-
Gesamte Inhalte
11.546 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Necron
-
-
danke für die Links, aber deaktivieren möchte ich IPv6 eigentlich nur ungern bis gar nicht.
IPv6 sollte man auch gar nicht deaktivieren! Wenn überhaupt alles auf automatisch stellen, solange man noch vollständig auf IPv4 setzt und nicht auf IPv6. ;)
-
Hi,
welche Fehlermeldung erscheint denn? Kannst du von dem Problemrechner aus den anderen Rechner noch anpingen?
-
Hi,
ich habe deinen Beitrag verschoben, da man keine Threads kapert auch wenn es sich um dasselbe Thema handelt. Bitte beim nächsten Mal darauf achten. :)
-
Ich tippe nunmal darauf, dass er wegen IPv6 mekkert, denn die stehen auf autokonfig. Kann man das so lassen oder benötigt er eine statische IPv6 Adresse?
Hi,
das kannst du einfach so lassen. Aber achte darauf, dass in den TCP/IP Einstellungen bei IPv6 auch der DNS automatisch bezogen wird und nicht dort ::1 steht. ;)
-
Im ersten Schritt würde es mir ausreichen, zu sehen, wer in meiner Domäne offline dateien auf einem bestimmtem Laufwerk aktiviert hat.
Hi,
zu welchem genauen Zweck?
-
FQDN wäre mir schon genehm, aber es geht nur mit IP.
Das ist merkwürdig. Denn oben hast du ja geschrieben folgendes geschrieben.
Ich kann den NAS-Server sowohl mit IP-Adresse, wie auch mit Namen (auch FQDN) pingen.Daher bin ich auch davon ausgegangen, dass der Zugriff per FQDN funktionieren muss und nicht nur per IP. ;)
-
Nein, es ist kein WINs im Einsatz. Die beiden Segmente sind mittels
Firewall / NAT und VPN verbunden.
Mit Netbios hatte ich Probleme zu saven, deshalb habe ich Netbios
nicht aktiviert.
Dann wird der Zugriff nur per IP oder FQDN gehen. ;)
-
Hi und willkommen an Board,
eine kurze Frage an dich wie viel Erfahrung hast du im Bereich der Virtualisierung? Sind dir die Unterschiede zwischen einem Type 1 Hypervisor (Hyper-V, ESX, XenServer...) und einem Type 2 Hypervisor (VMware Server, Virtual PC, VirtualBox...) bekannt?
-
Ich habe in einem Netz einen Server-W28K und in einem anderen Segment, verbunden über VPN einen NAS-Server.
Hi,
lies dir bitte den Satz noch einmal durch. VPN und NetBIOS Broadcast etc.?! Stehen in beiden Segmenten WINS-Server?
-
Zu den Fehlermeldungen im Ereignisprotokoll findest du unter Troubleshooting Microsoft Windows Event Logs Lösungsvorschläge. Beziehungsweise auch bei MS im Support Center / KB. ;)
-
Hi,
wieso willst du die 70-652 machen, wenn die aktuellere 70-659 existiert?
-
Ich kann jedem die Microsoft Certified Career Conference ans Herz legen, der sich weiterbilden möchte oder sich dafür interessiert. Es lohnt sich!:)
-
Darauf habe ich mir mal das DNS vorgenommen, und festgestellt, das der neue 2008r2 Server im DNS keinen Host A eintrag erstellt hat. Als Nameserver steht er drin, aber nicht als Host A.
Hi,
und die DNS-Server sind wirklich richtig in den TCP/IP Einstellungen konfiguriert?
-
Verschoben! Bitte beim nächsten Mal darauf achten.
-
wenn ich einen Ordner im Netzwerk umbenennen, löschen oder verschieben möchte, kommt manchmal die meldung, das das nicht Möglich ist, da eine Datei geöffnet sei.
Hi,
es wird schon seinen Grund haben wieso diese Meldung kommt. ;)
-
Hi,
ich würde im Ereignisprotokoll nach Warnungen und Fehlern schauen.
-
Hi und willkommen an Board,
also als Testumgebung ist das auf normaler Hardware zu realisieren. Der Exchange Server ist nicht im Windows Server 2008 R2 enthalten, sondern ein separates Produkt welches zusätzlich erworben werden müsste.
Bevor du dir allerdings Software kaufst, würde ich erstmal auf die 180 Tage Testversionen von Microsoft zurückgreifen. ;)
Für den Einstieg in die Thematik wäre ein Handbuch zum Windows Server 2008 R2 ratsam. Bei Galileo Computing gibt es zum Beispiel eines bei den Openbooks: Galileo Computing :: Windows Server 2008 R2 – Das umfassende Handbuch - openbook
Die Einarbeitung in die Grundlagen können wir dir nicht abnehmen, aber dich bei Problemen, die während des Testens auftreten, unterstützen. :)
-
-
Ist es denn nicht auch so, dass nach Ablauf der LeaseTime das Gerät sowieso wieder eine Anfrage an den DHCP macht und dieser dann den fehlenden Eintrag ergänzt?
Hi,
aber nur wenn es auch am DHCP entsprechend konfiguriert ist!
-
Danke für deine Rückmeldung! :)
-
Hi,
nein ist keine Testumgebung soll für den laufenden Betrieb sein.
Dann setze besser auf Hyper-V, ESX oder XenServer! Alles andere halte ich für grob fahrlässig! Gerade wenn es sich nicht um Systeme zum Testen handelt oder die der Prüfungsvorbereitung dienen.
-
Hi,
ich hoffe hier handelt es sich nur um eine Testumgebung! Die Netzwerkkonfiguration darf nicht auf NAT stehen, sondern muss auf Bridge oder ähnliches stehen.
-
Mir scheint es so als ob du versuchst möglichst einfach und günstig eine DLP Lösung einzuführen beziehungsweise umzusetzen. Anders macht für mich dein Ansatz kein Sinn. Allerdings geht dieser dann auch in die falsche Richtung.
-
Hi,
hast du einen domänenbasierten DFS Stamm oder einen serverbasierten?
nach einiger Zeit kein Zugriff
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
Welche Fehlermeldung erscheint?