Jump to content

Superstruppi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.463
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Superstruppi

  1. Hallo! Der MOM frisst uns unseren Speicherplatz auf! Wie kann ich das unterbinden bzw. gewährleisten, dass die Datenbank nicht stätig wächst. Die braucht er ja nur für die Berichte, oder? Kann ich wo einstellen, ab wann Daten wieder überschrieben werden? Danke und viele Grüße, Mario.
  2. Hallo! Ich möchte für den Outlook Web Access ein SSL-Zertifikat erstellen. Aus irgendeinen Grund, wird in der Liste der Zertifizierungsstellen nur ein alter Server angezeigt, der nicht mal mehr den Zertifizierungsdienst installiert hat. Der aktuelle Zertifizierungsdienst ist jedoch nicht auswählbar!! Hat jemand eine Idee? ps. in active directory sites and services ist der server bei "Licensing Site Settings" und "TS-Enterprise-License-Server" eingetragen.
  3. wieso denn das? Zumindest bei HP-Servern ist das leider nicht der Fall. Außer der Händler haut einem übers Ohr. Ich kenne allerdings etliche Kundenserver, die früher profilaktisch mit viel zu viel RAM bestückt wurden. Beispiel: Windows 2003 Backup-DC u. Fileserver mit 2 GB RAM. Auch wenn es manche nicht glauben werden, hätten es 512MB auch getan (selbstverständlich steckt man trotzdem 1 GB rein, aber eben nicht gleich 3). Für Kleinbetriebe, wo jeder Euro zweimal umgedreht wird, lässt sich das Geld der, ohnehin sauteuren, HP-Speicher woanders besser einsetzen. Wir hatten es schon öfter, dass plötzlich viel mehr Speicher benötigt wurde und durch vormals ineffizienter RAM-Belegung kein RAM-Slot mehr frei war. diegrüße, dermario.
  4. TomTom hat recht, ich hatte mich verschrieben. so gehörts: Schaltet man jedoch Server-1 ab, so hängt sich der Exchange-Server auf, weil er keinen Katalogserver mehr findet. Er meint dann, dass beide Katalogserver "Server-1" und "Server-2" nicht verfügbar seien, obwohl Server-2 nach wie vor läuft (und im Übrigen alle Masterrollen beheimatet). Server-1 ist eigentlich nur der Backup-DC. Vor 2 Monaten war Server-1 wegen Wartungsarbeiten an Server-2 mal kurzzeitig der Haupt-DC mit allen Masterrollen. Diese Rollen haben wir dann jedoch alle wieder Server-2 übergeben (ohne Probleme). @GerhardG & grizzly999: Gute Idee - das werde ich checken Sorry grizzly999 - normalerweise gebe ich immer das Betriebssystem an - es handelt sich, wie du richtig vermutet hast - um Windows 2003 Server (1x Standard, 1x Enterprise) @venni27 - Die FSMO Rollen wurden ordnungsgemäß übertragen (also über die beiden Consolen). - DNS ist an beiden Servern AD-integriert - dcdiag werde/muss ich checken Besten Dank für die Antworten - ich werde prüfen u. Bescheid geben. Viele Grüße, Mario.
  5. stimmt genau! Wenn tatsächlich immer 30 User arbeiten und Ausfallsicherheit wichtig ist, würde ich zu zwei Terminalservern raten. Wenn wenig Budget, dann auch Single-Core. RAM nach Bedarf. Wir haben zB. 15 gleichzeitige User und benötigen ca. 1,5 GB. Ich würd anfangs nicht zu viel kaufen, sondern eben erst nach Bedarf. Sollten nur 4 RAM-Slots vorhanden sein, dann besser 1GB oder 2GB-Module kaufen. Das Session Management von Terminalserver 2003 hat noch den Vorteil, dass die getrennten Sessions auch vom zweiten Terminalserver reaktiviert werden können, sollte der erste gerade ausgelastet sein. Vergleichbar ist die Terminal 2003 Session Directory Lösung mit einem Cluster, nur ist ersteres einfacher zu administrieren und es gibt ganz gute Schritt-für-Schritt Anleitungen für die einfache Konfiguration. Sollte genug Budget da sein, würde ich zum Citrix Presentation Server greifen, 2 Server, Load-Balancing via Citrix, zwar mehr Konfigurationsaufwand, jedoch dann auch besseres CPU-Dienste-RAM-Management pro Benutzer. Alternative dazu: TS 2003 + www.AppSense.de, kostet ca. 1000,- Euro, ist speziel für Terminalserver gemacht und ist die - quasi - Vollversion zur Citrix-Ressoursenmanagement-Technologie. Damit lassen sich beispielsweise auch mehrere User auf langsameren Servern vernünftig arbeiten. diegrüße u. dasschönewochenende, :) dermario.
