Jump to content

Superstruppi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.463
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Superstruppi

  1. hallo, wir haben momentan 2 exchange server im lan: 2003 sp2 u. 2007 sp1. einige benutzer arbeiten bereits am 2007er u. auch mit dessen öffentlichen ordnern. nun haben wir das problem, dass wir eine benutzergruppe nicht übersiedeln können, da sich deren verwendete öffentliche ordner nicht ordentlich replizieren. konkret sind zb. in einem ordner auf server2003 200 objekte u. auf server007 500 objekte. jeder versuch den inhalt zu synchronieren scheint ergebnislos, es werden einfach nicht mehr objekte im server2007. es gibt ja die option "alle replikate verschieben" im esm, aber ich möchte keinesfalls die arbeit für alle user, die noch am server2003 arbeiten, beeinträchtigen u. hätte den langsamen weg vorgezogen u. erst zuletzt die ordner von server2003 gelöscht. hat jemand von euch eine idee, wie ich diese synchronisierung am besten durchführe? freu mich echt über jeden tipp! besten dank u. lg aus salzburg, mario.
  2. Hallo, wir haben in unserer Organisation zwei Exchange Server: 2003 und 2007. Nun verschieben wir nach u. nach die Postfächer. Die öffentlichen Ordner sollten bereits alle synchron sein, sind es aber nicht. Die Replikation wurde vor ca. 2 Monaten eingestellt. Bei manchen Ordnern funktioniert sie problemlos, bei anderen sind zB. auf Exchange2003 2700 Objekte u. auf Exchange2007 nur 550. Ich weiß leider nicht mehr, wo ich nachschauen kann. Es scheint keine fehlerhafte Einstellung zu geben, zumindest nicht nach erweitertem Ereignis-Log. Hat jemand noch eine Idee? Besten Dank u. lg, mario.
  3. Hallo, kennt jemand eine schön wartbare Alternative zu den POP3-Abholdiensten PULLMAIL und FETCHMAIL? Am besten welche, die im Fehlerfall schreien... besten Dank u. lg, mario.
  4. besten Dank für die Rückmeldung! Vermutlich wird sich am Lizenzmodell bei SBS 2008 nicht viel ändern. Für einen wachsenden Kunden mit Upgradoption wird daher ein zusätzlicher SQL Server + später ein Essential Business Server Upgrade die beste Option sein.
  5. genau das habe ich gesucht! besten dank!!!!
  6. Der SQL Server 2008 Standard Edition ist ja im großen Paket von SBS 2008 enthalten. Leider findet ich nirgends eine Übersicht über die Einschränkungen. Hier eine kurze Übersicht: SQL Server 2005 Features Comparison SQL Server 2008 Features Comparison Übersicht SQL 2008 als PDF Was ich jetzt weiß, um die SBS Versionen vergleichen zu können: SBS 2003 hat SQL 2005 Workgroup Edition dabei: Einschränkungen: 2 CPUs, nur 32-Bit, nur 3GB RAM (!!!), unlimitierte Datenbankgröße SBS 2008 hat SQL Server 2008 Standard Edition dabei: Einschränkungen: 4 CPUs, wieviel RAM???, 32- u. 64-Bit, maximale Datenbankgröße?? Hat vielleicht jemand von euch die fehlenden Informationen parat? Besen Dank u. lg, mario.
  7. Hallo, weiß jemand, ob sich die maximale Userzahl bei SBS 2008 erhöhen wird? Viele Grüße, Mario
  8. Hallo, ein sehr benaspruchter Server schreib nach einer Leistungssteigerung. Da die Datenbank stetig gewachsen ist, scheint eine Trennung von SBS u. SQL sinnvoll: SBS mit Exchange u. Fileserveriensten bleibt vorerst auf alten Server, SQL Datenbank kommt auf neuen Server. Bezüglich Lizenzmodell ist mir bekannt, dass ein Ausfall-DC auf einem SBS Memberserver installiert werden kann. Wie sieht es allerdings mit der Trennung von SQL aus? Muss ein SQL Server gekauft werden? die CALs sind ja bereits im SBS dabei. besten dank für jede Info! lg, mario.
  9. Danke für die Rückmeldung! DFS-R, wobei immer nur der erste von zwei verwendet wird u. der zweite nur als Ausfallziel fungiert (Verweisreihenfolge festgelegt). Auf den Servern konnte ich bislang keine Fehlermeldungen finden. Viele Grüße, Mario.
  10. Hallo, Ist jemand das Problem bekannt, dass DFS verteilte Laufwerke sporadisch kurzzeitig nicht verfügbar sind? Im Speziellen haben wir das Problem bei einem Entwickler, der über ein Netzlaufwerk kompilliert u. hin u. wieder Abstürze hat. In den LOGs ist nichts zu finden, aber auch ich habe hin- u. wieder schon mal kurze Aussetzer. danke für jeden tipp! lg, mario.
  11. Hi Phoenixcp, die objectGUID ist jeweils dieselbe. Replmon zeigt keine Fehler an, sowohl beim Test, als auch bei manuellen Replizierungen. im EventLog ist ebenfalls nichts zu finden... lg, mario.
  12. Hallo, 3 Benutzer sollen jeweils 4 spezielle Bearbeiter mit vollen Postfachberechtigungen zugewiesen werden. Leider funktioniert das nur für 2 der 3 Benutzer. Der Dritte verliert nach ca. 1 Tag die Berechtigungs-Einträge wieder. Wie kann das sein? Die Berechtigungen werden im Benutzerobjekt, Registerkarte Sicherheit, eingetragen. Ich habe das Setzen der Berechtigungen bereits auf beiden DCs mehrmals versucht. Leider ohne Erfolg. Freu mich über jeden Tipp! Besten Dank u. lg, mario.
