Jump to content

Superstruppi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.463
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Superstruppi

  1. Habe den Benutzer Administrator zu einem Testuser kopiert. Dieser kann sich, ohne dass man die Rechte ändert, zu allen Ressourcen verbinden. Es liegt also nicht an den Berechtigungsgruppen. Kann das Profil kaputt sein? Ist wohl auch eher unwahrscheinlich, oder?
  2. Hi Günther! Der Administrator ist in folgenden Gruppen: Administratoren DHCP-Administratoren Domänen-Admins Domänen-Benutzer Mobile Users Organisations-Admins Richtlinien-Ersteller-Besitzer Schema-Admins Service Usage Report Users Terminal Vertrieb Büro Produktion Administratoren Das Entfernen des Administrators aus der Gruppe "Büro" brachte keine leider Veränderung.
  3. Tja, das hätte ich auch so gesehen. :( Ich vermute den Fehler mal im Profil des Domänen-Administrators am Terminalserver (mir gehen schon die Ideen aus). Nur das werde ich erst löschen können, wenn ich im abgesicherten Modus einsteige... AUF JEDEN FALL MAL DANKE FÜR EURE BEITRÄGE!
  4. ja Alle Gruppen sind richtig gesetzt. Der lokale Administrator des Terminalservers hat ja auch Rechte zu den Shares bzw. zur Serververwaltung des SBS. Der Domänen-Admin hat, ausgehend vom Terminalserver, weder das Recht zur Serververwaltung vom SBS noch zu den Shares, bei denen NICHT Domänen Benutzer eingetragen ist.
  5. Ach so. :wink2: Na klar gibt es Shares, wohin die Netzlaufwerke verbunden werden. Dort hat allerdings die Gruppe JEDER Vollzugriff auf die Freigaben.
  6. Das Berechtigungsproblem habe ich nicht, wenn ich mich am Terminalserver mit dem Administrator lokal anmelde. Also nur mit dem Domain-Administrator. Kann es mit dem Profil zusammenhängen? Leider kann ich es weder umbenennen noch löschen, da noch irgendwas im Zugriff zu sein scheint...
  7. Keine Freigaben, alles NTFS-Zugriffe via Netzlaufwerk. Ich verstehe deinen oberen satz nicht. wie meinst du das? gpo habe ich auch nichts geändert. das wär das nächste, was ich mir anschauen würde. aber wie modelliere ich das am besten - naja, ich check das mal.
  8. habe den Administrator zur Liste mit Vollzugriff nochmal separat hinzugefügt. Besitz habe ich auch von "Adminstratoren" auf "Administrator" geändert. Keine Änderung. Es scheint so, als wäre am Terminalserver der Aministrator nicht als solcher angemeldet. Ist er aber. Neustarts haben wir auch schon probiert. Alle ohne Erfolg. Beim Zugriff auf zB. Server\c$ erscheint ein Eingabefenster für Benutzername u. Passwort. Nach Eingabe von Administrator u. PW gehts trotzdem nicht. Fehler: Zugriff verweigert.
  9. ja, ich meine den admin der domäne. dieser ist auch in der gruppe lokaler administratoren am terminalserver enthalten. Edit: Chkdsk hat keine Fehler gefunden auf dem betroffenen LW gefunden.
  10. die einträge passen. Domänenadministratoren haben vollrecht, ebenso wie SYSTEM und eine eigene gruppe "Büro". Anwender in dieser gruppe können alles einsehen, nur der Administrator nicht, obwohl der Administrator auch in der Gruppe "Büro" enthalten ist. In den erweiterten Einstellungen sind auch keine Rechte verweigert ersichtlich. Besitzer des Ordners sind die Administratoren.
  11. Hallo! Wir haben zwei Server: Einen SBS Server + einen Terminalserver. Beides 2003. Melde ich mich am Terminalserver als Administrator der Domäne an, funktioniert erstmal alles, es erscheint keine Fehlermeldung, etc. Beim Zugriff auf spezielle Verzeichnisse jedoch, erhalte ich die Fehlermeldung "Zugriff verweigert". In den Sicherheitseinstellungen ist der Administrator jedoch eingetragen. Nur, wenn dem Ordner Rechte für die Gruppe Domänen-Benutzer erteilt wird, geht der Zugriff. Vom Terminalserver aus kann ich auch nicht mal die Sicherheitseinstellungen einsehen. Und es hat ja auch schon funktioniert. Erst seit ca. 1 Woche haben wir das Problem. Änderungen wurden meines Wissens keine durchgeführt... FRAGE: Wie ist das möglich? Den Eventlogs ist nichts zu entnehmen. Ich kenn mich nicht mehr aus! Hat vielleicht jemand eine Idee?
