Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Welche Weiterleiter sind auf den DNS-Servern der Domäne konfiguriert worden ? Welchen DNS-Server bekommen die Clients des anderen Netzwerkes zugewiesen ? Genau diesen oder diese DNS-Server kannst Du mal als Weiterleiter bei den DNS-Servern der Domäne eintragen ...
  2. Moin Schwede :), ich habe das zwischenzeitlich mal mit einem 2007 Exchange probiert, da gab es auch keine Probleme :suspect: Ich bin wohl doch zu **** für Mailserver :D LG Sven
  3. IThome

    VPN-Server

    Im RRAS eingerichtet und dann funktioniert es ? Oder habe ich das jetzt falsch verstanden ?
  4. Das werde ich mal machen und melde mich dann wieder ... :)
  5. ... und mit der R2 Sicherung kann man auch wieder einzelne Ordner angeben :)
  6. Hänge an Deine Anfrage mit NSLOOKUP einen abschliessenden Punkt an (media.linkedin.com.), dann haste richtige Ergebnisse ... http://support.microsoft.com/kb/200525/en-us Zitat "Nslookup will always devolve the name from the current context. If you fail to fully qualify a name query (that is, use trailing dot), the query will be appended to the current context. For example, the current DNS settings are att.com and a query is performed on http://www.microsoft.com; the first query will go out as http://www.microsoft.com.att.com because of the query being unqualified."
  7. Hmm .... bin ich tatsächlich der einzige mit diesem Problem ? :cry:
  8. IThome

    Exchange 2003 iPhone

    Small Business Server 2003 ?
  9. IThome

    VPN-Server

    Ne, das kannste nicht ... Was für Verbindungen sind denn das, die Du erstellen musst ?
  10. Hallo Kollegen, ich habe da mal ´ne Frage: Ich habe einen Exchange 2003 (aktuell gepatched), dessen Benutzer OWA nutzen. Wird als Dateianhang eine Open-Office Datei (.ods oder .odt) oder eine Office 2007-Datei (.xlsx) angehängt, kann man über den Web-Access diese Datei zwar herunterladen, sie wird aber als .zip Datei präsentiert. Benenne ich sie von .zip um in .ods z.B., kann ich die Datei normal öffnen. Bisher habe ich dem IIS die Mimetypen für .ods und odt (und weitere) zugefügt. Auf dem Client habe ich im IE 8 die OWA-Seite zu den vertrauenswürdigen Sites zugefügt und die Option "Dateien basierend auf dem Inhalt und nicht der Dateierweiterung öffnen" deaktiviert. Ein weiterer Test mit dem Firefox endete allerdings mit dem gleichen Ergebnis (also .zip anstelle von .ods). Was habe ich vergessen ? LG Sven
  11. IThome