  13. Hallo, ich versuche die Lösung von Frank Carius - MSExchangeFAQ auf unser System anzuwenden. Doch leider schlägt das Skript immer mit folgender Meldung fehl: C:\feiertage.1.8.vbs(337, 4) Collaboration Data Objects: [Collaboration Data Objects - [MAPI_E_INVALID_OBJECT(80040108)]] Sogar, wenn ich das Skript nur auf den Administator selber einschränke kommt diese Meldung. Send- u. Receive-As-Verweigerung habe ich auf Organisationsebene entfernt. Hat jemand eine Idee? Besten Dank u. lg, mario.
  14. Hallo, leider habe ich hier unter "+Buch +2008" nichts gefunden. Wir suchen für unsere Abteilung passende Literatur für die Windows Server 2008 Generation. Auf Amazon ist mir dieses mehrbändige Referenzwerk und dieses ebenfalls mehrbändige Werk aufgefallen. Hat jemand eine Meinung dazu? Die Bücher sollen einerseits als Nachschlagewerk- u. andererseits zur Vorbereitung auf MCITP dienen. Freue mich über jeden Tipp Besten Dank u. viele Grüße aus Salzburg, Mario
  15. danke für eure antworten! lockoutstatus beobachte ich seit dem 2. eintrag hier, sorry. über das kontextmenü eines DCs habe ich mir dann auch das netlogon log angesehen (s. oben). im seclog des dcs finde ich kein warum, weil kein eintrag über diesen user (vermutlich, weil serviceuser). lockoutstatus zeigt nur an, ob gelocked oder nicht und wann die letzte, falsche pw-eingabe war. oder übersehe ich da eine versteckte funktion??? lg
  16. wir erstellen für jedes einstellungsthema eine eigene GPO. die abarbeitung mehrerer GPOs ist deutlich langsamer, fällt aber insgesamt kaum ins gewicht. du kannst die abarbeitung beschleunigen, indem du nicht benötigte knoten in der GPO deaktivierst. wenn du zB. nur den computerconfigurations-ast verwendest, kannst du den ast benutzerkonfiguration von der abarbeitung ausschließen (im gpo-editor, eigenschaften des hauptknotens). das beschleunigt dann wechselwirkend computerstart u. anmeldung. lg
  17. lösche mal den dns-cache mit ipconfig /flushdns u. prüfe, ob dir nicht jemand mit einer veränderten hosts-datei ein ei gelegt hat. lg
  18. Hallo, ich möchte gerne, dass der aufruf http:// www. meinefirma. at über unseren DNS automatisch an www. meinefirma. de/ austria weitergeleitet wird. diese änderung soll nur in unserem gebäude, bzw. innerhalb unserer it funktionieren. im dns kann ich ja zonen anlegen die a-einträge aber nur an ips weiterleiten lassen, nicht an eine genaue adresse inkl. unterverzeichnis. freu mich über jeden tipp! besten dank u. lg, mario.
  19. danke für eure antworten! es ist ein programm auf den clients installiert, das durch den benutzerzugang einen serverzugriff (spezieller dienst) erlangt. das netlogon.log des DCs zeigt Rückgabecodes 0xC0000234 im Sicherheits-LOG ist der user nicht zu finden bzw. wird nicht eingetragen (was mich sehr verwundert!). lg, mario.
  20. hmm, obwohl alles aufgedreht ist, finde ich im security log keinen sperr-eintrag des users, der schon wieder gesperrt ist. wie kann ich da rausfinden, wodurch u. woher er gesperrt worden ist?
  21. hallo, wir haben eine kontosperrungsrichtlinie per gpo verteilt, die einen user nach 10malig falscher anmeldung sperrt. nun haben wir das problem mit einem serviceuser, dass dieser hin u. wieder einfach gesperrt ist, obwohl keine falsch passwörter eingetragen sind. es greifen mehrere user mit diesem user über ein programm zu. im sicherheitslog find ich im filter für diesen user keine einträge. wie kann ich ermitteln, warum und woher/wodurch dieser user immer wieder gesperrt wird? besten dank u. lg, mario.
  22. ja, ich verwende den ms initiator. die nic bekommt keine verbindung. die msa ist nicht pingbar. ohne aktivierten iSCSI modus u. IP-einstellung im HP configurator funktionierte die verbindung tadellos. nun habe ich zwei stellen zum einstellen der client-ip, die sich untereinander mit den gleichen einstellungen nicht vertragen. die hp hilfe beschreibt nur die einstellung im hp configurator tool. mich würde interessieren, wie BEIDE ip-einstellungen konfiguriert werden müssen. :confused: danke für deine hilfe!
  23. Hallo, ich habe eine Frage an alle HP iSCSI Nutzer: mit der MSA2000 ist ein DL380 verbunden, die ISCSI lizenz ist im HP network configuration utility eingespielt u. aktiviert. frage: wo stelle ich nun die iSCSI ip ein? im hp-tool oder in den netzwerk-optionen der iSCSI verbindung. ich kann nämlich nicht an beiden dieselbe IP einstellen, weil er meckert, dass die ip bereits vergeben ist - obwohl es dieselbe schnittstelle ist. hat jemand einen tipp für mich? besten dank u. lg, mario.
×
×
  • Neu erstellen...