Jump to content

Superstruppi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.463
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Superstruppi

  1. Hallo, Wir hatten ein Quarantäne-Level von 4-6 eingestellt, woraufhin alle, als SCL 4-6 bewerteten Emails in einen öffentlichen Ordner gesendet wurden. Leider aber nicht Unzustellbarkeitsmitteilungen, diese können nur in ein Quarantäne-Postfach zugestellt werden. Da wir bisher kein Postfach hatten, haben wir nur die Fehlermeldung im Exchange Anwendungs-LOG bekommen. Frage: Gibt es eine Möglichkeit, diese in Quarantäne gestelle Emails wiederherzustellen? Den Ordner habe ich gefunden: Quarantine Ordner im Forefront Verzeichnis. Darin sind aber nur Files ohne Extension enthalten, die sich nicht (leserlich) als Emails öffnen lassen. Die Extension .EML funktioniert auch nicht. Wir haben also kein Postfach, wo die Unzustellbarkeitsmitteilungen enthalten sind. Wie stelle ich dann diese Quarantäne-Mails wieder her? Ich habe jetzt schon intensiv gegooglet u. nichts gefunden!! :-( Besten Dank u. lg, mario. – Lösung gefunden! Im Forefront Verzeichnis (C:\Program Files (x86)\Microsoft Forefront Security\Exchange Server) kann man mit "extractfiles c:\temp *.*" alle quarantäne Mails in den Ordner ausspielen. Vorsicht: Auch alle infizierten Anhänge werden ausgespielt. Mehr dazu in diesem DOC. lg, mario.
  2. Guten Morgen, nein, es sieht so aus: wenn system.adm hinzugefügt wird, tut sich nichts. erst bei conf.adm erscheint der, im bild sichtbare, inhalt der administrativen vorlagen (also nur windows komponenten u. net meeting). lg, mario.
  3. danke inzwischen! das problem ist das gleiche, also ein anzeigeproblem, die re-registierung hat die (zuvor von mir entfernen) ADMs wieder reingesetzt. angezeigt werden sie allerdings nach wie vor nicht.
  4. danke, habs schon gefunden. in den content filtering einstellungen - da haben wir eh schon eine emailadresse eines öffentlichen ordners angegeben. besten dank, mario.
  5. Hallo, die Nachrichtenverfolgung sagt: verschoben in dei Quarantäne, im Forefront ist die Nachricht allerdings nicht zu finden. Frage: Wo liegen die - in Quaratäne geschickten - Nachrichten? besten Dank u.lG, mario.
  6. system.adm hat 1,89 MB größe. wenn ich sie hinzufüge, kommen keine unterordner hinzu. es wird quasi fehlermeldungsfrei nichts hinzugefügt, obwohl es dann in der übersicht, der hinzugefügten adm-templates sichtbar ist. neuinstallation des gpo-editors (sp1) hat nichts gebracht, es geht ja auch mehr um den ur-editor der gruppenrichtlinie selbst, der nach wie vor derselbe bleibt. ****e sache!
  7. nein, sind alles system-adms. selbsterstellte sind nicht eingetragen. keine veränderung, wenn man alle haken rausgibt. lg, mario.
  8. Nur auf einem DC im GPO-Editor fehlen viele Einträge in den Administrativen Vorlagen von Benutzer u. Computer. In der Domäne sind die GPOs korrekt u. funktionieren. Auf allen anderen Rechnern sind die Einträge sichtbar. Entfernen u. Hinzufügen bringt keine Änderung. Hat jemand eine Idee, wie man dieses Nervige Anzeigeproblem beheben kann? Besten Dank u. viele Grüße, Mario.
  9. Intel beschreibt schön alle seine XEON Serien u. zeigt sogar verschiedene Benchmarks dazu. Ein Vergleich unter den Serien jedoch ist nicht zu finden. Mich würde zB. der Leistungsunterschied von XEONs der Serie 3xxx zur Serie 5xxx u. 7xxx interessieren. Hat jemand eine Idee/Seite, wo diese Werte zu finden sind? Besten Dank u. viele Grüße, Mario. – Habe schon etwas gefunden: PassMark Intel vs AMD CPU Benchmarks - High End Processor Comparison Tool
  10. ja, das ist normal. prinzipiell ist es gut, dass der vorhandene speicher genutzt wird. wie du den speicher trotzdem beschränkst, zeigt dieses nette video: WBTube - Das WinBoard Video Portal - Exchange 2007: Limit store.exe Memory Usage lg
  11. wenn der server auch DC sein soll, würde ich den fileserverdienst für apple davon trennen. grund ist der freie gast-zugriff, den du einrichten musst. verwendest du den fileserver auch für microsoft clients, ist 2003 R2 (oder 2008) anzuraten, da die kontingentverwaltung u. berichterstattung genial ist.
