Jump to content

Superstruppi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.463
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Superstruppi

  1. weiß jemand um die boardmittel bescheid? besten dank u. grüße aus salzburg! – was haltet ihr von der idee, die exchange datenbank auf einen anderen exchange server wiederherzustellen? geht das überhaupt mit ntbackup? auf diese weise könnte man einen virtuellen exchange 2007 erstellen, der für alle wiederherstellungsmaßnahmen ausreichend ist, indem man die sicherung der komplettdatenbank dort einspielt u. mit einem postfach auslesen kann. ist das nicht ideal auch für ein informationsspeicher backup/restore? freu mich über alle antworten u. hinweise! besten dank u. viele grüße, mario.
  2. welches buch ist ideal? Nicole Laue oder MS Press? lg, mario.
  3. Vielen Dank für die rasche Antwort!!! ok, smtp logging. mach ich. hintergrund ist, dass der spam/virenschutz am alten exchange spinnt u. ich alle vom internet kommenden mails über den neuen exchange 2007 empfangen möchte. da wir eine menge domänen haben, möchte ich sicher gehen, bevor ich den virenschutz stoppe u. deinstalliere. lg, mario.
  4. Hallo, vermutlich eine dumme Frage: Wir haben zwei Exchange Server - 1 Exchange 2007 u. 1 Exchange 2003 - im Einsatz. Beide laufen produktiv. Nun haben wir viele Empfangsdomänen vom alten auf den neuen übernommen. Frage: Wie sehe ich am schnellsten, welche Emails der alte Exchange 2003 noch per SMTP erhält? Wenn nämlich Emails über den Exchange 2007 reinkommen, dann werden sie ja auch entsprechend zu den Postfächern am 2003er geroutet. besten dank u. lg, mario.
  5. Hi Norbert, es sollte für eine Übergangszeit von etwa 2 Monaten sein. Einen dritten CAS? Client Access Server? ISA haben wir nicht im Einsatz. Ich dachte an einen versteckten Registryeintrag, weil momentan wird ja auch weitergeleitet, aber nur zum internen FQDN. lg, mario.
  6. Hallo, wir haben Exchange 2003 u. Exchange 2007 im Parallelbetrieb. Es sind zwei OWAs eingerichtet: mail.domäne.at und mail2.domäne.at. bei beiden gibt es eine weiterleitung zu https und dem jeweiligen OWA. frage: wenn man mail.domäne.at öffnet, erscheint die exchange 2003 eingabemaske. meldet man sich dort mit einem postfach an, das am 2007er existiert, dann funktioniert INTERN die weiterleitung auf die anmeldemaske des exchange 2007. EXTERN allerdings nicht, da er nur den internen FQDN zur weiterleitung verwendet. lässt sich das ändern? besten dank u. lg, mario.
  7. Hallo, wir nutzen Exchange 2007 mit öffentlichen Ordnern. Auf der Suche nach Backup- u. Recoveryfunktionen bin ich zwar auf RSG (Exchange Remote Storage Group) gestoßen, diese unterstützt allerdings lediglich die Wiederherstellung von Postfächern u. deren Inhalten. Wie schaut das empfohlene Backup/Recovery für öffentliche Ordner unter Exchange 2007 aus? Meine Idee: Zweiten Exchange 2007 Server (virtuell) nur für Wiederherstellung. Die gesamte Datenbank wird bei der Wiederherstellung umgeleitet u. über ein Postfach am zweiten Exchange geöffnet, womit auf die Daten des Backups zugegriffen werden kann. Extrasicherung nur für Public Folder DB, wo Exchange Dienste gestoppt, die Datenbank als File gesichert/kopiert, und die Dienste wieder gestartet werden. Danach Zugriff über Ontrack Powercontrolls u. Herausfischen der fehlenden Elemente. Bricklevel Sicherung mit Backup Exec, der ich allderings nicht so sehr Vertrauen schenken will. Was sagt ihr dazu? Viele Grüße, Mario.
  8. die be sicherung dauert nur länger, wenn per brick level gesichert wird. auf diese weise wird nämlich nicht die gesamte datenbank gesichert, sondern jedes postfach per mapi einzeln geöffnet u. die elemente nacheinander gesichert. informationsspeicher dito. vorteil ist die rasche wiederherstellung einzelner verloren gegangener elemente. tipp: die brick level sicherung auf hdd ausführen u. erst danach auf band sichern, da ansonsten das band lw durch oftmaliges an- u. absetzen des schreib/lesekopfes im zeitraffer altert. man hat ja nur raten zwischen 50MB u. 180MB pro Minute. lg, mario.
