Jump to content

u0679

Members
  • Gesamte Inhalte

    716
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von u0679

  1. Hi, ja, die "Grundlagen" werden sich sicherlich überschneiden, insbesondere in der Berufsschule. Beim Betrieb kommt es darauf an, wie dort die Ausbildungplanung aussieht. Ich stimme voll zu, bevor man zu Hause "rumsitzt", ist JEDE Art der Eigeninitiative besser, dazu gehört auch eine zweite Ausbildung hinterher. Allerdings sind das meistens Leute, die z.B. erst Groß- und Außenhandelskaufmann machen und dann Fachinformatiker. 2 x direkt Ausbildungen im IT Bereich ist natürlich schon sehr ähnlich. Schon echt übel, wenn man das so liest, abgeschlossene IT Ausbildung, MCSE , CCNA und keine Möglichkeit auf einen Arbeitsplatz....:( Ich drück ganz fest die Daumen, dass es schnellstens klappt!!! :thumb1: Gruß u0679
  2. :D Wie gesagt, ist schon länger her. Ich muss doch mal wieder die staubigen Unterlagen raussuchen und auffrischen (hehe) Gruß u0679
  3. Hi, also ich hab das mal so gelernt: 2 "hoch" Anzahl der Einsen, die man zur Subnetzbildung benötigt - 2 = Anzahl der Netze Dies ist das "normale" Subnetting. Beim Supernetting wird die selbe Formel ohne - 2 genutzt. Allerdings ist das schon wieder etwas her, dass ich das benutzt habe, ich müsste mal in meinen Unterlagen nachschauen, dann kann ich es genau sagen :D Gruß u0679
  4. Hi, behalte die Zeit im Auge! Lese alle Fragen und Antworten genau durch! Wenn es etwas absolut unklar ist, nicht damit aufhalten, sondern zur Überprüfung markieren und weiter machen. Zum Schluss die "markierten" Aufgaben noch mal aufrollen! Viel, viel Erfolg! :thumb1: :thumb1: Gruß u0679
  5. Hi, mal ne ****e Frage: Weiß dass nicht am besten die Arbeitsagentur, welche Unternehmen von denen zugelassen wurden? Gruß u0679
  6. Hi, ich hab die Exchange Prüfungen nicht gemacht, aber von der Logik würde ich Dir raten: Implementing, dann Design und dann Toubleschooting. Immer erst den Kursus, dann Prüfung usw. Viel Erfolg! Gruß u0679
  7. Hi, hier findest Du auch alles Wissenswerte. Das Microsoft Certified Professional Programm Gruß u0679
  8. u0679

