Jump to content

Dr.Melzer

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    26.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dr.Melzer

  1. Wie die gesetzlichen Bestimmungen sind und was die Haftung angeht können und dürfen wir dir nicht sagen, da wir keien Rechtsberatung machen dürfen.
  2. @Der Schwager: Da du, nach eigenen Angaben, wenoig Ahnung von PCs hast, rate ich von DIngen wie Knoppx CD und ähnlichem erstmal ab. Die erste Option einer Reparaturinstallation mit der Original CD ist hier die beste. Du brauchst dazu keinerlei DOS oder andere Kenntnisse, weil ein Assistent dich durch die Reparaturinstallation führt. Vorher sollten wir aber noch versuchen drauf zu kommen warum es nicht mehr geht. Was wurde dann beim letzten Mal geändert oder installiert, als er noch lief?
  3. Ansonsten zeigt dir doch SmartSurfer auch die Tarife an. Die solltest du dann auslesen und händisch im Modem angeben können.
  4. Da gebe ich dir grundsätzlich Recht, was die Reserve an CALs angeht, aber das Problem muss trotzdem gefunden und erkannt werden, denn niemand kann wissen ob es nicht nur das Symptom eines größeren Problems ist. Also verzeihe mir meine Direkte Art, aber das ist ja wohl absoluter Nonsense! Mit dem Holzhammer ist noch nie etwas vernünftig wieder in Gang gekommen und wenn man bei jedem Problem gleich neu installieren würde, hätte man mehr Ausfall- als Produktivzeiten!
  5. Hast du eine schriftliche Bestätigung und eine nachrecherchierbare Quelle für deine Behauptung?
  6. Du brauchst da garnichts zuspitzen, wenn du den Thread aufmerksam gelesen hättest wäre dir klar dass es genau so ist, weil die Downgradeoption für Firmenkunden, welcher einen Lizenzvertrag hat, gedacht ist und nicht für den Privatkunden.
  7. Dann geh hin und erkläre ihnen doch wie die Welt funktioniert, wo ist das Problem? Ich bin mir inzwischen fast sicher dass sie händeringend auf dich warten... Allerdings löst all das schlaue Gerede nicht das Problem des TO, also mal ganz flott wieder back to Topic.
  8. Da es aus Lizenzsicht niemanden interessiert ob du das als geklärt, oder ungeklärt siehst, ist die offizielle Aussage von MS weiterhin dass eine USER CAL pro BIOLOGISCHEM User benötigt wird. Ich habe die Aussage schriftlich hier und habe sie selbst oft genug als Mitarbeiter der MS Lizenzabteilung offiziell ausgegeben. Wenn du es auch offiziell uns schriftlich haben willst stelle die Frage, über deine Distribution oder deinen Partnerbetreuer an die MS Lizenzabteilung. Die Frage danach wer dir dann welche Antwort gibt erübrigt sich wohl...
  9. Ja gibt es frag deine Händler einfach nach Open Lizenzen Genau so wäre es deshalb kaufe dafür am besten Open Lizenzen
  10. Ich hab dir auch schon mehrfach gesagt dass in dem Fall nur die Meinung von MS zählt und es dazu auch eine offizielle Aussage seitens MS gibt. MS Sagt, dass es nur um biologische Nutzer geht.
  11. DAs ist auch grundsätzlich so, denn du musst die Lizenz einem Gerät zuweisen. In den Nutzungsrechten steht dazu folgendes: Zuweisen der Lizenz zum Server. • Bevor Sie eine Instanz der Serversoftware unter einer Softwarelizenz ausführen, sind Sie verpflichtet, die entsprechende Lizenz einem Ihrer Server zuzuweisen. Dieser Server ist der lizenzierte Server für die entsprechende Lizenz. Sie sind berechtigt, dem gleichen Server andere Softwarelizenzen zuzuweisen. Sie sind jedoch nicht berechtigt, die gleiche Lizenz mehr als einem Server zuzuweisen. Eine Hardwarepartition oder ein Blade wird als separater Server betrachtet. • Sie sind berechtigt, eine Softwarelizenz neu zuzuweisen, jedoch nicht auf kurzfristiger Basis (d. h. nicht innerhalb von 90 Tagen nach der letzten Zuweisung). Sie sind berechtigt, eine Softwarelizenz früher neu zuzuweisen, wenn Sie den lizenzierten Server aufgrund eines dauerhaften Hardwarefehlers außer Dienst stellen. Wenn Sie eine Lizenz neu zuweisen, wird der Server, dem Sie die Lizenz neu zuweisen, der neue lizenzierte Server für die entsprechende Lizenz. Kauf Volumenlizenzen, da gibt es keine Aufkleber. Ausserdem betrifft alles was ich hier schreibe ausschließlich Volumenlizenzen. Bei OEM/SB Lizenzen hast du erheblich weniger Rechte, möglicherweise auch das erst für das in Betrieb Nehmen eine Lizenz erforderlich ist. Hier musst du das beiliegende EULA genau anschauen. Nich wirklich, ich meine aber dass es mit dem Server 2003 R2 eingeführt wurde. Ich müsste da mal mein Produktnutzungsrechte Archiv durchsuchen.
