist am nächsten Werktag auf die MCP-Seite... Durch das WE kann sich das alles aber auch noch etwas verzögern auf 4 oder 5 Tage...
-
Is soweit alles in Ordnung...
-
Was hast du denn vor, wenn ich fragen darf?
-
Das stimmt schon. Du hast 4 Subnetze.
Netz 1: 0 - 63 (00000000 - 00111111)
Netz 2: 64 - 127 (01000000 - 01111111)
Netz 3: 128 - 191 (10000000 - 10111111)
Netz 4: 192 - 255 (11000000 - 11111111)
-
Wurde in den letzten Tagen etwas verändert? Welche Windows XP-Version benutzt du? Home oder Pro?
-
Schau dir mal eine DNS-Einträge an... Da ist wars***einlich der Rechner noch mit der alten IT-Adresse drin.
-
Okay, das beantwortet meine Frage. Wenn es nicht geht, dann ist es okay und ich muss mich eben erst auf den Server einloggen. Danke.
Wie IThome geschrieben hat, get es wohl doch... Über GPO. Wusste ich auch nicht. Aber währe mir etwas riskant...
-
Weil zumindest der Punkt /f nicht von irgendeinem dahergelaufenen DAU ausgeführt werden sollte...
Das gleiche hast du doch auch wenn ein User den Computer gesperrt hat. Du kannst die Perrung entweder als der user, der angemeldet ist aufheben oder als Admin (wobei dann einige offene Dateien verloren gehen können)... Wenn das jeder DAU machen könnte, dann gäbe das eine ganze Menge Probleme und um dem vorzubeugen und zu verhindern, dass ein xbeliebiger Anwender Dinge tut, von denen er nichts versteht, dafür ist diese Sicherheitseinstellung. Da hat sich Microsoft etwas dabei gedacht.
-
Wir benutzen in der Firma eine Remotecontrolsoftware (ähnlich wie VLC) mit der man sich auf die Clients schalten kann. Darüber kann man auch Befehle auf der DOS-Ebene ausführen. Wenn ich darüber "shutdown -s -f" eingebe, dann bekomm ich immer die Meldung "Der Client besitzt ein erforderliches Recht nicht".
Kann man diese Rechte Domänenweit zuweisen?
Hast du schon einmal von deinem Computer aus shutdown /m \\computername /f /s probiert?
Schau dir die Parameter hier mal an: Microsoft Corporation
-
Moin an Board,
und schon ist wieder Freitag. Aber da wir morgen eine Umstellaktion haben, nicht der letzte Arbeitstag der Woche.
Sonne ist auch da, nur leider sind nur 11 Grad draußen.
So mal schaun, welche Probleme ich heut wieder gelöst bekomme. ;)
Das Wetter ist hier ähnlich wie bei euch :D
Aber dafür habe ich morgen so etwas wie einen freien Tag... Kann mich dann ganz auf meine WSUS-Installation zu Hause konzentrieren...
Arbeite nicht so viel :p
-
also ich saß an einem client und wollte diesen per shutdown runterfahren, aber da fehlten mir als Domänenbenutzer die rechte für.
@XP-Fan: was heisst Remote-Shutdown um 22h?
Dazu fällt mir noch ne andere Frage ein: gibt es eine Möglichkeit ALLE rechner in einer domäne mit einem shutdown-befehl herunter zu fahren?
Was ist Sinn und Zweck der Aktion? Ich meine wozu brauchst du das? Dann können wir dir auch sagen, ob das klappt oder nicht.
-
Habe ein neustart gemacht, hat nichts gebracht...muss immer wieder LAN Kabel vom Router wegnehmen und direkt an das Modem anschliessen.
Ob ich den Notebook eine fix ip vergebe oder nicht....kommt immer die Meldung the page cannot be displayed
Und am PC bekommst du die IP-Adresse vom Router zugewiesen?
-
Glückwunsch
-
Wen runter fahren? Die User dürfen die Clients herunterfahren...
-
Probiere das Kabel vom PC. Kommt der ins Internet? Hast du das Notebook neu gestartet?
-
Hallo,
Netzwerkkarte habe ich getauscht. Aber immer noch das gleiche Problem. Es liegt am W2k Rechner.
Rechner sind über ein Crossover Kabel miteinander verbunden.
Der Dienst TCP/IP-NetBIOS-Hilfsprogramm ist gestartet.
Gruß
ruck
Hast du das Kabel auch getauscht?
-
Ok, mag sein, aber bei den kleinen ist das denke ich noch schlimmer... Vor allem wie gesagt: die müssen die Teile erst ausbauen und dann einschicken und dann wird das überprüft usw... Die Großen kommen zumindest mit dem Ersatzteil unterm Arm...
Aber das da auch nicht alles glänzt... Und bei Dell hatte ich bisher die wenigsten Probleme... FSC hat aber wirklich manchmal die Ersatzteile nicht an Lager. Das habe ich auch schon erlebt. Trotzdem ist man da meiner Ansicht nach sicherer... Vor allem versuch heute mal bei einer Klitsche ein Board zu bekommen, dass du vor 4 Jahren neu gekauft hast. Da haben die Großen das doch eher... Die lassen sich halt die Lagerhaltung für das Board dann auch bezahlen.
-
Also im Normalfall ist es mir zu riskant ein neues Board nach 4 Jahren zu kaufen... Dann brauche ich zusätzlich einen neuen Prozessor, Speicher und wenn das nächste Teil ausfällt... Dann komme ich insgesammt mit einem guten neuen Rechner billiger weg.
Außerdem: Bei Markenherstellern muss kommt jemand vorbei und bringt ein Ersatzteil mit und repariert mir den vorort... (wenn man den Service kauft) Ausfall 2 - 3 Tage
Bei einer Klitsche nebenan kommt jemand vorbei, holt das Board ab, schickt es ein und bring dir dann das Board zurück, wenn er es wieder hat... Ausfall 14 Tage
Und im Normalfall werden nur die Anzahl von Rechnern gekauft, die auch gebraucht werden. Das bedeutet für die Ausfallzeit kann der Mitarbeiter im Normalfall nicht effektiv arbeiten.
Nun sag mir selbst: Was ist besser? Und was kostet im Endefekt weniger?
WSUS - Exchange-Update nicht erforderlich / kein Client Bericht
in MS Exchange Forum
Geschrieben
Die Gruppenrichtlinien habe ich auch angepasst.
Werde heute Abend die Rechte auf selfupdate mal prüfen.