  6. Hallo! Seit einiger Zeit meldet der MOM bei allen Servern folgende Fehlermeldung: There are not enough GCs available. There are fewer GCs configured than are specified as the minimum number of available GCs. Wir haben zwei Domänencontroller, und in Standorte u. Dienste ist auch bei beiden der globale Katalog aktiviert. Schaltet man jedoch Server-1 ab, so hängt sich der Exchange-Server auf, weil er keinen Katalogserver mehr findet. Er meint dann, dass beide Katalogserver "Server-1" und "Server-2" nicht verfügbar seien, obwohl Server-2 nach wie vor läuft (und im Übrigen alle Masterrollen beheimatet). Server-1 ist eigentlich nur der Backup-DC. Vor 2 Monaten war Server-2 wegen Wartungsarbeiten an Server-1 mal kurzzeitig der Haupt-DC mit allen Masterrollen. Diese Rollen haben wir dann jedoch alle wieder Server-1 übergeben (ohne Probleme). Hat jemand eine Idee, wo noch etwas falsches eingetragen sein könnte? Es scheint so, als wäre Server-2 kein gültiger Katalogserver, obwols aktiviert ist. Ich freu mich über alle Rückmeldungen! Besten Dank und schönes Wochenende, Mario.
  7. Zitat MS TechNet (Link): Neue und aktualisierte Funktionen seit Windows 2000 Die Windows Server 2003-Produktfamilie bietet (im Vergleich zu Windows 2000) folgende Verbesserungen, die ein höheres Maß an Unterstützung für Terminalserver bieten: Audioumleitung Die Audioumleitung ermöglicht die Soundwiedergabe auf einem Clientcomputer mit jeder Anwendung, die in einer Terminalserver-Sitzung einen Wavesound wiedergibt. Diese Funktion stellt einfache Audiofunktionen bereit, z. B. für angehängte WAV-Dateien in E-Mail, Dokumenten oder einfache Streamingmedien. Integration von Gruppenrichtlinien Terminalserver ist mit den Gruppenrichtlinien integriert. Sie können somit die Verwendung eines Servers mit aktivierter Terminalserver-Unterstützung steuern, indem Sie Umleitungsfunktionen, Kennwortzugriff und Einstellungen des Hintergrundbildes erzwingen. Erweiterungen für Auflösung und Farbe Die Terminaldienste, die Terminalserver zugrunde liegende Technologie, unterstützen jetzt eine höhere Farbtiefe und Bildschirmauflösung. Mit der Remotedesktopverbindung kann jede Farbtiefe von 256 Farben bis True Color verwendet werden, und die Auflösung kann von 640 × 480 bis zur höchsten Auflösung betragen, die von den Anzeigegeräten des Clients unterstützt wird. Beschränkungen von Auflösung und Farbe müssen sowohl auf dem Server als auch auf dem Client aktiviert werden. diegrüße, dermario.
  8. Hallo! Unser MOM meldet bei unserem Fileserver in einer Tour, dass unsere DFS-Links nicht verfügbar seien, was aber nicht stimmt. Es funktionieren alle DFS Shares, sowohl vom Fileserver aus als auch bei allen Netzwerk-Clients. Beschreibung: DFS Link [\\BOSS\b_it\Paperport] is unavailable. Hat jemand eine Idee? Besten Dank, Mario.
  9. du brauchst für die Terminal-User nur Terminal CALs. Normale Windows Server CALs brauchst du nicht. Die solltest du ja schon haben (pro User eine CAL, egal wieviele Server). das betriebssystem für den terminalserver brauchst natürlich schon: normale Windows 2003 Standard Edition. diegrüße, dermario. ps. Ansonsten bringt die kostenlose Microsoft Hotline (in Österreich: 08000-123 345) rasch Aufklärung
  10. Hi Kohn! Vielen Dank für deine Antwort! Ja, den Agent haben wir, die Einstellungen passen auch und trotzdem werden die LOGs nicht gelöscht, was MOM & mir nicht passt... :mad: Vermutlich hängt es damit zusammen, dass die Exchange Daten gemeinsam mit unserer Netzwerkvollsicherung stattfindet, die quasi nie ohne Warnung abschließt (einige Dateien sind immer geöffnet). Und da die Gesamtsicherung nicht fehlerfrei durchläuft, werden wohl auch die LOGs nicht gelöscht... Nach dem NT-Backup werden die LOGs brav gelöscht. naja, ich kann schon 1x im Monat eine Exchange NT-Backup auf HDD Sicherung machen - wenn ich lustig bin... diegrüße, dermario.