  12. Ist prinzipiell richtig, nur dass bei einem Gerätetausch die CAL automatisch frei gegeben wird, bevor die temporäre CAL des neuen Clients abläuft. Im Applikationsmodus benötigt auch der Administrator eine TS CAL. Nur im Remoteverwaltungsmodus nicht. Nein! Es geht nicht un zeitgleiche Sitzungen, sondern JEDER User benötigt eine eigene CAL, auch wenn nie alle User zeitgleich auf den TS zugreifen. Auch nicht richtig. Die User CAL muss einer biologischen Person zugeordnet werden. Es ist ja eine USER CAL und keien Benutzerkonten CAL. Allerdings darf sie, wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt, DAUERHAFT dem Nachfolger zugeordnet werden.
  13. Also in diesem Subforum geht es NUR um die Frage wie viele Lizenzen du benötigst. Technische Fragen stelle bitte in den anderen Subforen. Was die Lizenzen angeht ist es einfach, du benötigst für jeden Client eine Betriebssystem Lizenz und eine Office Lizenz.
  14. SBS heisst "SMALL Business Server" und mehrerer vebundene Standorte sind wohl nicht als SMALL Busines zu bezeichnen. Was ihr vor habt geht nur mit den "großen" Servern von Microsoft.
  15. Wenn du Device CALs nimmst brauchst du noch vier zusätzliche SBS CALs, denn mit den Server 2003 CALs darfst du nicht auf den SBS zugreifen. Mit den SBS CALs darfst du schon auf den Server 2003 zugreifen, wenn er Member der SBS Domäne ist.
  16. Prinzipiell richtig, allerdings brauchst du auch für jeden zugreifenden Client je eine eigene Applikationsizenz, die auf dem TS gestertet werden kann. Mehr findest du dazu hier: Windows Server How-To Guides: Lizenzierung von Microsoft Applikationen in Terminalserver Umgebungen - ServerHowTo.de Nein, wozu auch? Garnicht, aber das ist auch irrelevant, weil die Vergabe der temporären und festen TS CALs automatisch erfolgt und vom Timing gut klappt, solange du genug CALS bereit stellst. Der Prozess der CAL Vergabe wurde schon mehrfach erklärt, die Suche hätte dir da einiges auswerfen müssen. Das kann daran liegen dass du "per User" lizenziert hast. So ist es bei Geräte CALS, jedes angemeldete Gerät bekommt eine CAL und wenn die aufgebraucht sind kann sich das nächste Gerät nicht mehr anmelden. Allerdings werden sie CALs nicht neu vergeben, sondern bleiben dem Gerät prinzipiell für immer, da jedes Gerät eine eigene CAL braucht und die nicht (wie bei DHCP) untereinander geshared werden können.
  17. Da es keinen Sinn macht einen mehr als zwei Jahre alten Thread wieder aufzuwärmen habe ich deine Frage abgetrennt
  18. Um die anderen mal wieder auf den Pfad der Tugend un dweg vom Rätselraten zu führen zitere ich erst einmal das Relevante Dokument dazu (die Produktnutzungsrechte). Dort findet sich zur Installation eines Serverbetriebssystemes folgendes: Ausführen von Instanzen der Serversoftware. Für jede Softwarelizenz, die Sie zuweisen, sind Sie berechtigt, jeweils eine Instanz der Serversoftware in einer physikalischen oder virtuellen Betriebssystemumgebung auf dem lizenzierten Server auszuführen. So das ist erst einmal die Regel im Originalwortlaut, für eine "normale" Lizenzierung. Bei einer Lizenzierung "per Prozessor" sieht es noch etwas anders aus, aber die wollen wir hier erst einmal nicht betrachten. So, in den Regeln heisst es: "... jeweils eine Instanz ... auf dem lizenzierten Server auszuführen" Dabei ist es egal ob es sich um eine virtuelle oder physikalische Instanz handelt, aber das nur am Rande. Interessant ist die Formulierung: "auf dem lizenzierten Server auszuführen". In früheren Nutzungsrechten hieß es "kopieren", womit bei strenger Auslegung sogar Sicherheitsbackups auf Band, oder Sicherungsimages, eine eigene Lizenz erfordert hätten. Seit einiger Zeit ist es aber so dass prinzipiell, beliebig viele Kopien (als Image, als Band, und von mir aus auch auf einem SAN), vorhanden sein dürfen, solange diese nicht ausgeführt werden. Wenn wir also einen Server 2003 haben und dafür eine Lizenz, darf dieser einmal augeführt werden und ich darf zusätzlich, ein Image davon, oder eine Kopie auf einer bootfähigen Festplatte haben, welche so lange lizenzfrei ist, solange sie nicht gestartet wird.
  19. Da musst du MS fragen. Jedenfalls ist das mit dem Server 2003 R2 eingeführt worden und auch nur für den. Selbstverständlich! Du musst die Hardware für die Testmaschine ja auch kaufen, oder sagt dir der Serverhersteller dass du die erst bezahlen musst, wenn du sie auch produktiv nutzt... Da wurdest du offensichtlich falsch informiert.
  20. Hast du denn Lizenzen für die Clients?
  21. Es war wohl keine gute Idee die Updates nicht von der Originalquelle (update.microsoft.com) zu beziehen ...
  22. Du schreibst dass 17 User auf den TS zugreifen, aber du hast uns noch nicht gesagt wie viele Geräte sie benutzen. Ich glaube dass da der Hase im Pfeffer liegt.
  23. Ich bin schwer beeindruckt, den Ausführungen von Gulp kann selbst ich nichts mehr hinzufügen! :)
×
×
  • Neu erstellen...