    70-294

    Hi, tut mir leid, aber Kopf hoch! Wird beim nächsten Anlauf bestimmt passen. Und so kurz vorm Ziel - man sieht den MCSE ja schon förmlich - gibt man bekanntlich richtig Gas! :) Wegen der "Übersetzungen", das Problem ist einfach, dass die Prüfungen wahrscheinlich "eingedeutscht" werden, auch wenn wir hier in der IT auch Englisch sprechen. Und dann passt einiges nicht so richtig. Gruß u0679
  9. Hi, na dann herzlichen Glückwunsch zum M C S A :D :thumb1: :jau: Viel Erfolg weiterhin! Wenn Du den CCNA von Cisco machst, berichte mal. Gruß u0679
  10. Hi, wenn bei dem aufruf des JetAdmin Tools ein Passwort abgefragt wird, dann wurde (wer und wie auch immer) eines gesetzt. Zur Not: technischen Support des Händlers oder besser von HP kontaktieren. Viel Erfolg! Gruß u0679
  11. Hi, gabs da nicht eine Einstellung, dass evtl. nur "sichere" Systeme dynamische DNS machen dürfen? Und die Linux PC sind bestimmt nicht Mitglied der Domäne, oder? Gruß u0679
  12. Hi, na da gratulier ich doch mal als erster! Herzlichen Glückwunsch!! Gruß u0679
  13. Hi, alles zusammen fassend würde ich, insbesondere wenn der Chef zahlt ;) den IHK Kursus auf jeden Fall belegen. Eben weil er nicht nur auf Windows abzielt, sondern wesentlich weiter gefächert ist. Mir hat er wie gesagt super gefallen, eben auch aufgrund der dozenten, die uns unterrichteten. Dann dazu noch ein paar Industriezertifizierungen (MCSx, Cisco o.ä.) und das sollte passen. Wichtig ist bei der Auswahl ja auch immer, wo arbeitet ich oder welche Systeme gibts dort. Ist ja schön wenn ich alles über z.B. Novell NetWare 6.5 weiß und zertifizierter CNE bin aber leider in der Firma noch Windows NT 4.0 läuft :D Gruß u0679
  14. und hier noch der Link der IHK zum Thema IT Weiterbildung: Deutscher Industrie- und Handelskammertag / IT-Weiterbildung Gruß u0679
  15. Hi, nun denn: Es gibt 4 Ausbildungsgänge (duale, Betrieb + Berufsschule) der IHK im Bereich IT. Diese gibt es seit 1997 und haben den bis dahin einzigen Ausbildungsberuf "Datenverarbeitungskaufmann" abgelöst. IT Fachinformatiker (zwei Bereiche, entweder Systemintegration oder Anwendungsentwicklung) IT Systemelektroniker IT Informatikkaufmann/frau IT Systemkaufmann/frau alles o.g. sind anerkannte Ausbildungen in Deutschland. Die beiden "Kaufleute" zählen zum kaufmännischen Bereich der IHK, die anderen beiden zum technsichen Zweig. Allen ist aber gleich, dass sowohl kaufmännische als auch IT Kenntnisse vermittelt werden müssen.(nur die prozentuale Mischung schwankt logischerweise) Ein Systemelektroniker geht viel tiefer ins technische als ein Informatikkaufmann. Aber auch die Einsatzgebiete sind (von der theoretischen Planung unterschiedlich) Ursprünglich war es so geplant: Informatikkauflkeute - im Unternehmen als Schnittstelle zwischen Betrieb und IT Systemkaufleute - im IT Systemhaus als Projektleiter oder Vertriebsbeauftragte Elektroniker - ist wohl klar :D Fachinformatiker - entweder als Programmierer (intern/extern) oder als Systemadministratoren (intern/extern) Das ist wie gesagt nur die urspüngliche Einordung. Selbstverständlich kann man mit entsprechendem Wissen auch als Systemkaufmann Admin sein oder Programmierer, ich selbst bin z.B. ursprünglich Industriekaufmann und nun als Admin tätig. Der IHK Systemadministrator ist eine von 29 Fortbildungen im sog. Spezialisten Profil. Darauf aufsatteln kann man dann mit der Weiterbildung (auch IHK) zum operativen Professional (Berater, Projektleiter o.ä.) Dahinter könnte man noch den strategischen Professional als Weiterbildung machen. Je nachdem, ob man nun "Fußvolk", "Indianer" oder "Häüptling" werden will :) Zum Systemadministrator Lehrgang. Ja, man muss Prüfungen ablegen. Nach jedem Modul (Netzwerke, Betriebssystem, Spezielles - hab ich bereits mal geschrieben in diesem Thread) eine interne Prüfung (schriftlich oder direkt am PC, je nach Dozent). Zum Abschluss muss - wie bei den genannten Ausbildungsberufen - ein Projekt bearbeitet werden (in der Fa.), dieses wird dokumentiert, präsentiert und ein Fachhgespräch darüber geführt. Doku, Präsi und Fachgespräch werden benotet und bilden dann die Gesamtnote für die Abschlussarbeit. Mit den Noten der internen Prüfungen ergibt sich ein IHK Zeugniss. Für den Kurs selbst gibt es noch ein IHK Zertifikat. Noch Fragen, Kienzle? :D :D Gruß u0679
  16. Hi, ja klingt nach Fehler des OS. Hm, schon mal eine Reparatur Installation durchgeführt? Vielleicht hilft das. Gruß u0679
  17. Hi, wieso "nur" ? Eine gute abgeschlossene Ausbildung (und dann noch im IT Bereich) passt doch super! Gruß u0679
  18. Hi, Vorkenntnisse: diverse IT Kurse der IHK, VHS, MCSA Die Bücher kosten je 79,-- EUR + vielleicht "Fragen" Bücher von Addision Wesley o.ä. 30,-- EUR. Die Prüfungen kosten je 160 EUR. (ca.) Gruß u0679
  19. Hi, klar - 70-282 :) Typischer Fall von "total unfähig beim Tippen" :D Gruß u0679
  20. Hi, wenn Du Dir zum Thema " Dumps" mal paar Foreneinträge anschaust oder die Regeln liest, wirst Du sehen, dass es hierzu keine Hilfe geben wird Gruß u0679.
  21. Hi, die MS Zertifikate laufen nicht ab. Sie veraltern allerdings und werden dadurch "wertloser". Aber das passiert mit IHK Zertifikaten auch. :D Gruß u0679
  22. Hi, den IHK Systems Administrator kann ich Dir durchaus empfehlen (hab ihn auch selber gemacht :D ). Aber wie bei jeder Weiterbildung kommt es speziell auf die Dozenten an. Ich hatte das große Glück wirklich sehr gute zu haben. Da ist richtig viel an wissen rübergekommen und: hängengeblieben! Auch ist durch gute Dozenten auch die Motivation selber etwas zu reißten natürlich noch größer. Was hab ich so gemacht in dem Lehrgang? Netzwerkgrundlagen (die im Nachhineinbetrachtet durchaus auf CCNA Academy Niveau waren) Betriebssysteme Windows 2000/Linux/Netware 5.1 (der Kurs ist schon bischen her;) Exchange Server, Apache Server und Samba Server haben wir uns in mehreren Wochen durchaus detailiert angeschaut. Projektarbeit (in meinem Fall: Umstellung Firmennetzwerk NT4.0 auf W2k3) dazu noch paar Stunden Projektablauf/-planung Mir hat es wie gesagt sehr gut gefallen. Die nächste Stufe wäre dann der "operative Professional (z.B. IT Projektmanager oder -Berater IHK) Das hätte dann "Meister" Niveau, bzw. Betriebswirt. Wenn Dein Chef Dir den Kurs bezahlt: Schlag zu! Den MCSx kannst Du dann immer noch mal per Selbststudium angehen. Vielleicht den MCP/MCDST parallel zum IHK Kurs. Das wäre doch dann schon ne feine Grundlage an Wissen/Zertifikaten. Viel Erfolg! Gruß u0679
×
×
  • Neu erstellen...