Jump to content

Superstruppi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.463
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Superstruppi

  1. die GP greift insofern, als dass die Eingabemaske der vertrauenswürdigen Sites ausgegraut (inaktiv) ist. Anders als bei den (XP-) Arbeitsstationen jedoch, stehen in der Liste der Sites NICHT die beiden Einträge, wie sie in der GP angegeben sind. Die Liste ist leer! Hilft es, wenn ich den Terminalserver mal aus der Domäne nehme und neu hinzufüge? Oder kann das ein Defekt des Windows 2003 R3 Servers sein? Soll ich ein Reperatursetup durchführen? Oder hat jemand eine andere Idee? Besten Dank!!!
  2. Hallo! Ich bin echt verzweifelt! Auf allen Rechnern werden die vertrauenswürdigen Sites, die man in der Liste der Sites mit der Nummer (2 für vertrw. Sites) eintragen kann übernommen, nur nicht auf den Terminalserver. Laut gpresult wird die entsprechnde GPO übernommen und ist gültig. Auch die Modellierung der GPO mit Benutzernamen und Computer liefert richtige Ergebnisse. Es geht ja auch auf allen XP-Workstations. Andere GPOs werden funktionstüchtig übernommen, wenn ich in einer was ändere, sehe ich die Änderung nach der nächsten Anmeldung am Terminalserver. Nur die Sites übernimmt er nicht. Ist dieses Problem vielleicht irgend jemanden bekannt? Welche Work-arounds gäbe es da... Im Speziellen geht es um eine Intranet-Webapplikation, an der sich der User mit seinen AD-Daten automatisch anmelden soll und nicht zur Einfabe von (BN u. ) PW geforder wird. Freu mich über jede Hilfe! Besten Dank und viele Grüße, Mario.
  3. Leider nicht der Alias. Das hätte ich auch schon ausprobiert. Der Alias ist richtig eingetragen. Wenn man in einem Email einenen Empfänger aus der globalen Adressliste hinzufügen möchte, hat man ja in der Auswahlliste mehrere Spalten. Unter anderem Alias und Emailadresse. Bei zB. einem Benutzer schaut das so aus: Name - Alias - Emailadresse Max Mustermann - mum - /o=FIRMA/ou=Salzburg/cn=Recipients/cn=MusterM Und genau dieses "MusterM" steht in den <>-Klammern und ebenso das verwendet Outlook bei der Namensauflösung (zumindest vor dem Alias). Weiß jemand wo man diesen Eintrag ändern kann? Bei den meisten Benutzern passts ja, aber bei manchen eben nicht. Besten Dank und viele Grüße, Mario.
  4. Hallo! Wenn ich in Outlook 2003 die ersten Buchstaben des Benutzerkürzels eingebe, dann wird der jeweilige Empfänger nicht gefunden, sondern nur das, was in einem <>-Bereich danach steht. Bei der Autovervollständigung steht dann zB. "Max Musterrrrmann <MUSTERR>". Diesen zweiten Teil "<MUSTERR>" - wo kann ich diesen bearbeiten? In den AD-Tools für Benutzer u. Computer finde ich den nicht. Besten Dank und viele Grüße, Mario.
  5. Hallo! Kann man mit dem Intelligent Messaging Filter bzw. eingebauten Exchange 2003 Spamschutz bestimmte Datein blocken, zB. *.EXE? Besten Dank und viele Grüße, Mario.
  6. Hallo! kein schlechter Hinweis, nur erscheint diese Meldung immer, auch wenn ich die Seite wechsle. so lange, bis ich das hakerl setze, dann ist sie weg. dieser ie 7 mit den gruppenrichtlinien ist ein einziges chaos!! :(
  7. Hallo! Ich habe alle Beiträge zu diesem Thema durchgemacht. Habe auch versucht, mit der spezielle ADM-Datei in den Gruppenrichtlinien die "verstärkte Sicherheitskonfiguration" des Internet Explorers auszuschalten. Sowohl auf den DCs, wo ich die Gruppenrichtlinien warte, als auch am Terminalserver direkt ist die verstärkte Sicherheitskonfiguration des Internetexploreres dezidiert deinstalliert!! Ich habe keine Ahnung, woher in einer Tour diese Meldung bei mir auftaucht. Die Gruppenrichtlinie greift - zumindest laut Grupenrichtlinienmodellier-Tool - mit all ihren Einstellungen! Verschiedene Benutzer ärgert die ständige Abfrage... Hat noch jemand eine Idee??? Besten Dank und viele Grüße, Mario.
