Jump to content

Superstruppi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.463
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Superstruppi

  1. genau, jeder nimmt seine lokal sichtbaren Drucker (also auch die Netzwerkdrucker) mit in die Session und beim Druckauswahldialog werden dann alle angezeigt.
  2. Das Problem ist, dass die User, die von intern arbeiten, jeweils die 3 Hauptdrucker mitnehmen. Wir hätten dann also folgende Liste: Drucker-1 (Sitzung x) Drucker-2 (Sitzung x) Drucker-3 (Sitzung x) Drucker-1 (Sitzung y) Drucker-2 (Sitzung y) Drucker-3 (Sitzung y) Drucker-1 (Sitzung z) Drucker-2 (Sitzung z) Drucker-3 (Sitzung z) usw. mario.
  3. Ja, das haben wir eh auch. Aber die anderen Sitzungs-Drucker sind eben auch noch da.
  4. Ja und dann? Dann muss der User auf das Icon klicken und plötzlich hat er in der Liste der Drucker nur mehr seine eigenen? ich verstehe den text wohl nicht ganz...
  5. Hallo Hirgenlzwift! Das verstehe ich nicht. Ich kann ja unter Terminal Server 2003 keine Anwendungen freigeben. Und ich lese auch nicht heraus, dass die User nur mehr ihr eigenen Drucker sehen... Kannst du mir das bitte nochmal etwas veranschaulichen? Viele Grüße, Mario.
  6. Hallo! Die Druckerliste am Terminalserver erweitert sich bei jeder Anmeldung eines neuen Benutzers, sofern er seine Drucker in die Session mitnimmt. Frage: Kann man irgendwo einstellen, dass nur die eigenen Drucker angezeigt werden und nicht alle anderen, in anderen Sessions Verbundenen, auch? Vielleicht hat hier jemand einen Tipp für mich? Danke, Mario.
  7. Guten Morgen! Ich habe folgendes Problem: Will ich auf unserem Web-Server ein neues SSL Zertifikat erstellen, kann ich als Zertifizierungsstelle nur einen Server auswählen, den es nicht mehr gibt. Hingegen gibt es insg. 3 Zertifizierungsstellen in der Domäne. Woran kann das liegen? Hat jemand eine Idee? Besten Dank und viele Grüße, Mario.
  8. Hallo! Wir sind gerade am Evaluieren, welcher CPU für unseren neuen IIS besser ist: 1. XEON 5140 Dual Core, 2,33GHz, 1333 MHz FSB, 4MB Cache 2. XEON 5310 Quad Core, 1,6GHz, 1066 MHz FSB, 8MB Cache Rein von den puplizierten Benchmarkwerten von 5160 und 5335 gelange ich durch lineare Interpolation auf folgende Werte: Xeon 5140 (Dual Core) - 10296 Punkte Xeon 5310 (Quad Core) - 10923 Punkte Benchmarkwerte-Quelle: Intel® Xeon® Processor - Server Performance: Web Wenn man bedenkt, dass der Quad Core nur 1066MHz Front Side Bus hat, aber 4 Kerne mit insgesamt 8MB Cache, glaube ich, dass diese beiden CPUs leistungstechnisch gleichauf sind. Benchmarktests genau dieser CPUs (=momentan HP Best Value) habe ich nicht gefunden. Rein von der Skalierbarkeit sollte der Quad Core besser sein, wobei 1,6 GHz schon eher gering sind... IIS ist ja bekanntlich CPU-lastig, skalliert jedoch auch mehrere Kerne. Die Frage aller Fragen: Welche ist besser für IIS? Dank an alle CPU-Freaks schon im Voraus! Diegrüße, dermario.
  9. weiß darüber vielleicht jemand Bescheid? Reicht es, wenn man nur beide NICs mit dem GBit Switch verbindet? Dann braucht er eine zweite IP-Adresse. Der Exchange-Verkehr wird aber nur über die eine gehen, oder? Lastenausgleich hat man somit ja nicht...
  10. Hallo! Ich habe leider nirgendwo gefunden, wie man den Speicherort der Exchange 2007 Transaktions-LOGs ändert bzw. diese verschieben kann. Bitte um kurze Hilfe! Besten Dank und viele Grüße, Mario.
  11. danke darkhawk, doch was muss ich da einrichten? einfach beide netzwerkkarten an den switch hängen, fertig? danke, mario.
  12. Hi XP-Fan: Im Endausbau ca. 100 User. Vermutlich reicht eine eh aus. Nur wenn er schon zwei hat wär vielleicht die optionale "schnellere" Nutzung von Vorteil.
  13. Wir haben nun einen Proliant DL380G5 mit zwei GBit Netzwerkkarten. Es soll darauf Exchange 2007 installiert werden. Macht es Sinn, beide Netzwerkkarten an unseren Switch anzuhängen? Wenn ja, muss dann noch was konfiguriert werden, um mehr Datendurchsatz zu haben? Besten Dank und viele Grüße, Mario.
  14. :) Na auf jedenfall mal Danke für eure Antworten! Ich habe die Funktionsebene von 2000-mixed auf 2003-only heraufgestuft und es funktioniert alles, die Verbindung zu den NT4-Rechnern ist auch gegeben. Weder bei Heraufstufung der Domäne noch der Gesamtstruktur gab es Probleme. Sollten noch welche auftauchen, gebe ich euch Bescheid!
