-
Gesamte Inhalte
11.546 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Necron
-
-
Hi,
wenn es der Adobe Reader ist, dann schau dir den folgenden Link an:
-> Fixes for 64-bit Adobe Reader preview handler and thumbnails
-
Hi und willkommen an Board!
Die Prüfungssimulation auf der CD gibt es nur in Englisch. Die Prüfung selber kannst du in Deutsch, Englisch oder einer anderen angebotenen Sprache ablegen. Die Sprache musst du allerdings schon bei der Prüfungsanmeldung festlegen.
-
hallo,
also es ist so, das ich an den Clients den Server finde, aber nicht auf den Ordner zugreifen kann.
ich habe sämtliche Berechtigungen gegeben, aber nichts zu machen.
bitte helft mir!!!!
Hi,
wie lauten denn die erweiterten Einstellungen im Netzwerk- und Freigabecenter?
Da dir anscheinend einige wichtige Grundlagen fehlen, würde ich dir dieses Buch hier nahe legen: Microsoft Windows Server 2008 R2 - Das Handbuch von Thomas Joos erschienen bei Microsoft-Press
-
Hi,
schau dir bitte die folgenden Links an:
-
Hi,
könntest du Ereignis-ID und Quelle der Fehler aus dem Ereignisprotokoll posten?
-
Die Bücher auf alle fälle die habe ich auf Deutsch... Die Prüfung muss dann wohl auch auf deutsch sein.... Wäre etwas dumm wenn man in Deutschland keine deutsche Prüfung machen könnte.
Die Prüfungen werden in der deutschen Sprache angeboten!
-
Ach du sprichst von den Remote Desktop Services, die er auch mit entfernen möchte.
-
Netzwerk und Zugriff
Wo ist das Problem dabei?
-
Deinstallieren ohne die Remoteserver Rolle zu löäschen geht nicht.
Was für eine Rolle?:confused:
-
Naja,wenn man die VHD´s über win 7 einbidnen kann,find eich das sicherungskonzept recht gut =)
Will ja nich die Komplette Vm,will das shcön klein in Partitonen für musik fotos etc...
Hm,Lizenzen habe ich für XP,Windows 7 und Server 2008 R2.
...
PS:Was verstehst du unter produktiv?
Ist in eien rHeimarbeitsumgebung, und eigentlich ist doch jeder PC produktiv oder?
Okay, wenn es um deine Heimarbeitsumgebung geht, dann kannst du das mit dem Sicherungskonzept so machen. Ist ja deine private Umgebung. ;)
Nochmal zu dem was ich bezüglich der VHDs geschrieben habe: Ich meinte, wenn die VM ein 64-bit OS ist und du die VM mittels Virtual PC starten willst, wird das nicht funktionieren.
NilsK sprach von speziellen Lizenzen, die dir die Virtualisierung eines Clients OS erlauben. Guck dir dazu die EULA und PUR an.
Unter produktiv verstehe ich ein System welches im Umfeld einer Firma für den täglichen Geschäftsprozess genutzt wird! Ein System bei mir in den eigenen vier Wänden zähle ich nicht wirklich zu einem Produktivsystem, außer ich bin selbstständig. Wobei das wieder unter die oben genannte Definition fallen würde. ;)
-
Gibt es da eine alternative die ich auf diesem einen Server "problemlos" laufen lassen kann?
Meinst du wenn ich die Rolle wieder runterschmeiße ist das Problem weg?
Einen zweiten Server oder du virtualisierst.
Deinstalliere die Rolle wieder und gucke was passiert. Ich hoffe du hast zumindestens ein Backup, um im Fall der Fälle eine Wiederherstellung anstoßen zu können.
-
Ist es besser phsikalische HDD´s einzubinden oder gesondert VHD´s zu erstellen,auf den ersten blick finde ich VHD´s besser,da ich so leicht eine sicherung machen kan wenn ich daten VHD´s auf ne externe ziehe diese ja mit Virtual PC öffnen kann,richtig?