  8. @Ramius Besten Dank! Klingt nicht schlecht, nur haben wir nur deutsche Server im Einsatz. Da müssen wir wohl noch etwas warten... Prinzipiell freue ich mich aber schon drauf. Gerade im KMU Bereich hat sowas große Vorteile. Wie sieht es mit Reportingfunktionalitäten aus? Können schöne XML Berichte - wie bei SBS implementiert - ausgegeben werden? Idealerweise personalisiert, damit man den EDV-Beauftragten die für sie interessanten Infos regelmäßig zuschicken kann. Nach meiner Erfahrung würde das den meisten Kunden sehr taugen! diegrüße, dermario.
  9. hmm. ich frage mich nur, wo ich das einstellen kann. gerade bei den druckermeldungen "kein treiber gefunden, blabla" hätte das sinn! hmm, eine andere möglichkeit wäre noch, das mitnehmen von druckern in eine terminal-session mit den servern in einer GPO zu unterbinden.
  10. Nun. Da das SW-Raid ohne Auflösen auf beiden Platten tadellos funktioniert - sonst gäbe es im Ausfall keine Redundanz - wäre das wohl der schnellste Weg, eine Platte zum zu bekommen, die man dann in den neuen Server zum Clonen einbaut. Mit Acronis True Image- und der Disk Director - BOOT-CD kann man leicht klonen und die Partitionsgröße ändern. Da der Server nach wie vor nur für 5 Leute läuft, wird ein RAID-5 mit 3 Platten ausreichen. Einzig einen SCSI Schreibcache möchte ich mit ins Angebot nehmen (gut für SQL). Viele Grüße!
  11. Alles klar, dann probier ich das mal so. Das mit dem Treiber beim Boot -F6 - ist mir klar, das SW-Raid auflösen auch. Nun, wir wollen einfach einen alten Server - weil langsam - gegen einen neuen austauschen. Da die Konfiguration gut läuft, soll der Server nicht neu aufgesetzt werden. Ich werde es also so machen: 1. Eine Festplatte abstecken 2. hochfahren, SW-Raid-1 auflösen 3. Image ziehen 4. Image auf neuer Hardware mit bereits konfigurierten RAID-5 einspielen. 5. BOOT mit W2K3 Server CD, F6, SCSI Treiber mit Diskette einspielen u. Reperatursetup. 6. Ggf. Partitionsgröße ändern. feddisch.
  12. Hi! Vielleicht bin ich nur zu dumm zum Suchen - ich finde einfach nichts!! Ich möchte bestimmte Events auf den Servern im Eventlog unterbinden, zB. Terminalserver Druckertreiber Fehler bei Fernwartungszugriff, usw.. Wo geht das? Besten Dank, mario.
  13. Vielen Dank lefg! Wir haben vor von einem ML330-G2 mit SW-RAID1 auf einen ML350-G5 mit HW-Raid5 zu migrieren. Da ist also so ziemlich alles anders als vorher. F1: Haut das mit einem Reperatursetup prinzipiell hin? F2: Funktioniert ein Reperatursetup überhaupt auf einem aktiven Domain Controller? Besten Dank und viele Grüße, Mario.
  14. Hallo! Es gibt sicher schon was für dieses Thema, aber ich habe einfach nichts passenes gefunden. Bitte um Hilfe! Dieser Link von Microsoft beschreibt nur die Übersiedlung zu identer Hardware. wir wollen allerdings einen alten SBS Server, der perfekt eingerichtet ist, auf eine neue Hardware migrieren. Ich dachte dan Image, Restore und Reperatursetup. Doch geht das so einfach mit dem Small Business Server? Hat damit vielleicht jemand Erfahrung? Besten Dank und viele Grüße aus Salzburg, Mario.