  15. ja, das hab ich schon gelesen. es beantwortet aber meine frage nicht konkretest. es sagt nur aus, dass es keine nt4-BDCs mehr geben kann (die wir eh nicht haben). ergo ist der zugriff auf die nt4 kistn, die keine BDCs sind, möglich. ok. ich wollte nur nochmal sicher gehen. kann das im laufenden betrieb ohne einschränkungen umgestellt werden? besten dank und viele grüße, mario.
  16. Hallo! Ich war die ganze Zeit in dem Glauben, dass nach einer Heraufstufung der Domänenfunktionsebene auf Windows 2000 oder 2003 alle NT4-Server u. Rechner keinen Zugriff mehr haben bzw. man auf diese keinen Zugriff mehr hat. Dabei geht es hier ja nur um die Domäncontroller. Wir haben schon seit längerer Zeit nur mehr Windows Server 2003 DCs im Einsatz, jedoch noch zwei NT4 Memberserver in der Domäne. Nochmal eine kurze, letzte Frage: Auf diese NT4-Rechner kann also nach der Umstellung auf 2003-only ohne Probleme nach wie vor zugegriffen werden? Kann diese Umstellung jederzeit im laufenden Betrieb erfolgen? Besten Dank und viele Grüße, Mario.
  17. hat den schon jemand im Einsatz? in der MSDN ist er auch noch nicht enthalten. Hmm, gerade für den Exchange Server 2007 hätte das ordentlich Sinn!
  18. Danke Matthias! Ich habe eh auch schon geschaut. Hast du zufällig eine Installationsanleitung bzw. Betriebshandbuch für die Option Exchange 2007 "alles auf einem Server"? Die verschiedenen Rollen habe ich noch nicht ganz durchschaut. Die Standardinstallation ist ja für den 1-Server Betrieb, oder? danke, mario.
  19. nein, nein, nein - bitte nicht verwechseln. In dieser Frage geht es nicht um die physikalische Verteilung der Daten auf unterschiedliche Festplattensystemel, sondern um die ordungsgemäße Partitionierung. Ich wollte das sogar noch dazuschreiben, dachte aber, es ist eh nicht notwendig. :) Die Frage bezieht sich also lediglich auf die Partitionierung, und nicht auf die Verteilung auf verschiedene Festplatten!
  20. BBWC 512MB + Batterie für den P400 haben wir bereits bestellt. Hab schon mehrmals gelesen, dass das wichtig ist. Eigentlich eine Frechheit, dass HP diesen nicht so ausliefert. In VMWare Foren klagen die Leute über massive Transfereratenprobleme um die 7MB/s im RAID-5 Verbund. Erst mit Schreibcache gehts richtig ab.
  21. Danke Matthias! Also 1. W2K3 drauf 2. IIS mit ASP hinzufügen 3. R2 Komponenten 4. Sicherheitsupdates 5. Exchange Server 2003 6. Exchange SP2 7. Sicherheitsupdates Über 2007 haben wir auch schon überlegt, die Hardware würde das auch locker schaffen. Nur ist der funktionierende Betrieb unseres Exchange Systems viel zu wichtig zum Ausprobieren. Ich würde zuerst einen Testlauf machen. Da wir aber raschest auf neue HW umsiedeln müssen, wäre das auch nicht gewährleistet. Und irgendwie traue ich mich (noch) nicht über Exchange 2007 drüber, die Releaseversion gibts ja immerhin erst seit knapp erst einem (!!) Monat. Viele Grüße, Mario.
  22. Ich hätte eine Frage bezüglich der Partitionierung: Wie lautet die perfekte Partitionierung eines Exchange Servers (in unserem Fall V. 2003)? Meine Idee: Partition 1. System Partition 2: fixe Auslagerungsdatei + Exchange Installation Partition 3: Transaktions-LOGs partition 4: Datenbanken Gründe: P1: System einfach u. klein zu imagen P2: sollten Exchangedaten, wie zB. Mailroot-Archiv plötzlich anwachsen, wird das System nicht beeinträchtigt. P3: keine Beeinträchtigung von anderen Systemdateien, aufgrund von ständig wechselnder TS-LOGs Größe in Bezug auf Datenfragmentierung. P4: wie P3. Über eine kurze Bewertung meiner Überlegung wäre ich euch sehr verbunden! Besten Dank und viele Grüße, Mario.
  23. Wollte zuerst die Frage hier stellen, habe allerdings einen neuen Beitrag erstellt, da es hier ja im Speziellen um SBS geht.
  24. Hallo! Wir sind im Begriff, auf neuer Serverhardware Windows Server 2003 /R2 und Exchange Server 2003 zu installieren. Die Reihenfolge habe ich mir so gedacht: 1. Betriebssysteminstallation Windows Server 2003 R2 2. Sicherheitsupdates 3. Exchange Server 2003 4. Exchange Server 2003 SP2 5. Sicherheitsupdates Irgendwelche Einwände oder Ergänzungen (nötige Patches, etc)? Früher gabs ja diese massiven Probleme bei Nichteinhaltung der Reichenfolge mit dem Windows Service Pack. In der aktuellen Version R2 ist jedoch das SP schon enthalten - daher meine Frage. Besten Dank und viele Grüße aus Salzburg, Mario.
×
×
  • Neu erstellen...