  11. den TS unter Windows 2003 musst du auch nicht lizenzieren, wohl aber die TS-CALs. ein weiterer Vorteil gegenüber TS-2000 sind die verfügbaren CALs: Während es bei Windows 2000 Terminal Server lediglich "per-device"-CALS gab, gibt es bei 2003 nun auch "per-user"-CALs. Letzteres bringt häufger Geldersparnis, da es eher selten mehr Benutzer als Arbeitsstationen gibt, die mit dem Terminalserver komunizieren. diegrüße aus dem sonnigen Salzburg, dermario.
  12. So machen wir das via GPO auf einmal: Benutzerkonfiguration-->Administrative Vorlagen-->System/Anmeldung-->Diese Programme bei der Benutzeranmeldung ausführen-->IEXPLORE.EXE "http://intranetseite" diegrüße aus dem sonnigen Salzburg, dermario.
  13. Hallo! Wir machen via Veritas BackupExec 9.1 jeden MO eine Vollsicherung, sowie DI-FR eine Änderungssicherung. Nach der Vollsicherung sollten aber werden nicht die Exchange-LOGs gelöscht. Die Einstellungen müssten passen. Nun meine Frage: Welche Protokolldateien kann ich nach einer gelückten Vollsicherung manuell löschen? - Alle? - alle bis auf die letzten 5 oder so? Besten Dank für eure Hilfe! diegrüße aus dem sonnigen Salzburg, Mario.
  14. Wir haben das Problem gelöst. In unserem Fall handelte es sich um einen neuen Mitarbeiter, der über eine Organisationseinheit via GPO ein Anmeldeskript erhielt, das im Hintergrund UND noch VOR Start des Explorers ausgeführt wird (das ist für manche zu startende Programme wichtig, damit diese die Netzlaufwerke schon haben, sobald sie zu schnell starten würden). Schuld in diesem Fall waren einige (bzw. zumindest eine) Verknüpfungen zu einem alten NT4-Server, der seinerzeit ein Domain Controller war und niemals ordentlich heruntergestuft wurde. - bei diesem funktionieren dei verknüpften Laufwerke nur, wenn diesem der User auch bekannt ist (der hat eine eigene User-Datenbank). Unser neue Benutzer war am alten NT4-Server natürlich nicht extra angelegt, weshalb dann das Anmeldeskript nicht durchlaufen konnte (bzw. hätte es sich nach ca. 10 Minuten von selbst verabschiedet - aber jedes mal so lange warten ist natürlich nichts). Nach entfernen der Netzlaufwerkverknüpfungen auf den alten Server funktionierte die Geschichte. :-) so long - diegrüße aus Salzburg, Mario.
  15. Du hast nicht ganz unrecht, wobei der Entrylevel eher bei ML110 angesiedelt ist! Der bereits vorhandene ML310 löste mit Exchange 2003 einen alten u. damals sündteuren Digital Server ab, auf dem Exchange 5.5 gelaufen ist. Unser Datenbankserver ist eh ein ML350 mit Vollausstattung (2xXEON 2,8GHz, 5x120 RAID-5 + 128MB Cache, 4GB RAM, usw.). Wir können uns nur jeweils einen guten Server pro Jahr leisten. Der nächste Exchange Server wird wieder eine Powerkiste sein, doch da werden wir zumindest noch bis Exchange Server 2007 SP1 warten. Schönen Gruß und schönes Wochenende!
  16. Alles klar, das ist eine Aussage, die mir hilft! Ich dachte nicht, dass SCSI Controller, schneller drehende SCSI Platten u. aufgeteilte Systeme die Performance nicht merklich steigern können. Aber wenn das wirklich nur marginale Unterschiede bringt, ist jeder Aufwand ineffizient. Besten Dank für alle Antworten! Diegrüße aus dem sonnigen Salzburg, dermario.
