Jump to content

Tobi72

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.542
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Tobi72

  1. Hier die Antwort: The issue here is that Citrix sessions create duplicate processes for every session. There is a plan to fix this issue in OfficeScan 8.0 Service Pack 1. MS TerminalServer haben dieses Verhalten nicht. Und ich denke mal bis SP1 wird das auch bei Citrix gelöst sein.
  2. Hallo, habe den Artikel eben erst gesehen. Hier noch ein Nachtrag: Die OSCE8.0ServerReadme.htm sollte gelesen werden. Da steht dann unter Punkt 8.1 OfficeScan does not support upgrade from a different language version. Wie auch immer. OSCE hat noch nie ein Update zwischen verschiedenen Sprachen unterstützt. Es sind auch schon Probleme dabei aufgetreten, wie z.B. dass die Dienste auf den Clients nicht mehr automatisch starten. Leider hat OSCE 8.0 die Angewohnheit, dies trotzdem zuzulassen. Aber bitte nicht durchführen. Der einzige Weg, von OSCE 7.3de auf OSCE 8.0en zu aktualisieren ist, alle clients und server zu deinstallieren und neu zu installieren. Die gleiche Vorgehensweise ist übrigens auch bei einer Umstellung von SPNT zu OSCE notwendig. Es ist ein Update nur von folgenden Produkten möglich: 1. The official release versions: 5.58, 6.5, 7.0, 7.3 2. The official external beta versions: 7.87, and 7.88 Allerdings ist zu empfehlen von OSCE 5.58 erst auf OSCE 6.5 und von dort auf OSCE 7.3 zu aktualisieren. Ein anderes Vorgehen wird aber auch supportet. Die deutsche Version wird leider frühstens im September erhältlich sein. Derzeit wird der Einsatz von OSCE 8.0 auf Microsoft TerminalServern unterstützt. Ende des Jahres soll dann OSCE 8.0 SP1 (erst in englisch, dann später in deutsch) heraus kommen. Dieses unterstützt dann nach derzeitigen Informationen auch Citrix Terminal Server vollständig. Ab dann ist auch voraussichtlich die Verwendung des OSCE Servers auf einem VMWare- und Virtual PC-Server unterstützt. Bis dahin sind diese Kombinationen nicht supportet. Fragen kann ich euch gerne beantworten oder mich diesbezüglich schlau machen. Gruß Tobias
  3. Geh zu deinem Reseller und lass dir den umtauschen von Client in Client/Server. Sollte problemlos gehen.
  4. Tobi72

    MCSE 2007 Vista?

