-
Gesamte Inhalte
11.546 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Necron
-
-
Hi,
der Dienst Computerbrowser ist standardmäßig unter Windows 7 deaktiviert. Stelle ihn auf automatisch und nach ca. 15 Minuten sollten dann auch die XP Clients in der Netzwerkumgebung auftauchen.
-
Du führst Adprep einmal auf dem Schema FSMO aus, wenn du einen Exchange 2010 in der Umgebung installierst. Danach ist dies nicht mehr notwendig. Ansonsten hat MrCocktail die Antwort schon gegeben. ;)
-
Wie installiert man die HyperV-Konsole auf einem Client?
Installiere die Remote Server Administration Tools auf einem Windows Vista oder Windows 7 Client.
Wie behebt man den Fehler manuell, wenn er aufgetreten ist, wie es bei mir scheint?
Ich würde die VM nochmals unter Virtual PC einbinden die Komponenten installieren. Danach deinstallieren und mein Glück mit dem Hyper-V nochmals versuchen. ;)
-
Der Netzwerkadapter wird ja nicht erkannt, deshalb nix Remote und bei einem Teilfenster in 640x480 sieht man nicht viel.
Ich meinte eigentlich, dass du von einer Workstation dich mittels Hyper-V MMC auf den Hyper-V Server verbindest und dich dann dort mit der VM verbindest.
Die Komponenten deinstalliert man meistens bevor man die VM auf der neuen Plattform startet. Wenn man die Komponenten deinstalliert sind diese auch sauber entfernt. Natürlich kann es immer mal wieder vorkommen, dass die Deinstallation nicht sauber verläuft.
-
PS: habe ich was falsches geadded?
Nein. Aber die Bluescreennummer kann man kurz posten, dazu muss man nicht extra einen Screenshot anhängen. ;)
-
Das ist das Service Pack 2. Dann sollten die Integration Components eigentlich ohne Probleme laufen. Hast du die Möglichkeit Remote per Hyper-V MMC auf die VMs zu zugreifen? Dann könntest du im Ereignisprotokoll selbiger nachschauen, ob es Fehler gibt.
-
Hi,
ist auf den Vista VMs mindestens das SP1 installiert?
-
Hat sowas überhaupt etwas mit einem AD-Netzwerk zu tun?
Ich habe das Thema mal in den richtigen Bereich verschoben. ;)
-
Wieso migrirst du die Dienste nicht einfach?
Wenn du richtig gelesen hättest, handelt es sich hierbei um Testsysteme! Ich kann daher deine Frage nicht nachvollziehen.
-
Hi,
tauchen noch weitere Fehlermeldungen im Ereignisprotokoll auf?
-
Viel mehr frage ich mich wieso man einen Server regelmäßig neustarten möchte?
-
Hi,
für Hyper-V gibt es nur Integration Services für SUSE Linux und Red Hat beziehungsweise unter diesen beiden Systemen werden sie unterstützt.
-> Linux Integration Services v2.1 Now Available - Virtual PC Guy's WebLog - Site Home - MSDN Blogs
-
Hi,
könntest du dein Problem und den Aufbau der Umgebung etwas genauer beschreiben? Ich steige nämlich noch nicht so ganz durch.
-
Hi,
du kannst ohne Probleme auf einem Windows Server 2008 R2 in deutscher Sprache andere Sprachpakete installieren.
-
Hi,
welches Betriebssystem habt ihr auf den Clients im Einsatz?
-
Wenn wir aber keinen manuell eingeben, dann können die Clients die Domäne ja nicht finden?!
Den gebt ihr ja dann per DHCP mit!
Wenn ich den sekundären weglasse, würden die Clients extern (z.B. InternetCafe) nicht Online gehen können.
Oder sehe ich da was falsch?
Der wird bei Internet Cafes oder wo auch immer per DHCP mitgegeben!
-
Ein Inplace-Upgrade empfehle ich für eine produktive Umgebung nicht. Dann lieber sich die Mühe machen und eine saubere Neuinstallation durchziehen.
Das Inplace-Upgrade habe ich in dieser speziellen Konstellation in meiner Testumgebung schon einmal durchgeführt. Verlief alles ohne Probleme, aber ich möchte nicht wissen wie es anders herum ausschaut. :D
-
Schiebe das Ganze mal wieder hoch
Der Thread ist gepinnt, daher brauchst du ihn nicht hoch zu schieben. ;):D
-
Hi,
habt ihr bei euch einen WINS-Server laufen?
-
Es dauert nun auch 10 Minuten, bis man zur Anmeldung gelangt. Davor steht nur „Bitte warten“.
Komischer weise kann ich auf andere Clients über das Netz zugreifen.
Nur eben nicht auf den Server (SBS 2008).
Du meinst die Anmeldung am Client selber, wenn dieser gerade hochfährt?
-
Also die Server auf unseren Maschinen und dann über einen separaten Switch die verbindung zwischen unseren Rechnern und den Azubi-Rechnern.
Das sollte funktionieren. Aber achte wirklich zu 100% darauf, dass keine Verbindung ins Produktivnetz besteht. ;)
-
Das Problem bezieht sich nur auf die mobilen Clients, welche mit WLAN verbunden sind. Daher haben wir zunächst gedacht, dass es daran liegt. Die festen Clients mit statischer IP und DNS kommen sofort rein.
Bei den mobilen Clients ist der DHCP (über die jeweilige Standort-FritzBox) aktiv, damit diese auch in fremde Netzwerke kommen. Nur der DNS ist logischer Weise fix. Wir haben als Primären den Server (192.168.170.002) und als sekundären einen freien (208.67.220.220; OpenDNS).
Hi,
wieso arbeitet ihr bei den Clients mit statischen IP-Adressen? Die Verteilung über DHCP würde dort schon einmal einige Fehlerquellen ausschließen!
Ich vermute mal, dass das Problem bei den statischen DNS Einträgen auf den mobilen Clients liegt!
-
Hi,
willst du deine Testumgebung komplett virtualisieren? Dann solltest du bei den VMs bei der Netzwerkkarte auf Internes Netzwerk umstellen. So sehen sich nur die VMs untereinander, aber haben keinerlei Zugriff auf das Produktivnetz.
-
Die Dauer der Installation (45 Minuten) ist mir ein etwas suspekt.
Wenn du SP1 nicht über Windows Update installierst sind die 45 Minuten völlig normal.
Remote Desktop Verbindung
in Windows Server Forum
Geschrieben
Hi,
wie schaut es denn im Ereignisprotokoll dazu aus? Könntest du vielleicht einen Screenshot einstellen?