  17. Hi Squire! Was RAID-5 betrifft, hast du mit den Ausfallzeiten recht. Da ist ein HW-Raidcontroller mit, wohlgemerkt, (teuren) Hot-Plug HDDs gewiss weniger zeitraubend als ein SW-RAID. Obwohl ich zugeben muss, die RAID-5 Funktionalität von Windows noch nicht ausprobiert zu haben... Die Synchronisation bei RAID-1 allerdings ist beim SW-RAID um ein vielfaches (!!!) schneller als beim HW-RAID. Vgl. Bei zwei 20GB SCSI Platten dauerte der Abgleich via SW-RAID unter Windows ca. 30 Minuten. Beim HW RAID-Controller 3-4 Stunden. Das kann natürlich auch am Controller gelegen haben... Der Performanceunterschied beim SW-RAID Rebuild ist hingegen ebenfalls in Ordnung, da dieser auf Idle-Zeiten achtet. Dem HW RAID-Controller ist das - zumindest scheints so - egal. Mir ist es ehrlich gesagt ein Rätsel, weshalb das mit aktuellen RAID-Controllern heutzutage noch so lange dauert! Unser SmartArray 641 benötigte für die Ergänzung einer 5. RAID-5 Platte 1,5 Tage (!!!!!). Faktum ist, in diesen Server wäre ledliche Neuanschaffung mit unserem Budget leider nicht effizient. Mir wärs zwar auch lieber, aber leider...
  18. Ich danke dir für deinen Tipp, aber mal ganz ehrlich: Ich versteh dich und alle anderen ähnlichen Poster nicht. Warum wohl stell ich diese Frage? Mir ist sonnenklar, dass man mit Investitionen (an der richtigen Stelle) effizientere Ergebnisse erhält. Aber hier geht es nicht um mein Eigentum, weshalb ich auch nicht in der Lage bin, mir einen Gefallen zu tun und einzukaufen. ;) Ich weiß eh genau, was du meinst! Sehe ich genauso. Aber ich musste das hier jetzt einfach mal los werden. Das passiert hier ziemlich oft, dass sehr schnell zu Neuanschaffungen geraten wird. Seid ihr alle in Firmen, wo ihr einkaufen könnt, wie's euch Spaß macht? Rechenbeispiel: Wenn ich einen 641/642'er SmartArray RAID-Controller einkaufe, der, sagen wir mal nur (!) 350 Euro kostet, dann brauch ich für ordentliches RAID-5 auch den Schreibcache, der nochmal 150,- kostet. Exchange 2007 kommt nächstes Jahr und wird nur noch auf 64bit Maschinen laufen. Auch wenn man davon absieht, gleich die neue Technologie zu verwenden, so ist es doch so, dass die Hardware des Exchange Servers in max. 1,5 Jahren bei Technologiewechsel auf Ex2K7 ausgetauscht werden muss. Warum also jetzt in neue Hardware investieren, wenn CPU u. RAM momentan ausreichen? Vorallem, wenn der Controller dann vermutlich mehr wert ist, als der Serverrest. Außerdem: Findet es hier außer mir denn keiner spannend, alte Server mit erschwinglicher Hardware aus zB. Rücknahmegeräten aufzumotzen? Ich beispielsweise liebe (!!) es, aus zB. einem ML330 P3 mit 1,2GHz eine Doppelprozessormaschine zu machen oder mit 3GB RAM zu befüllen. Ihr glaubt ja gar nicht, wie der plötzlich Gas geben kann! Der darauf laufende Backup-DC, Backup-Fileserver, DHCP, VPN-Server u. MOM 2005 freut sich über die Performance einen Haxen aus und mir gefällt das effiziente Recycling! :D Ständig neue Hardware zu kaufen ist doch auch fad, selbst wenn es möglich wäre. Das kann immerhin jeder... :-) Besten Dank dennoch an euch alle - und mich bitte nicht falsch zu verstehen! Diegrüße aus Salzburg, Dermario. ps. in einen alten polo einen g-turbo einzubauen bringt auch ganz schön was, oder einen 1,9TD mit ladeluftkühler zu versehen und den ladedruck zu erhöhen ;-) - auf die Ersatzteile kommts an...
  19. danke dippas! aber leider haben wir keinen hardware raid controller... :-( was mir zu deinem Vorschlag noch einfällt: Ist es nicht eigentlich so, dass der Zugriff auf das System-LW eher gering ist, da sich das meiste in der Auslagerungsdatei abspielt? So gesehen könnte das System auf einem log. Laufwerk vereint sein, das beispielsweise auch das Transaktionsprotokoll enthält...?