Hi,
also das Sicherungskonzept solltest du noch einmal überdenken. Sicherlich ist es einfach die VHDs durch kopieren wegzusichern. Allerdings wirst du unter Virtual PC VHDs mit einem 64-bit OS nicht zum starten bewegen können.
Zum Thema DC und Hyper-V:
-> The Domain Controller Dilemma - Virtual PC Guy's WebLog - Site Home - MSDN Blogs
-
Hi,
nein, soweit ich weiß, ist das Service Pack 1 nicht integriert. Es hat ja noch nicht den RTM Status, daher auch verständlich. ;)
-
Hi,
zu beachten ist, dass man mindestens einen physischen DC haben sollte! Ansonsten verhält sich die Installation wie bei einer physischen Maschine.
Handelt es sich bei dir um eine Testumgebung oder um ein Produktivsystem?
-
Dann habe ich in jeden Host noch zwei NICs gesteckt, um erstens Heartbeat und Konfiguration zu trennen und zweitens einen weiteren virtuellen Switch für die VMs zu haben.
Der virtuelle Server, dem ich diesen neuen virtuellen Switch zugewiesen habe, lässt sich nicht fehlerfrei zwischen den Hosts verschieben.
Hi,
hast du denn den neuen virtuellen Switch auf beiden Hosts identisch konfiguriert?
Steht sonst etwas im Ereignisprotokoll?
-
Hi,
verwendet ihr denn einen DHCP-Server der IPv6 Adressen verteilt oder die Stateless Auto Configuration?
-
Herzliche Gratulation und willkommen im Club! :)
Danke! :)
-
Ich meine mich zu erinnern, dass viel zu SC VMM gefragt wird. Hyper-V Clustering und Migrationen von ESX sind ebenfalls Prüfungsthemen, natürlich VDI sowie Konfiguration von Hardware (kenne die aktuellsten Funktionen betreffend Virtualisierung!).
So in etwa hat das Ganze heute ausgeschaut. ;)
Ich habe die Prüfung erfolgreich bestanden. :)
-
Jetzt aber mal zurück zum Thema. Wenn ihr beide noch weiteren Gesprächsbedarf habt, dann bitte per PN! Danke! :)
-
Hi,
kannst du das Problem nochmal in aller Ruhe und detailliert schildern? Danke!
-
Wie sieht es mit den Eventlogs bestimmter Dinste aus?
Dateireplikation?
AD?
DNS?
Wie ich eben schon deine Frage nach AD + DNS beantwortet habe. ;) Die beiden sollten erstmal reichen. Am besten einfach Quelle und Ereignis-ID posten oder selber unter Troubleshooting Microsoft Windows Event Logs danach suchen beziehungweise Google/Bing. :D
-
Leider ist das Netzwerk nicht von uns, sondern gestellt und die Jungs haben scheinbar nich so richtig ne ahnung was sie machen müssen.
Nun habe ich mir überlegt, zu erkennen auf welchem knoten die vm ist und dann über netsh die ip zu ändern und im dns neu zu registrieren...
Hi,
ehrlich gesagt würde ich den Jungs, Dienstleister oder wen auch immer gewaltig auf die Finger hauen, dass die das gefälligst richtig zu machen haben. Denn so eine Bastellösung beziehungweise Workaround holt dich in naher Zukunft wieder ein.
-
Okay dcdiag haben, es fehlen also nur noch die Fehlermeldungen aus dem Ereignisprotokoll. Die wären sehr hilfreich an dieser Stelle. :)
-
Konnte allerdings auch nirgendwo fündig werden, inwiefern ich den DC2 als globalen Katalogserver benennen oder ihm die Rolle zuweisen kann.
Hi,
das kannst du in den NTDS Settings in der Active Directory Sites and Services MMC.
Outlook 2010 zeigt keine PDF Anlagen
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
:D
Da war ich beim Lesen wohl ein bisschen zu schnell. ;)