  12. Hallo! Wir benötigen eine WLAN-Lösung für ein Unternehmen mit 5 Mitarbeitern und zwei Netzwerkdruckern. Da ich mit den Produkten u. Marken in diesem Bereich noch keine Erfahrung habe, wollte ich fragen, welche WLAN Router, Access-Points und WLAN-Karten ausfallsicher und hochwertig laufen. Es werden generell eher wenig Daten übertragen, der Zugriff auf Büroressourcen ist aber schon häufig (Drucken, Email, Internet). Mir wär wichtig, dass das Ding professionell und ausfallsicher ist. Das ganze in einem gewissen finanziell-effizienten Rahmen. Ein Bekannter hat mir Linksys empfohlen... Hat da jemand vielleicht Tipps für mich?! Freu mich über jeden Hinweis! Besten Dank und viele Grüße aus Salzburg, Mario.
  13. ich habe leider keine Rechte reduziert, lediglich hinzugefügt hab ich welche. Unser Chef hat mal dem Administrator die Rechte weggenommen, aber das haben wir repariert, so dachten wir. Danke für die Infos (Link), aber ich habe diese Dinge schon öfter durchgekaut. Es finden sich auch kaum brauchbare Infos bei Google über diese Fehlermeldungen. Gibt es eine Möglichkeit das Rechtesystem überprüfen zu lassen, o.ä.? danke, mario. :rolleyes:
  14. Hallo! Bei immer mehreren öffentlichen Ordnern erhalte ich folgende Fehlermeldung, wenn ich die Clientberechtigungen ändern will: Exchange-System-Manager Es ist ein unbekannter Fehler aufgetreten. ID-Nr.: 8004010f Exchange-System-Manager Will ich die Volltextindizierung des Exchange Servers einschalten erhalte ich folgende Fehlermeldung: Exchange-System-Manager Sie verfügen nicht über die erforderlichen Berechtigungen, um die Volltextindizierung auf diesem Server zu verwalten. Operation: Die Information zur Volltextindizierung werden zusammengestellt. ID-Nr.: c1034a95 Exchange-System-Manager Irgendwas stimmt da mit den grundlegenden Berechtigungen nicht, obwohl alles zu funktionieren scheint (der Volltext nat. nicht). Hat jemand eine Idee, ich weiß nicht mehr, wo ich dem Administrator noch Rechte geben könnte... Freu mich über jeden Tipp!!! Besten Dank und viele Grüße aus Salzburg, Mario.
  15. Hallo! Habe gerade mit Perfmon unseren SQL-Server durchgecheckt. Einige SQL-Abfragen dauern nämlich sehr lange, obwohl CPU-Auslastung niemal 30% im Schnitt übersteigt. Der Leistungsindikator "Speicher-Seiten/s" hat gezeigt, dass wir einen Durchschnittswert von 300 haben, <20 sollten es sein. Wir haben 2 GB RAM. Die zwei Hauptdatenbanken haben eine Größe von 5 GB und 0,5 GB. Wie findet man raus, wieviel RAM man hierfür benötigen würde? Besten Dank und viele Grüße, Mario.
  16. @Sqire: Im alten Action Pack war sehr wohl eine Enterprise Edition von Windows 2003 Server enthalten. Aber das muss nicht bei jedem der Fall gewesen sein. Exchange Server wurden auch teilweise als Standard - oder Enterprise-Edition ausgeliefert. Lt. MS am Telefon ist das oft reiner Zufall. Also, die Sachlage schaut so aus: - Wir haben vor ca. 10 Monaten Windows 2003 Server EE auf einem unserer Server installiert, der dann zum Exchange wurde. - R2 brauchen wir nicht für Exchange, aber für die DFS Verwaltung von R2 - Wir haben zwei vergangene Action Packs und 1 aktuelles MSDN-Paket, das die Actionpack-Lizenzen ersetzt (man darf Action Pack und MSDN nicht gleichzeitig beziehen bzw. das Action Pack nicht verlängern, wenn man bereits MSDN hat.). - Will ich R2 nachinstallieren, dann fragt mich das Setup nach dem Lizenzkey der R2-Version, die zur installierten Version passt. Der R2 Lizenzkey von MSDN funktioniert mit dieser Installation von Windows 2003 EE nicht (bei einer von MSDN-CDs installierten EE Version schon). Bei den Windows Server Versionen wurde ja auch nachträglich eine entsprechende R2 Version nachgeliefert, die mir bei der installierten version fehlt. vielleicht kann man den key ändern? oder muss ich neu drüberinstallieren? so oder so sollte es nicht viel downzeit geben, wegen exchange-produktivserver.
