Jump to content

Necron

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    11.546
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Necron

  1. danke für die Links, aber deaktivieren möchte ich IPv6 eigentlich nur ungern bis gar nicht.

    IPv6 sollte man auch gar nicht deaktivieren! Wenn überhaupt alles auf automatisch stellen, solange man noch vollständig auf IPv4 setzt und nicht auf IPv6. ;)

  2. Ich tippe nunmal darauf, dass er wegen IPv6 mekkert, denn die stehen auf autokonfig. Kann man das so lassen oder benötigt er eine statische IPv6 Adresse?

    Hi,

     

    das kannst du einfach so lassen. Aber achte darauf, dass in den TCP/IP Einstellungen bei IPv6 auch der DNS automatisch bezogen wird und nicht dort ::1 steht. ;)

  3. FQDN wäre mir schon genehm, aber es geht nur mit IP.

    Das ist merkwürdig. Denn oben hast du ja geschrieben folgendes geschrieben.

    Ich kann den NAS-Server sowohl mit IP-Adresse, wie auch mit Namen (auch FQDN) pingen.

    Daher bin ich auch davon ausgegangen, dass der Zugriff per FQDN funktionieren muss und nicht nur per IP. ;)

  4. Hi und willkommen an Board,

     

    also als Testumgebung ist das auf normaler Hardware zu realisieren. Der Exchange Server ist nicht im Windows Server 2008 R2 enthalten, sondern ein separates Produkt welches zusätzlich erworben werden müsste.

     

    Bevor du dir allerdings Software kaufst, würde ich erstmal auf die 180 Tage Testversionen von Microsoft zurückgreifen. ;)

     

    Für den Einstieg in die Thematik wäre ein Handbuch zum Windows Server 2008 R2 ratsam. Bei Galileo Computing gibt es zum Beispiel eines bei den Openbooks: Galileo Computing :: Windows Server 2008 R2 – Das umfassende Handbuch - openbook

     

    Die Einarbeitung in die Grundlagen können wir dir nicht abnehmen, aber dich bei Problemen, die während des Testens auftreten, unterstützen. :)

×
×
  • Neu erstellen...