  15. Hallo! Unsere Domänenbenutzer haben auf allen Clientrechnern lokale Admin-Rechte. Auf dem Terminalserver möchten wir das allerdings vermeiden. Leider funktioniert dann die TAPI-Server Registration nicht mehr, die mittels "tmcsetup /c tapiserver" angestoßen wird. Wie kann man das sonst noch verteilen, ohne Admin-Rechte. Ich habe auch versucht, mittels dem Tool "runaspc" das tcmsetup.exe mit einem anderen Benutzer mit lokalen Adminrechten zu starten. Es funktioniert zwar, doch werden die Klappen nicht zum aktuellen Benutzer zugeordnet. Stehe leider auf der Leitung - hat jemand vielleicht eine Idee? Bitte - Besten Dank und viele Grüße, Mario.
  16. hat das schon jemand im Einsatz? Gerade für unser Hauptsegment SBS bzw. <75 User wäre das interessant... spricht etwas dagegen, sich das mal auf seiner workstation zu installieren? wird irgendetwas am AD verändert? diegrüße, dermario.
  17. Ja, also diese VM-Additions haben echt enorm was gebracht, nicht nur für die Maus. Also ohne dem funktioniert es schlicht einfach nicht ordentlich. Die VM-Disk auf SCSI umzustellen, habe ich noch nicht gemacht. Danke für den Tipp! viele Grüße, Mario.
  18. Also meine ersten Erfahrungen mit Virtual Server sind folgende: 1. Web-Tool ganz nett, die andauernde Passwortabfrage nervt allerdings gewaltig. Ich hab noch keine Möglichkeit gefunden, diese abzudrehen. 2. Ich habe auf einem unausgelasteten 2-Prozessor Pentium II Server mit 1,1 GHz eine VM mit Windows 2000 Professional erstellt und ich muss sagen - diese ist unglaubilch langsam, belegt ständig zwischen 80% und 100% der CPU, obwohl ich genug CPU Ressourcen reserviert habe. Das kann doch nicht sein, das läuft ja unter einem realen 400'er 1000x schneller. Hab ich da was falsch gemacht? Standard Installation Virtual Server 2005 R2, Standardinstallation Windows 2000 Professional. Jede Kleinigkeit braucht ewig und belegt ständig 100% CPU... Bitte um kurze Hilfe! Besten Dank und viele Grüße, Mario.
  19. Hallo! Da unsere Benutzer lokal als auch am Terminalserver arbeiten und ein servergespreichertes Profil nutzen, muss für die Gültigkeit der Tapi-Leitungen bei jeder Anmeldung das tmcsetup.exe /q /c servername ausgeführt werden. Das Ausführen benötigt allerdings Admin-Rechte, die wir natürlich nicht allgemein vergeben wollen! Mit dem Programm "runasspc" funktioniert die Sache nicht, weil die UNC-Pfade nicht gefunden werden, etc. Es gibt ständig Errormeldungen 0 u. 4. In Klartext (Passwort) würde es funktionieren, doch das wollen wir nicht. Kann man das Ausführen einer Datei mit Adminrechten unter einem Benutzerprofil auch via Gruppenrichtlinien vergeben oder kennt jemand noch ein anderes Tool? Besten Dank und viele Grüße, Mario.
  20. ok, danke! es handelst sich um einen XEON 2,8 GHz Datenbankserver mit 4 GB RAM. Wir möchten natürlich vermeiden, dass die Drucker denselben verlangsamen. grüße, mario.
  21. wenn es sich um 5 Hauptdrucker drucker handelt, die von 20 leuten tlw. gleichzeitig verwendet werden, weiß ich nicht, in wie weit diese aufgabe belastet. was "normalerweise" bei einem drucker passiert, hilft mir leider nicht.
  22. Da alle Druckaufträge über den verwaltenden Server gehen, wird ja dieser belastet, oder? vG, Mario.
×
×
  • Neu erstellen...