    Es gibt keine neuen MCSA und MCSEs mehr und die neuen MS Bücher sollten so gegen Ende des Jahres, Anfang nächsten Jahres heruaskommen (meine Schätzung). Die neuen Titel heißen: MCTS und MCITP. Such einfach mal danach auf dem Board. Gibt es schon eine Menge.
  5. Hallo und willkommen. Mache auch mal einen IPCONFIG / ALL am PC. Und so wie sich das anhört ist das kein DNS Problem, sondern ein Netzwerkproblem allgemein. Eventuell DHCP-Server. DNS kann deshalb ausgeschlossen werden, da auch der Ping auf die IP-Adresse 192.168.0.1 fehlschlägt.
  6. Versuche bitte mal einen DHCP-Dienst ohne Authentifizierung über das Internet zu nutzen. Dieser Satz ist wie es da steht für Benutzer, die ausschließlich über das Internet zugreift und nicht authentifiziert sind. Da steht ein UND und kein ODER. Das bedeutet beide Dinge müssen erfüllt sein, damit ds greift. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
  7. Dann musst du bei bewerbungen immer dein Zertifikat mitschicken oder zerfällt das nach 7 ß 10 Jahren dann zu Staub? Nain, im Ernst. Das ist nicht wirklich nachvollziehbar. Ich meine wir können dann immer noch den MCSA/E nachweisen, aber die naechste Generation kann dann halt immer nur noch auf kurzer Bases nachweisen, dass sie zertifiziert sind. warum macht Microsoft das?
  8. OfficeScan 8.0 SP1, dass für Ende 2007 angekündigt ist, soll eine komplette Unterstützung für Citrix-Server beinhalten und auch eine Unterstützung für Virtualisierte Systeme. Windows Terminal Server werden mit der Version 8.0 von OfficeScan shon vollstöndig unterstützt.
  9. Ich gebe zu, MCITP: Enterprise Desktop Support ist in dem Moment vielleicht intuitiver. Aber keiner wird das in die Anzeige schreiben. Was dann in den Anzeigen steht ist MCITP, weil sich die Leute nicht auskennen, die diese Anzeigen verfassen. Und weil jedes Wort weniger Geld spart. Und dann frage ich dich, wie intuitiv ist das dann, wenn man MCITP für einen Desktop Spezialisten benutzt und für einen ADS Spezialisten oder einen Exchange Spezialisten? Ich kann die doch nicht alle gleich setzen und genau das wird passieren. Weil diejenigen, die sich nicht auskennen es sich dann leicht machen. Und mit Sicherheit wird man das dann auch beim Gehalt spüren. Beide MCITP? Das ist doch das Gleiche, also gleiches Gehalt.
  10. Was halt ein bisschen schade ist, ist der fehlende Überbegriff. Wie werden die Leute denn in Zukunft gesucht? MCTS oder MCITP sind dann nur in einem Bereich Spezialisten. Wie sieht es aber in einer Anzeige dann aus. Ich denke wenn einige schon jetzt Probleme haben zwischen MCSA und MCSE zu unterscheiden, wie will man dann erst als Laie den MCITP X von MCITP Y unterscheiden? Und zum Schluss gibt es dann wieder tausende Leute, die einfach mal alles machen. Ich werde auch zumindest die Windows 2008 und Exchange 2007 Schiene machen. Und ich denke viele von euch werden das auch tun, aber ob der Weg, der da von Microsoft gegeangen wird, so sinnvoll ist, bezweifle ich. Also ich denke mal Wenn das schon so gemacht wird, dann hätte MS da komplett einen anderen Weg gehen sollen und allen einen eindeutigen extra Namen geben sollen und nicht den Spezialisten für jedes Produkt gleich benennen sollen.
  11. Was arbeitest du denn im Moment? Ich meine es macht keinen Sinn die einfach so zu machen, ohne dass du damit zu tun hast. Erstens wirst du es sonst schwer haben die überhaupt zu schaffen und zweitens, was willst du damit, wenn du nicht in dem Bereich arbeitest?
  12. Vor allem solltest du dir einen Steuerberater deines Vertrauens suchen und mit dem Reden. Du brauchst für alle Fälle einen Steuerberater, der dir die Rechnungen bucht usw. Das wird dann auch wieder was kosten. Solltest du mit dem dann aber verhandeln, nicht dass du mehr ausgibst, als rein kommt. Und von deiner Firma verlange die Info schriftlich. Ich meine, dass du das machen darfst. Sonst kann das bei Ärger in die Hose gehen. Ich mache das auch nebenbei. Habe Firmen in DE und betreue die von Irland aus. Das geht alles... Halt nach Feierabend usw.
  13. vor allem treten die Probleme erst auf, seitdem dein Chef die umstellung vorgenommen hat. In sofern ist das schon verwegen, was er da von sich gibt.
