-
Gesamte Inhalte
11.546 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Necron
-
-
Hi,
zum Reaktivieren musst du diese, soweit ich weiß, wieder verfügbar machen.
-
Danke für die Rückmeldung! :)
-
Hi,
hast du schon im Ereignisprotokoll nach Fehlern geschaut? Das Benutzerprofil löscht man auf dem Client an anderer Stelle beziehungsweise man löscht nicht den Ordner.
-
Hi,
soweit ich gehört habe werden die RSAT Tools mit dem SP1 aktualisiert. Allerdings trifft dies definitiv nur für die Hyper-V MMC zu. Ich vermute, dass dies auch für die anderen MMCs gilt. ;)
Ansonsten heißt es abwarten.
-
Performancemonitor ist eine gute Idee. Habe ich bisher noch nicht gemacht, weil es mir ziemlich aufwendig erscheint und ich es erst mal auf diesem Weg probieren möchte.
Der Aufwand sollte es dir wert sein. Ich wüsste sonst nicht wie du den Grund finden könntest.
-
Hi,
wird etwas im Ereignisprotokoll verzeichnet? Ansonsten den Performance Monitor benutzen, so dass du herausfindest von woher die Last kommt.
-
Oder eine DNS-Anwendungspartition erstellen:
Autsch! Stimmt ja! :D
-
Also wenn du das machen möchtest was du vor hast, dann musst du afaik auf eine Primary Secondary Struktur zurückgreifen.
-
Kein Problem Nicki!:)
-
Habe schon mal eine Domain erstellt - diese wird dann gleich auf alle Server verteilt. Unter den Eigenschaften kann ich ja Nameserver und Zonenweiterleitungen eintragen aber das funzt nicht.
Hi,
du meinst, dass du eine neue Forward-Lookup-Zone erstellt hast? Ich vermute mal du hast Active Directory integriert angehakt, oder nicht?
-
Hi,
ich habe das Thema in den passenden Bereich verschoben. :)
-
Hi,
hast du das Ereignisprotokoll überprüft?
-
Studenten mit gültigem Studentenausweis kommen sogar 4free rein.
Hi Nicki,
auf der Homepage ist für die Tickets allerdings die Hälfte des Preises ausgewiesen. Das wird mich allerdings nicht daran hindern an dem Event teilzunehmen. :)
-
Hi,
wenn es sich um die Windows VPN-Verbindung handelt, dann kontrolliere die Einstellungen! Ich vermute das du den Haken bei "Use default gateway on remote network" drinnen hast.
-
Der Normale User kann die Kontakte und die terine nur syncen, wenn die UAC auf dem Default-Wert steht.
...
Hat dafür jemand eine Erkläung??
Ich dachte wenn ich die UAC ausschalte sollte das erst recht gehen :confused:
Hi,
wo ist genau jetzt dein Problem? Lass die UAC angeschaltet, denn sie bringt einen Mehrwert bei der Sicherheit und wie du schon merkst funktioniert das Ganze mit eingeschalteter UAC. ;)
-
Wie immer gilt: Kein Support für vergessene oder verlorengegangene Passwörter.
-
Der Server läuft uter Vmware Workstation und willst in dem bereits virtualisierten Server einen Hypervisor aktivieren ? Vergiss es.
2008(R2) muss für die Rolle Hyper-V direkt auf der Hardware laufen.
Hi,
wie zahni schon sagte Hyper-V & Co. müssen direkt auf der Hardware laufen. Dazu existieren auch schon einige Beiträge hier im Forum. ;)
-
Ins Internet kommt man solange man die IP des Routers auch als DNS einträgt.
Aber der Domäne beitreten da gibt es Probleme.
Konnte den Server auch nicht über den Namen erreichen, nicht mal über die IP obwohl die IP des Servers sich anpingen lässt.
Also \\192.168.10.1 war zb nicht erreichbar. Über Namen auch nicht.
Habe die IP und den Namen des Servers dann in die hosts Datei eingetragen und danach war der Server über IP und Namen erreichbar.
Aber einen Beitritt in die Domäne ist trotzdem nicht möglich.
Hi,
als DNS auf dem Client muss der Server eingetragen sein, ansonsten wird dein Domänenbeitritt nicht funktionieren. Auf dem Server selber richtest du per DNS MMC eine Weiterleitung auf den Router ein, dann sollte das auch mit dem Internet klappen.
Schau auch mal im Ereignisprotokoll nach, falls es immer noch nicht klappen sollte.
Zum Abschluss noch eine kleine Frage: Wieso verwendest du kein DHCP?
-
Endlich!:):D
-
Hi,
um welches Betriebssystem genau handelt es sich? Steht etwas im Ereignisprotokoll?
-
-
Wo finde ich denn diesen Recorder und wie kann ich ihn benutzen?
Hallo Julia,
einfach in das Suchfeld, welches sich beim Drücken des Start Buttons öffnet, psr eingeben. Dann sollte die psr.exe als Ergebnis erscheinen.:)
-
-
Der Grund ist ziemlich einfach an der Stelle. Man kann die ::1 dort drin stehen lassen, darf sich dann allerdings nicht bei der Ausgabe von nslookup wundern.
Siehe auch diesen Post dazu: http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/2k3-server-2k8-r2-server-erweitern-155959.html#post959628
DNS-Updateverhalten (PTR) von AD-Clients mit DHCP
in Active Directory Forum
Geschrieben
Hi,
dann registriert der DHCP-Server die Einträge im DNS, wenn dies explizit dort eingestellt ist.