  9. @usa ich hätte ein paar fragen zur FAS: - welchen Prozessor u. welche Taktrate hat der Controller? - wie hoch beläuft sich der Controller-Speicher? - sind mehrere Controller für Ausfallbetrieb möglich? - Wie viele iSCSI Ausgänge hat ein Controller? Besten Dank u. viele Grüße, Mario.
  10. Flexible Volumes sind meines Wissens leider nicht möglich. Das u. die schlecht verarbeiteten MSA Hotplug-Systeme (Nicht die Platten, sondern die Kunststoffeinrastsysteme) trüben etwas den ansonst guten Eindruck. Das System läuft bei uns seit der 1. Sekunde stabil und zuverlässig. Da wir weder in Seminaren noch in Foren etwas über Controllerausfälle oder Leistungseinbrüche gehört- u. die Vorgänger-MSAs ebenfalls nur einen Controller verbaut haben, haben wir uns für die 1-Controller Variante entschieden. Wir haben 2x RAID1 mit 15k SAS (von denen eines noch ungenutzt- u. auf der anderen 5 VMs mit Virtual Server tadellos laufen) und 1x RAID6 mit momentan vier 750GB SATA Platten (1,5TB effektiv), das wir als Archivspeicher nutzen. Die Performance bei letzterem ist bei kurzen Zugriffen durch den Controller natürlich sehr gut, im laufenden Insensivzugriffsbetrieb aber natürlich nicht mit den SAS (Zugriffszeit) vergleichbar. Momentan sind zwei Server mit der MSA mit jeweils einem Netzwerkkabel direkt verbunden. Sobald ein Server dazu kommt, wird natürlich ein eigener Switch angeschafft. lg, mario.
  11. XP-Fan hatte recht. So recht/fehlerfrei möchte Blackberry Professional nicht auf einem 64bit Exchange Server 2007 Server laufen. Nach einem Neustart hatte ich dasselbe 32/64bit IIS .NET Problem. Hab ihn nun zu einem unserer virtuellen Server hinzuinstalliert. Nun laufen WSUS 3.0 und Blackberry vernünftig u. fehlerfrei zusammen. Viele Grüße, Mario.
  12. tja. aber es funktioniert jetzt u. ich kann nicht für jede kleinigkeit einen neuen server aufsetzen, selbst wenn es nur ein virtueller ist. :-) haben eh schon so viele. wenn alles passt, soll er ja stabil laufen. wenn es probleme gibt, werde ich umsteigen. das wäre ja der vorteil gewesen, dass für bis zu 30 user die professional sw auf dem server direkt installiert werden kann u. erst für den enterprise ein zus. server her muss (wobei da teils widersprüchliche informationen existieren). nur das beste, dermario.
  13. Server: Windows Server 2003 x64 SP2 Exchange: Exchange Server 2007 SP1 Nach der Installation von Blackberry Professional 4.1.4.15 Software auf dem Exchange Server funktionierten OWA, sowie RPC oder HTTPS nicht mehr. Grund: Die Installation ändert die Exchange IIS Seite(n) von 64bit in den 32bit Modus (oder sogar ASP.NET 1.1). Lösung: Zurückstellen auf .NET 2.0 Schritt 1: Deaktivieren des 32bit Modus Ausführen von: cscript C:\inetpub\adminscripts\adsutil.vbs SET W3SVC/AppPools/Enable32bitAppOnWin64 0 Schritt 2: Registrieren von ASP.NET 2.0 als Default Framework Ausführen von: C:\Windows\Microsoft.NET\Framework64\v2.0.50727>aspnet_regiis.exe -i Ausgabe: Start installing ASP.NET (2.0.50727). ………………………………. Finished installing ASP.NET (2.0.50727) Anschließend IIS neu starten (iisreset.exe), fertig. Viele Grüße, Mario.
  14. wir sind sehr zufrieden. aber achte bei der verbindung mit proliant server, dass diese eine multifunction nic verbaut haben. entgegen der aussage auf diversen hp schulungen, haben das nämlich nicht alle proliant dl server. in der 300er serie sollten es alle haben. damit lässt sich mit einer iSCSI lizenz die cpu entlasten. wenn du weitere fragen hast - frag nur. lg, mario.
