-
Gesamte Inhalte
11.546 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Necron
-
-
ich habe zuvor verschiedene andere VM Server getestet die mir aber nicht zusagten, in diesen hieß des "Bridge Network" oder ähnlich. Also die Einstellung in der sich die Netzwerkkarte des Clients so verhält als wäre sie an dem selben Switch angeschlossen wie die Server Netzwerkkarte.
Ganz einfach gesagt: Hyper-V stellt virtuelle Netzwerke bereit. Unterteilt in Extern, Intern und Privat. Schau dir das einfach in der Hyper-V MMC an. ;)
-
zur Firewall
das soll keine permanente Lösung werden mit der deaktivierten Firewall aber nach meinem Verständnis sollte es doch ohne Firewall gehen wenn diese für die Probleme verantwortlich ist.
oder kann man diese doch nicht vollständig deaktivieren?
Ich habe erst vor kurzem einen sehr interessanten Artikel dazu gelesen. Ich hoffe ich finde diesen wieder.;)
-
Hi,
bitte lass die Firewall aktiviert und konfiguriere die entsprechenden Ausnahmen in der Firewall! Kontrolliere auch die erweiterten Freigabeeinstellungen im Netzwerk- und Freigabecenter.
-
Hi,
poste doch mal die Fehlermeldung, die im Ereignisprotokoll erscheinen! Dann sehen wir weiter.
-
Die Frage ist nun, wir haben Server mit einer festen IP. Wie bekomme ich es hin das diese Server regelmäßig den DNS aktualisieren?
Der Zeitstempel der DNS Einträge der Server stehen aktuell auf dem 30.12.2010, der nächte Aufräumvorgang ist am 05.01.2011.
Hi,
die DNS-Registrierung findet, soweit ich weiß, alle 24 Stunden statt. Wichtig hierbei ist, dass der Haken in den TCP/IP Einstellungen bezüglich der dynamischen Registrierung gesetzt ist und das der DHCP-Client Dienst läuft.
-
WAIK download+Installation
copype.cmd amd64 c:\PEBuild
danach ImageX in den ISO Ordner des Ordners PEBuild kopiert
oscdimg -n -bc:\PEBuild\etfsboot.com c:\PEBuild\ISO c:\PEBuild\iso
danach mit der in Win 7 vorhandenen Brennfunktion das ISO gebrannt
Hi,
Oscdimg muss von der Deployment Tools Eingabeaufforderung (Start->Alle Programme->Microsoft Windows AIK) ausgeführt werden.
Oscdimg –n c:\winpe_x86\iso c:\winpe_x86\winpe_x86.iso –n –bc:\winpe_x86\etfsboot.com
-
es sollte die Version 7.0 bei einem Server 2008 R2 sein
Es ist die 7.5 Version unter dem WS08 R2. ;)
-
Auch ich wünsche allen unseren Mitgliedern einen guten Rutsch in das neue Jahr! :)
-
Internet funktioniert auch bei dem XP Mode nicht.
Hi,
wie hast du das festgestellt?
-
Ich habe sie runtergeladen, noch einmal ein herzliches Dankeschön! :)
-
Warum zum Himmel hat DC2 DC1 als Forwarder eingetragen ? Das Problem existiert wahrscheinlich nicht, wenn auch der 2. DC nur die externen Server eingetragen hat ...
Hi,
ja das dürfte das Problem lösen.
-
Ich habe jetzt eine neue Maschine, auf der, soweit ich das sehen kann, die Accounts und Strukturdaten inklusive der GPO's und Freigaben vorhanden sind, weil erfolgreich übertragen. Der GC ist nicht korrekt/vollständig übertragen, weil während dieses Prozesses die Hardware des alten abgeraucht ist.
Hi,
die FSMOs sind jetzt auch alle der neuen Maschine zugewiesen?
Hast du schon versucht per MMC Active Directory Site and Services in den NTDS Settings den Haken bei Global Catalog zu setzen?
Des Weiteren wären die Fehlermeldungen aus dem Ereignisprotokoll interessant. Hier reichen aber Ereignis-ID und die entsprechende Quelle.;)
-
-
Hi,
ich habe gerade auch mal die Suchemaschine meiner Wahl bemüht und folgenden Link zu Tage gefördert:
-
Dann brauchst du, soweit ich weiß, noch den System Center Configuration Manager, damit die Zero Touch Installation funktioniert.
-
Hi,
meinst du mit "vollautomatische Installation" eine Zero Touch Installation?
-
EDIT: Thema kann gelöscht werden...hab ne Doku gefunden :)
Hi,
könntest du den Link zu der Doku hier reinstellen, so dass auch andere Mitglieder davon profitieren können? :)
-
Wie du schon an meiner Frage richtig vermutet hast, dieses Feature steht nur unter Windows Server 2008 R2 zur Verfügung.
-
Jetzt suche ich verzweifelt im Server-Manager in der Serverübersicht den Punkt -> Remoteverwaltung für Server-Manager konfigurieren.
Hi,
guckst du im Server-Manager auf dem Server nach und ist der Server ein Windows Server 2008 R2?
-
Hi,
wenn es unbedingt, auch gegeben durch die Hardware, der Virtual Server 2005 R2 sein muss, dann schau dir bitte die folgenden Links an:
-> Installation of Virtual Server 2005 R2 SP1 is blocked on Windows Server 2008 R2
-> Virtual Server 2005 R2 at Windows 7 - possible?
Bedenke aber, dass der Virtual Server 2005 R2 auf Windows Server 2008 R2 nicht unterstützt wird. Daher sollte man diesen tunlichst nicht in einer produktiven Umgebung einsetzen.
-
Kann auf jedem anderen Server, der die Anforderungen erfüllt, installiert werden.
-
Nein, der Hyper-V muss nicht zwingend in einer Domäne sein, aber es erleichtert doch einiges.
Ich habe zum Beispiel ein Testsystem bei mir daheim, wo folgende Konstellation darauf läuft:
- Parent Partition: WS08 R2 Hyper-V mit dem SCVMM 20008 R2. Anmerkung an dieser Stelle: Im produktiven Betrieb sollte in der Parent Partition nur die Rolle Hyper-V laufen!
- 1. VM: DC+DHCP+DNS+DFS+WSUS
- 2. VM: DC+DNS+DFS+MED-V
- 3. VM: SCVMM SSP
Funktioniert als Testsystem wunderbar, aber in einer produktiven Umgebung würde ich das Ganze anders machen.
- Parent Partition: WS08 R2 Hyper-V mit dem SCVMM 20008 R2. Anmerkung an dieser Stelle: Im produktiven Betrieb sollte in der Parent Partition nur die Rolle Hyper-V laufen!
-
Hi,
wo ist nun dabei dein Problem? ;)
Handelt es sich bei dem Server nur um ein Testsystem, um die Produkte besser kennenzulernen?
-
Wünsche euch schöne Festtage im Kreise der Familie! :)
DC-Ausfall und seine Folgen
in Active Directory Forum
Geschrieben
Beides! ;)