-
Gesamte Inhalte
17.751 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von IThome
-
Datenkontingent und sperren von bestimmten Dateitypen
IThome antwortete auf ein Thema von miseli in: Windows Server Forum
Öhm, in meiner letzten Antwort sollte "falsch" anstelle von "richtig" stehen :suspect:. Ich habe in der Tat gedacht, es geht nicht mit dem SBS2003 R2, eben weil er nicht so "R2" ist wie der normale 2003 R2 Server ... -
Datenkontingent und sperren von bestimmten Dateitypen
IThome antwortete auf ein Thema von miseli in: Windows Server Forum
Hab´ ich ja richtig gedacht ... :D -
Datenkontingent und sperren von bestimmten Dateitypen
IThome antwortete auf ein Thema von miseli in: Windows Server Forum
Das geht mit nem SBS 2003 R2 ? Ich dachte, das geht nur mit einem 2003 R2 ?! -
Vorher sichern ist nie verkehrt ...
-
War da nicht mal was mit dem Update Rollup 9 für Exchange 2007 ?
-
Remote Dienstneustart "Zugriff Verweigert"
IThome antwortete auf ein Thema von marin in: Windows Server Forum
Schau mal hier (es gibt noch ne Menge anderer solcher Threads) ... http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/usern-starten-stoppen-dienstes-erlauben-86287.html -
Formuliere bitte eine vernünftige und ausführliche Beschreibung, was passiert ist, was Ihr gemacht habt und was nicht funktioniert. Den Text, den Du angehängt hast, bitte via Copy/Paste im Beitrag einfügen ...
-
Du pingst und verwaltest, indem Du Dich mit IP-Adressen oder Namen verbindest ? Die Firewalls der Rechner sind an (schalte die mal testweise aus). Du kommst ja auf den VPN-Server und auch den Router rauf, die Verbindung besteht also korrekt und die Adressierung muss dann ja auch stimmen. Poste bitte auch mal die vollständige Ausgabe von IPCONFIG /ALL eines Rechners, den Du fernverwalten möchtest ...
-
Okay, Du hast also eine PPP-Verbindung in´s Internet und eine PPP (PPTP) Verbindung zu Deinem VPN-Server. Die Adressvergabe im VPN funktioniert, die Verbindung wird auch hergestellt (laut Deiner IPCONFIG und ROUTE Ausgabe. Deine IPCONFIG Ausgabe ist nicht vollständig). Was genau funktioniert denn nicht ? Kannst Du trotz hergestellter Verbindung niemanden erreichen ?
-
Was für ein Internetzugang ist das ?
-
Ja, musst Du ... Aber schau Dir mal das CMAK an ... Using the Connection Manager Administrator Kit (CMAK) to Streaming VPN Client Configuration
-
DNS Konfiguration fehlersuche, da Webseitenaufbau auf Domänen PCs sehr langsam
IThome antwortete auf ein Thema von CD1983 in: Windows Forum — LAN & WAN
Am DNS sehr wahrscheinlich nicht, eher an Switch- bzw. Netzwerkkarteneinstellungen (Flusskontrolle) ... -
Bitte die Ausgaben per Copy und Paste zur Verfügung stellen (wir schalten solche Anhänge nicht frei) ...
-
Kennwort zurücksetzten delegieren ?
IThome antwortete auf ein Thema von Roland567 in: Active Directory Forum
Du kannst benutzerdefinierte MMC-Konsolen erstellen ... Erstellen von MMC-Konsolen -
VPN zwischen Partner (Einschränkungen)
IThome antwortete auf ein Thema von Gianni in: Windows Forum — LAN & WAN
Wenn keine Filter einstellbar sind, dann vielleicht eine Rechner-Rechner Verbindung via IPSec (Windows) ?! In meinen Augen ist der Draytek (zumindest dieser nicht, wenn man ein VPN nicht mal weiter reglementieren kann) ungeeignet ... -
Hm, ich hatte keinen STOP-Fehler trotz SP2 CD (die lange Zeit bei der Installation aber schon) ...
-
VPN zwischen Partner (Einschränkungen)
IThome antwortete auf ein Thema von Gianni in: Windows Forum — LAN & WAN
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann möchtest Du den Zugriff auf den entfernten Rechner für die Leute aus dem entfernten Netzwerk einschränken (was dann ja nichts mit dem VPN zu tun hat) ?! -
Öhm, das ist eine PPP-Verbindung, also ist die IP-Adressierung des Clients vollkommen korrekt. Per Default ist der Haken "Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden" aktiv und deswegen ist seine eigene IP-Adresse das Default Gateway. Poste bitte mal IPCONFIG /ALL und ROUTE PRINT eines Windows-Clients, während er verbunden ist ...
-
Ja, hat es ... :)
-
Was alles hast Du im Assistenten für den Internetzugang freigegeben ?
-
Poste mal IPCONFIG /ALL und ROUTE PRINT von PC1 ...
-
Naja, Du bekommst ja irgendeine Adresse für den VPN-Client. In dieses Netz muss über die 192.168.100.103 geroutet werden. Wenn Dein VPN-Client z.B. die Adresse 192.168.200.1/32 bekommt, dann würde folgende Route auf einem der Clients den Weg zurück beschreiben ... ROUTE ADD 192.168.200.0 MASK 255.255.255.0 192.168.100.103 oder ROUTE ADD 192.168.200.1 MASK 255.255.255.255 192.168.100.103
-
Ich habe nochmal getestet und korrigiere die Aussagen oben etwas: Der Anhang wird nur mit dem IE8 als .zip und nicht als .ods angezeigt. Mit dem Firefox 3.6 wird die Datei beim Herunterladen korrekt angezeigt. Der Mime-Typ ist "application/x-zip-compressed". Muss mal sehen, ob ich noch Maschinen mit anderen Browsern älterer Bauart von Microsoft finde und teste es damit auch mal ...
-
Die brauchen natürlich eine Route in das VPN-Netz, aber nicht unbedingt ein Default Gateway. Der Rechner mit den 2 Karten muss routen (IpEnableRouter) ...
-
DNS Konfiguration fehlersuche, da Webseitenaufbau auf Domänen PCs sehr langsam
IThome antwortete auf ein Thema von CD1983 in: Windows Forum — LAN & WAN
Benutze testweise mal externe DNS-Server von der Telekom und konfiguriere, dass keine Stammserver benutzt werden (dann siehst Du auch sofort, ob die externen DNS-Server überhaupt benutzt werden). Starte danach den DNS-Serverdienst neu und führe IPCONFIG /FLUSHDNS auf dem Server aus. Teste danach die Geschwindigkeit auf dem Server selbst. Konfiguriere auf einem Client in dem Domänennetz mal händisch eine IP-Adresse, Gateway und den Router als DNS-Server. Ist das Internet dann schneller ?