Jump to content

Tobi72

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.542
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Tobi72

  1. Also ich würde immer ein Markengerät dem des Systemhauses um die Ecke vorziehen. Wenn du eine 24/7/4 Garantie kaufst, dann ist da in 4 Stunden einer bei dir, egal an welchem Tag... Und das mit Ersatzteil.

     

    Und kein Systemhaus um die Ecke hat die Resourcen... Weder Arbeitskraft, noch Ersatzteile...

     

    Was ist eigentlich genau das Problem mit Dell, HP oder so? Ich denke weder Dell, noch einer der anderen Namhaften Firmen geht davon aus, dass das Gerät nach 2 Jahren abgeschrieben ist. Das ist steuerrechtlich gar nicht möglich. Die Geräte sind nämlich beim Finanzamt erst nach 3 Jahren abgeschrieben. Und wenn Dell so denkt, dann geh halt zu HP oder IBM oder so.

  2. Hallo,

     

    habe per Suche schon versucht zu dem Thema im Forum was zu finden. Aber leider nichts gefunden.

     

    Also, ich habe einen WSUS Server installiert. Funzt so auch erst einmal. Habe nur 3 Probleme, bei denne ich nicht so recht weiter komme.

     

    Umgebung:

     

    Windows Server 2003 (einziger Server, DC, Exchange 2003, FS, WSUS)

    Clients: 1 x Windows XP / Office 2003, 2 x Windows 2000 / Office XP

     

    Synchronisation war mehrfach erfolgreich und die Updates für Exchange 2003, Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003, Office XP und Office 2003 sind zur Installation freigegeben.

     

    Folgendes tritt auf:

     

    1. Die Windows Clients sind dem WSUS Server bekannt. Für den Windows Server 2003 und einen der Windows 2000 Clients wurde bisher auch einen Bericht erstellt und die Windows-Updates wurden einwandfrei installiert, aber von dem zweiten Windows 2000 und dem Windows XP Rechner bekomme ich keinen Bericht. Wie kann ich den Bericht erzwingen, bzw. die Rechner dazu bringen einen Bericht zu erzeugen?

     

    2. Auf dem Server ist Exchange installiert. Das Update auf Exchange SP1 hat auch ordnungsgemäß funktioniert. Für SP2 wird mir nun angezeigt, dass es nicht erforderlich ist. Hat jemand eine Idee, wie ich dem Server klar machen kann, dass es doch erforderlich ist?

     

    Bei dem Windows 2000 Rechner, auf dem die Windows-Updates erfolgreich installiert wurden, werden keine Office XP Updates vorgeschlagen und somit auch nicht ausgeführt. Wie kann ich sicherstellen, dass alle erforderlichen Updates für alle entsprechenden Rechner erkannt werden?

     

    Eventuell ist das alles auch nur ein gesammtes Problem mit den Berichten. Danke für eure Hilfe.

  3. Klar soll oder wird der Rechnername auch geändert, vlt. mache ich die Netzwerkanmeldung dann sep. Mal sehen ;)

     

     

    Aber da ich eh keine Masterlizenz habe (oder wie man das von PC´s Vertrieben her kennt oder nennt) bleibt mir eh nix anderes als jede einzelne Lizenz zu installieren:rolleyes: :)

    SID ist nicht der Rechnername, den du vergibst, sondern die Nummer, die Windows bei der Installation selbst vergibt und die kannst du nicht ohne Hilfsmittel wie z.B. Sysprep ändern.

     

    Aber das hat sich ja bei dir so oder so erübrigt.

  4. Also den SBS nicht als Internetrouter einsetzen?

     

    Ich ziehe auch dezidierte Internetrouter vor.

     

    Das SBS-Konzept ist ja aber eines der eierlegenden Wollmichsau.

     

    Ich bevorzuge eigentlich immer einen Router, da ich meinen eigenen Server nicht an einer Seite direkt ins Internet stellen muss, sondern immer noch ein NAT dazwischen habe... Natürlich, wenn ich mir was einfange, hilft das auch nichts, aber es wird meiner Ansicht nach schon etwas sicherer...

  5. Hallo Xanathos,

     

    beim "Verschrotten" nicht das richtige Löschen der FP vergessen. ;)

     

    Bemüh mal die Board-Suche, da findest du ganz sicher was übers "Clonen", die SID usw.

     

    Ich würde auch identische PCs kaufen. Und je nach dem, welcher Hersteller und welche Stückzahl solltest du einen Rabatt bekommen, bzw. aushandeln können.

     

    Viel Erfolg!

     

    Ja, oder nach RIS-Image

  6. Backup der Partition nicht... Du musst dafür sorgen, dass die SID nicht identisch ist auf den Rechnern, sonst kommt es zu Sicherheitsproblemen.

     

    Ich würde aber auch alle Rechner identisch kaufen. Das kostet zwar erst einmal mehr, aber die Rechner verhalten sich dann auch alle ähnlich und du hast für alle Fälle geringeren administrativen Aufwand, was die Sache auf lange Sicht billiger macht...

  7. Kaufe einen Autoloader. Ein Laufwerk, das automatisch das Band wechselt.

     

    Wenn er das nicht zahlen will, schlage ihm doch vor, jeden Tag vorbei zu kommen und die Bänder kostenpflichtig selbst zu wechseln. Ansosnten lass dir schriftlich geben, dass er mit dem Datensicherungsverfahren vertraut ist und es in seiner Verantwortung liegt, die Bänder zu wechseln und dass du für eventuellen Datenverlust keine Gewähr übernimmst.

  8. Netzwerkkarte ist erkannt und neuerster Treiber.

     

    Über ipconfig /all wird die IP angezeigt (192.168.91.3, beim anderen Rechner 192.168.91.4) alles korrekt. Hab ich schon überprüft und leider immer noch ratlos...

     

    Ja, das mag sein, aber da fehlen noch einige Infos. Und wenn wir dir helfen sollen, dann musst du uns schon die nötigen infos geben.

     

    Alsö. wie sieht der ipconfig /all bei beiden Rechnern aus?

    Funktioniert ein Ping?

  9. Hallo,

     

    dasliegt sicher ganz an dir und deinem Lerntyp. Wie kannst du dir Dinge besser einprägen? Indem du für dich selbst lernst, oder indem du zuhörst.

     

    Der Weg mit den Büchern ist eigentlich der billigere. Ich und die meisten anderen hier empfehlen die grünen OMT (Original Microsoft Training) Bücher von MS. Allerdings musst du dann die Disziplin besitzen, die auch zu lesen und inder Praxis nachzuvollziehen.

×
×
  • Neu erstellen...