  15. Lösung gefunden: Es musst in den Microsoft iSCSI Initiator Eigenschaften die Standard-Verbindung - sofern vorhanden - zurückgesetzt (Reset) werden. Danach kann das HP iSCSI Device als Initiator eingebunden werden. Schritt 1: Einstellen der iSCSI Option und den IP Target Eigenschaften im HP NCU (Network Configuration Utility) Schritt 2: Im "Microsoft iSCSI Initiator" als Initiator das HP iSCSI Device einbinden (nicht der Microsoft iSCSI Initiator). sounds weird but thats the way it is! diegrüße, dermario.
  16. Hallo, kann ich ein Replikat eines öffentlichen Ordners auf einem 2007'er Exchange löschen, ohne dass das andere Replikat (Original) auf einem 2003'er davon betroffen ist? besten dank u. lg, mario.
  17. nein, es gibt jeweils mehrere unterverzeichnisse u. teilweise eine tiefe verschachtelung aber ohne so (zahlenmäßig) großem dateiinhalt. im stammverzeichnis der netzlaufwerke sind nicht viele ordner oder dateien. im schnitt ca. 15. es scheint, als würde man vom client aus immer wieder kurzzeitig die verbindung zum netzlaufwerk verlieren. netzwerkfehler vermute ich nicht, da es bei exchange, internet u. datenbankanbindung keine probleme gibt. es müsste irgendwo an den clients oder an den fileservern liegen...
  18. Hallo, danke für deine Rückmeldung. ich schau mir die Unterlagen mal durch. Auf den Clients läuft Trend Micro Client/Server Security. lg, mario.
  19. Hallo, wir verwenden im Schnitt 8 Netzlaufwerke, die via Skript bei der Anmeldung zugeordnet werden. Leider haben wir beim Speichern oder Öffnen des Explorers immer wieder Wartezeiten von mehreren Sekunden, bis die Ordner zur Anzeige gebracht werden. Damit gehen auch Probleme bei - auf Netzlaufwerk verbundene Arbeitsdateien - unterschiedlicher Programme einher. Es handelt sich im Wesentlichen um zwei Fileserver, die allerdings noch andere Dienste (zB. SQL Datenbanken) hosten. Frage: Wie können wir herausfinden, wo der Flaschenhals steckt? Freue mich über jeden Tipp! lg aus Salzburg, mario.
  20. Hallo, ich möchte herausfiltern, wann sich ein user am terminalserver angemeldet hat. im sicherheitsprotokoll des teriminalservers habe ich die zeiten 07:35, 09:36 und 09:53 Uhr. im sicherheitsprotokoll des domain controllers habe ich für denselben computer (terminalserver) jedoch nur die zeit 08:00 uhr. wie kann das sein? lg, mario
  21. Hallo, ich bin gerade am Einrichten eines Tests, mein Nokia E50 über Active Push mit unserem Exchange 2007 zu verbinden. leider gelange ich mit dem Nokia Browser nicht einmal zur https://mail.publicserver.at adresse. Kann das am fehlenden Zertifikat liegen? Wie installiere ich ein https Zertifikat auf einem Handy? Ein Kollege war mit Active Sync schon weiter, hatte allerdings die Fehlermeldung, dass das Zertifikat ungültig sei. Er glaubt, es liegt an den fehlenden Stammzertifizierungsstellen im Zertifikat. Wir haben das Zertifikat mit selfssl erstellt u. seit Monaten erfolgreich im Einsatz. Auch Outlook Anywhere (RPCoverHTTPS) funktioniert damit tadellos. Hat noch jemand ein paar Tipps für mich? besten dank u. lg, mario.
  22. Hallo, es gibt zwei Push-Technologien: 1. Blackberry Push: man benötigt Lizenzen u. Blackberry Provider, der mit eigenem Exchange Server verbunden ist. 2. Microsoft Direct Push: Active Sync Erweiterung: man benötigt nur Exchange Server u. gültiges Stammzertifikat ist das so korrekt? besten dank u. lg, mario.
  23. danke für deine antworten! ok, du meinst, ich entferne das replikat von server2003, sofern der ordner schon auf 2007 repliziert ist, da die funktion "alle replikate verschieben" das selbe macht: replizieren u. danach replikat entfernen. ich fürchte nur, dass eben genau das selbe passiert u. nicht alle inhalte der ordner rüberkopiert werden, wie schon jetzt auch. daher meine sorge. lg, mario.
  24. hast recht - tippfehler. :-) danke! aber muss ich dazu nicht den standard öffenltichen ordner des server2003 auf jenen des server2007 umstellen? kann ich im fall, dass was schiefläuft, die replikate des server2003 einfach wieder hinzufügen? lg, mario.
×
×
  • Neu erstellen...