  20. Hallo! es steht leider kein Budget zur Verfügung. Es handelt sich beim Server um einen HP Proliant ML310 G1. Die Peformancevergleiche von C'T zwischen Hardware-RAID und Software-RAID waren im günstigeren Preissegment (bis 600,- pro Controller) marginal, manchmal sogar zugunsten des SW RAIDs besser. RAID Controller steht nicht zur Verfügung, lediglich, wie angegeben der SCSI Controller ohne RAID Funktion. Das kann doch nicht sein, dass das verbaute Hardware-RAID-1 mit zwei IDE-Platten besser ist, als eine andere Konstellation mit der verfügbaren Hardware auf Basis SCSI? Schon alleine der einfache Austausch des Festplattensystems von IDE RAID-1 auf SCSI RAID-1 sollte imho merkbare Unterschiede bringen... Bitte keine Hinweise mehr auf "mehr Geld in die Hand nehmen..." oder dergleichen. Diese Möglichkeit besteht nicht! Besten Dank für alle Tipps und Hinweise! Diegrüße, dermario.
  21. Hallo! Ich habe eine basteltechnisch knifflige Frage an alle erfahrenen Server-Tuner: Wir haben aktuell einen P4 2,5 GHz, 2 GB RAM, Windows 2003 Server, Exchange Server 2003 und folgendes Festplattensystem: 2x IDE 80GB 7200U/min auf RAID-1. Da diese Konstellation leistungstechnisch nicht ideal ist (50 Exchange User), haben wir uns überlegt, das Festplattensystem zu ändern. Zur Verfügung steht uns folgendes: - Adaptec SCSI Card 29160 - 4x 38GB SCSI Festplatten, 10.000 U/min - 1x 19GB SCSI Festplatte, 10.000 U/min - 2x 10GB SCSI Festplatte, 10.000 U/min Möglich wäre zB. folgendes: 1. log. LW1: Betriebssystem + Auslagerungsdatei: RAID 1 mit 2x10GB 2. log. LW2: Exchange Datenbank: RAID-10 mit 4x38GB 3. log. LW3: Exchange Transaktionsprotokolle Fragen: 1. bessere/schnellere HDD Konstalation möglich? 2. Kann mit Windows 2003 Software RAID-10 erstellt werden? der SCSI Controller ist ja kein RAID-Controller 3. wird der interne datendurchsatz nicht ordentlich beeinträchtigt, wenn auf diesem Controller 7 Platten hängen? Freu mich über alle Tipps u. Tricks u. Erfahrungswerte! Besten Dank und viele Grüße aus Salzburg (und der Rad-WM 2006), Dermario.
  22. wir haben uns jetzt für folgendes set entschieden: 1x Linksys WRT45GL WLAN-Router, jedoch vorerst mit Original-Firmware WLAN-Karte: Linksys WMP-54G sollte die Netzwerkverbindung über die Clients zu langsam werden, werden wir einen WLAN Router ergänzen. Das ist vermutlich billiger und besser als auf die "Enhanced Performance Technologie bis zu 35%" zu setzen. Danke für eure Hilfe! Viele Grüße, Mario.
  23. also sicher weiß jetzt noch immer keiner, ob man bei upgradeinstallation von xp home auf xp professional komplett neu installieren kann. Euer wissensstand belegt nur den upgrade von WINxx. In meinem Fall hätte ich eine gecrackte Windows XP Professional Version mit minimalen Aufwand zu legalisieren. Hätte dabei an ein XP Upgrade gedacht, was aber anscheinend nicht geht. Weiß jemand weiter? besten Dank und diegrüße, dermario.
  24. Problem gelöst! Der Fehler lag kurioserweise daran, dass mein Admin-Kollege - während er als Aministrator angemeldet war - alternative Zugangsdaten (Benutzername u. Kennwort) beim Zugriff auf eine Web-basierte Datenbankanwendung mit Windows-Authentifizierung im Internetexplorer (!) angegeben hat. Offensichtlich merkte sich das Profil diese letzte Passworteinstellung und verwendete selbige für sämtliche Zugriffe. Ein Löschen des Profils hätte wohl auch geholfen. Aber so wissen wir wenigstens die Fehlerursache. Dummerweise wurde quasi nirgends erneut abgefragt (weder bei den Shares, Serververwaltung, usw.) - bis auf Outlook. Nach Eingabe von Benutzername=Administrator u. Passwort UND "Kennwort speichern" anhaken funktionierte wieder alles (Shares, etc.). Besten Dank für eure Mithilfe! Viele Grüße aus dem sonnigen Salzburg, Mario.
×
×
  • Neu erstellen...