  14. Hast du schonmal versucht das mit wireshark nachzuweisen. Das sieht man, welche pakete was verursachen... Und wer Schuld ist.
  15. Hallo und willkommen beim MCSEboard, ich kann dir nicht sagen wie es in der Schweitz ist, allerdings als ich vor fast 4 Jahren meine Fortbildung in DE gemacht habe, gabe es vorher einen Test. Damals war das nur ein Logiktest. Der war bei uns vom Arbeitsamt so vorgeschrieben. Aber das kann natürlich in der Schweitz ganz anders sein.
  16. Du meinst diese hier, richtig? Wenn du meine 3 nächsten Nachrichten richtig gelesen hättest, dann hättest du gesehen, dass sich alle 3 auf diese Adressen bezogen. Wenn du dann auch wieder einen Tippfehler gemacht hast, dann tut es mir leid, dann ist das aber nicht meine Schuld. Bei diesen beiden IP-Adressen (207.46.27.150 muss 207.46.47.150) ist die kleiste gemeinsame Subnetmask 255.255.192.0.
  17. Versuch mal vorübergehend folgendes: Rechte Maustaste 'Arbeitsplatz' --> 'Eigenschaften' --> 'Systemwiederherstellung' --> 'Systemwiederherstellung deaktivieren' Dann braucht es einen Neustart und dann die Änderungen in der Registry durchführen. Testen. Und am Besten noch einen Neustart und dann die Systemwiederherstellung wieder aktivieren. Und noch ein dritter Neustart. Wobei ich nicht unbedingt glaube, dass du den zweiten brauchst.
  18. Und bei deiner Rechnung: k1= 27 k2= 47 d= 224 f1=[27÷(256-224)]-eventueller Rest = 0 f2=[47÷(256-224)]-eventueller Rest = 1 f1 gleich f2 : beide liegen im selben Subnet f1 ungleich f2 : beide liegen nicht im selben Subnet Aber du weißt noch nicht, welches die richtige Lösung ist, oder?
  19. 224 funktioniert aber nicht, denn bei 224 sind die beiden immer in unterschiedlichen Netzen. 255.255.224.0 geht von 207.46.0.0 - 207.46.31.255 <--207.46.27.150 und 207.46.32.0 - 207.46.63.255 <-- 207.46.47.150 da führt kein Weg dran vorbei... Und bei 255.255.192.0 207.46.0.0 - 207.46.63.255 <-- 207.46.27.150 und 207.46.47.150 Erklär mir bitte, wie deine Lösung gehen soll. Und Silvers Lösung ist unvollständig. Seine Lösung zeigt dir nur, ob 2 Adressen im gleichen Subnetz sind, aber nicht, welches das kleinste gemeinsame ist. Er hat dir nämlich gar nicht die richtige Maske ausgerechnet. Oder wo steht das?
  20. Vor allem muss dann auch die Ausfallsicherheit gegeben sein. Geht nicht mal schnell: Schreib mal einen Brief in Word, wenn du nur Terminals benutzt. Deshalb gehören da am Besten 2 mit einem Fileserver hin, der dann auch am besten DC ist. Denn ein TS auf dem DC ist auch nicht wirklich zu empfehlen.
  21. Kein Problem. Macht aber nicht so viel Unterschied: 207.46.47.150 = 11001111.00101110.00101111.10010110 207.46.27.150 = 11001111.00101110.00011011.10010110 Dabei ist bei beiden der Netzanteil: 11001111.00101110.00101111.10010110 11001111.00101110.00011011.10010110 Und das erbibt eine Subnetzmaske von: 11111111.11111111.11000000.00000000 = 255.255.192.0 Also ändert sich nicht viel.
  22. Hab mir den Artikel zum Glück markiert... Hier ist er: http://www.mcseboard.de/microsoft-lizenzen-50/downgrade-vista-ultimate-114684.html
  23. Das Downgreat-Recht hast du, allerdings brauchst du dafür eine vorliegende Original Windows XP CD mit original Key-Aufkleber, die dir gehören und dann kann es losgehen. Ich weiß aber nicht 100% ob du einen schon verwendeten Key nutzen darfst... In sofern bringt dir das Downgrate-Recht selbst nichts. Du hast es zwar, allerdings nur auf dem Papier. So hat das der Doc mal erklärt von ein paar Wochen. Bemühe dazu die Boardsuche.
  24. Hab leider keine Antwort, aber selbst eine Frage, bedeutet das dann, dass man in einer gemischten Domäne immer alle Gruppenrichtlinien zwei Mal eintragen muss? Bzw. Jede Änderung, die durchgeführt werden soll einmal da und einmal da gemacht werden muss? Ich will eigentlich nur aus Sicherheitsgründen den Admin automatisch umbenennen und bei der Anmeldung den letzten Usernamen nicht anzeigen und so Zeug halt. Alles was es unter Windows 2000 schon gab.
  25. Keine Ursache. Hab schon oft genau solche Probleme gehabt. Erfahrung... Und viel Spaß beim Installieren.
×
×
  • Neu erstellen...