    VPN-Server

    Ja, das ist eine der primären Funktionen von RRAS ...
  12. Es muss nicht die Default Domain Policy sein, die Richtlinie muss nur mit der Domäne verknüpft werden. In Deinem Fall war sie aber unterhalb der Richtlinie, in der die stärkeren Einstellungen waren. Du hättest sie bloss weiter nach oben schieben müssen und hättest dann auch nicht die Standardeinstellungen der Default Domain Policy verändert ...
  13. Die Zeit alle 15 Minuten abgleichen lassen (zumindest bei diesem Rechner - via Gruppenrichtlinien) ...
  14. Der Webserver kennt eine Route in das 192.168.5.0 (Rückroute) ? Routing - LAN-Routing oder NAT ? VPN-gate kennt wahrscheinlich keine Route in das 192.168.5.0 Netz ?!
  15. Watchguard ?
  16. Welcher Bereich ist bei der Datei- und Druckerfreigabe Ausnahme angegeben ? Hast Du Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige ?
  17. Dann musst Du die User, die sich an den Arbeitsstationen anmelden, auch am Server anlegen, ebenso wie die dazugehörigen Kennwörter (ohne weitere Anpassung müssen alle Kennwörter haben) ...
  18. Ist das eventuell nur eine Arbeitsgruppe, keine Domäne ?
  19. Auf dem XP-Rechner muss nicht geroutet werden, das kannst Du also wieder abschalten (die XP-Maschine kennt alle angeschlossenen Netze oder einen Weg zu den nicht bekannten). Die beiden händisch erzeugten Routen kannst Du auch wieder entfernen, sie sind nicht notwendig. Konfiguriere die Karte, die mit dem internen Router verbunden ist, mit einer statischen IP-Adresse ohne Gateway und DNS-Server (die Route in das 192.168.1.0 Netz wird automatisch zugefügt). Stelle sicher, dass die Karte, die mit dem externen Router verbunden ist, per DHCP des Routers auch ein Default Gateway zugewiesen bekommt (das wäre dann die 0-Route, die Du händisch zugefügt hast). Setze in den Netzwerkverbindungen - Erweitert - Erweiterte Einstellungen - die 192.168.1.2 Karte an die oberste Stelle und starte danach den Rechner neu ...
  20. Warum setzt Du eine Route in das 192.168.1.0 Netz, wenn eine der Karte eine Adresse in diesem Bereich hat (so eine Route existiert schon, sie wird automatisch angelegt) ? Warum setzt Du eine 0 Route händisch und eine via GUI (Du hast dadurch zwei 0-Routen) ? Die externen Verbindungen funktionieren nur, weil die händische Nullroute eine geringere Metrik hat. Warum bekommst Du von dem 192.168.178.0 Router zwar eine Adresse, DNS, aber kein Default Gateway zugewiesen ? Wofür ist der 192.168.1.1 Router und was befindet sich dahinter ? Hast Du auf der XP-Maschine das IP-Forwarding explizit aktiviert (IpEnableRouter auf 1) und wenn ja, warum ? Das ist ein ziemliches Kuddelmuddel und aus Deinem ersten Post gar nicht ersichtlich ...
  21. Welche Ausnahmen sind denn definiert ? Datei- und Druckerfreigabe ? Für welchen Bereich ? Was meinst Du mit "das Netzwerk funktioniert" ? PC1 kommt nicht auf den Laptop, der andere PC schon ?
  22. Wenn Du beide Scopes zu einem Superscope zusammenfasst, dann klappt das auch ohne DHCP-Relay ... Wer Adressen aus welchem Bereich bekommt, kann man aber nicht wirklich steuern ...
  23. Erkläre bitte genauer, welche Netze existieren. Welche IP-Adressen hat die XP-Maschine, welche IP-Adressen hat der interne Router ? Poste auch bitte ROUTE PRINT und IPCONFIG /ALL der XP-Maschine ...
  24. Ja, Du hast recht, es geht, sonst hättest Du es ja auch nicht eintragen können. Ich persönlich erstelle Exclusion Ranges und adressiere innerhalb dieser Ranges nur statisch. Ich trage Reservierungen innerhalb des DHCP-Bereiches, aber ausserhalb der Exclusion Ranges ein. Oder die Knoten werden ganz ausserhalb der DHCP-Range fest adressiert oder reserviert. Die beschriebenen Probleme habe ich noch nie gesehen. Da bei Dir die Datenbank öfters mal inkonsistent wird (offenbar nur in Zusammenhang mit Knoten, die eine Reservierung innerhalb der Exclusion Range haben), würde ich die Reservierungen aus der Exclusion Range heraus in den "normalen" DHCP-Bereich verlegen. Du kannst die (Test)Reservierungen auch gänzlich ausserhalb des DHCP-Bereiches, aber innerhalb des Subnetzes anlegen ... zumindest testweise ... auch wenn man eigentlich eine Reservierung innerhalb einer Exclusion Range eintragen kann ... Du hast eingangs geschrieben, dass das Problem bei eigentlich 2 DHCP-Servern auftritt. Bei dem zweiten im anderen Subnetz auch mit Reservierungen innerhalb der Exclusion Range ?
  25. Erstelle doch mal für einen oder zwei Clients (Rechner z.B.) Reservierungen, die sich NICHT in dem Bereich befinden, der von der Verteilung ausgeschlossen ist. Tritt das Problem dann auch auf ? Vom Grundsatz her ist eine Exclusion Range eigentlich für Teile des DHCP-Bereiches gedacht, in dem sich statisch adressierte Knoten befinden (deswegen schliesst man diesen Bereich von der automatsichen Verteilung ja auch aus) ...
×
×
  • Neu erstellen...