  12. Windows Server 2008 Standard, Enterprise oder Datacenter? Gibt es in den Editionen wichtige Funktionen, die den Einsatz des Datenbankservers beschleunigen? Clusterfunktionalität werden wir nicht verwenden, wohl aber die "light"-cluster Lösungen, die SQL 2008 mitsich bringt. Es kommen 2 QuadCore CPUs u. 16GB RAM zum einsatz (auf ML380) besten Dank u. viele Grüße, Mario. ps. erste gefunden Info: http://www.microsoft.com/sqlserver/2008/en/us/wp-run-sql-2008-on-windows-server-2008.aspx Darin steht aber keine Betriebssystemempfehlung beschrieben.
  13. mir ist aufgefallen, dass der server 2008 sehr hohe hardware anforderungen hat. ältere 1- u. 2-prozessor geräte sind sehr träge, auch wenn es sich um nicht soo alte xeons mit 3,2 GHz u. hyper threading handelt. testmaschinen auf vmware server benötigen in etwa die 5-fache leistung, wie vergleichbare 2003er server. das kann man mit perfmon am hostsystem schön nachvollziehen. außerdem greift ein nackter 2008er öfter auf die festplatte zu, was bei gleichzeitigem betrieb mehrer VMs nicht immer ideal ist. flüssiges arbeiten, wie man es gewohnt ist, ist meiner meinung nach erst mit einem aktuellen quad core XEON ab der 34xx Serie möglich. ich rate, dass die großen cpu-caches ordentlich zum einsatz kommen, weshalb alte systgeme so derartig langsam sind. lg, mario.
  14. Hallo, wir verwenden WSUS u. automatisieren so unsere Clients u. Server. Bei den Servern haben wir die Updates so eingestellt, dass sie erstmal nur zum Server übertragen werden u. erst manuell installiert werden müssen. Frage: Wie kann ich die Installation dieser Updates per Skript ausführen? Ziel ist es, um 03:00 Uhr Früh die bereits auf dem Gerät verfügbaren Updates zu installieren u. danach den Server neu zu starten. Eine Einstellung über Gruppenrichtlinie nützt mir hier nichts, da ich nicht regelmäßig die Updates installieren u. den Server neu starten möchte, sondern erst nach Kontrolle meinerseits u. manuell über ein Skript. Besten Dank u. viele Grüße, Mario.
  15. nicht HDD-Striping, sondern gemeinsame Nutzung mehrerer Server für eine (!) Datenbank. Gibts das? Wie heißt das? :-) Besten Dank u. lg, mario.
  16. besten dank! aber ich muss dich wieder nerven! :-) die lese u. schreibzugriffe erfolgen auf raid-10 ja nicht unterschiedlich, sondern jeweils gleichzeitig auf dieselben bzw. von denselben files, aufgeteilt auf zwei (gespiegelte) platten. um zu diesen daten zu gelangen, müssen die "arms" bei beiden plattenpaaren gleichlange warten, bis sie die korrekte anfangsposition erreichen. ich verstehe nicht, weshalb die zugriffszeit hiervon profitieren sollte. folglich wäre raid-10 auf 1 GB/s iSCSI mit aktuellen platten ***ie delúxe. :shock:
  17. danke! übertragungsrate ist ja genau die verbesserung bei raid-10, aber nicht die zugriffsrate. zumindest war das meine einschätzung... warum sind für random-io sind mehrere disks besser?
  18. wir prüfen die daten auf dem band nicht, da dazu die zeit fehlen würde u. die daten untertags in intensivem zugriff stehen. überprüft ihr alle die banddaten?
  19. Hallo, auf den ersten Blick vielleicht eine dumme Frage. Allerdings setzen wir ein iSCSI SAN (MSA2000) ein, dessen Controller sehr schnell ist. Meiner Meinung ist es sinnvoller, verschiedene Datenbanken auf mehrere SAN 15k RAID-1 Systeme aufzuteilen, als mehrere DBs auf einem SAN 15k RAID-10 laufen zu lassen. Verbessert sich bei RAID-10 die Zugriffsrate? Nein, oder? Bei einem iSCSI mit 15k SAS würde sich ja somit kaum etwas verändern, da die maximale Übertragungsrate bereits bei RAID-1 erreicht würde, oder? Besten Dank u. lg, mario.
  20. nein, die einzige verbindung ist das internet. wir sollen auch ohne extra verbindung auskommen - außer sie ist in der lösung integriert u. beeinflusst die lokalen netze nicht.
  21. Hallo, Anforderung: Synchronisation (2x täglich) eines Ordners mit ca. 200 MB von zwei verschiedenen Unternehmen über Internet. Sollte natürlich die lokalen Netzwerke so wenig wie möglich beeinflussen. Freue mich über jeden Tipp! Besten Dank u. viele Grüße, mario. ps. habe mal das hier gefunden: http://www.repliweb.com/products/rds/index.php
  22. Hallo, ich möchte für ein VPN-Hardware Gerät (Zyxel Zywall SSL 10) ein Zertifikat über unsere Zertifizierungsstelle erstellen. Wie mache ich das? An der VPN-Hardware kann ich nur ein Zertifikat importieren. besten Dank u. viele Grüße, Mario.
  23. :-) so schlimm ist es nicht. aber es ist gut zu wissen, dass die einstellung "elemente löschen" nicht rfc conform ist.
×
×
  • Neu erstellen...