  17. Hallo! Wir haben vor ca. einem Jahr einen Server mit Windows 2003 Enterprise Edition aus dem Action Pack installiert. Jetzt hätten wir zwar durch die MSDN die R2-Ergänzung zur Verfügung, da passt jedoch der Lizenzkey nicht mit der Action Pack Version zusammen. Kann mir jemand sagen, was ich da tun kann, um unserern Server auf R2 upzugraden?
  18. @hh2000: und die Auslagerungsdatei zurück aufs RAID-5?
  19. naja, es laufen mehrere datenbanken parallel. das war die hauptdatenbank. dann gibts noch einige kleinere, die aber auch stetigen zugriff haben. die meiste auslastung trägt wohl der CPU. Wir wollen nur sicher gehen, dass die Daten logisch und ideal auf das HDD-System aufgeteilt sind. Edith meint: Wir haben nämlich beim Zugriff öfter längere Wartezeiten.
  20. ja eh. das hatte ich vergessen. Es handelt sich um 50 Benutzer und einer DB-Größe von 3 GB.
  21. :-) Ich finds toll, dass ihr euch so bemüht! Ich weiß, dass es bessere Plattenaufteilungen gibt, aber bei uns ist es nun mal so, wie ich oben beschrieben habe. OK, da sind wir also auf derselben Welle, wenn ihr meint, TS-LOGs und Paging-File bremesen sich nicht gegeneinander aus. @weg5st0: 1xHDD ohne RAID beschreibt der RAID-Controller als RAID-0, da ohne Redundanz. @hh2000: Eine hohe Leseperformance mit RAID-5 gibts nur mit gleichzeitig niedriger Schreibperformance. Letztere ist bei RAID-NIX (1x HDD) um einiges höher und bremst vorallem das RAID-5 nicht aus (da wir ja keinen Schreibcache haben). Wenn ich so wollte, wie ich könnte und das Geld egal wäre, würde ich folgendes Setup wählen: * RAID-10 mit 128MB Write-Cache u. 4x15.000 U/min SCSI Platten: Systempartition, Datenbank * RAID-10 mit 128MB Write-Cache u. 4x15.000U/min SCSI Platten: Systemauslagerungsdatei u. TS-LOGs Da ginge dann die Post ab. Aber bitte wer steckt schon 8 Platten für diese Anforderung in einen Server? :cool:
  22. Hi! Die Indizes werden regelmäßig gewartet, das sollte so passen. Wartungsplan ist auch eingerichtet. Das mit den 7 Platten ist mir klar aber nicht umsetzbar, da wir mit den gegebenen Mitteln auskkommen müssen, die da wären: 1x RAID-5 mit 4x120GB SCSI (momentan: System, Daten, SQL TS-LOGS, etc.) 1x RAID-0 mit 1x120GB SCSI (momentan: Systemauslagerungsdatei) Gibts für oben genannten Zustand Verbesserungsvorschläge? zB.: 1x RAID-5 mit 4x120GB SCSI (momentan: System, Daten) 1x RAID-0 mit 1x120GB SCSI (momentan: Systemauslagerungsdatei, SQL TS-LOGs) Danke für alle bisherigen Beiträge!
  23. Ja, das mit den TS-Logs von Exchange ist mir bekannt. Aber wie ist das, wenn auf der einzelnen Platte die SYSTEMAUSLAGERUNGSDATEI und die SQL TRANSAKTIONS-LOGs laufen?? RAM sollte mit 2 GB ausreichend sein. Prozessor ist ein 2,8 GHz XEON Indexierung? beim SQL? Viele Grüße, Mario.
×
×
  • Neu erstellen...