Jump to content

carlito

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.071
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von carlito

  1. - Netzwerkdienste (DNS, WINS, DHCP, RRAS). - Berechtigungen (Freigaben, NTFS, AGDLP u.a. Strategien). - Netzwerksicherheit (IPsec, Zertifikate, Sicherheitsbezogene GPOs). - Vergleich zwischen Microsoft AD und Novell NDS.
  2. Was wird denn in der Datenträgerverwaltung angezeigt?
  3. Englisch: http://www.microsoft.com/events/series/default.mspx Deutsch (für Technet): http://www.microsoft.com/germany/technet/webcasts/default.mspx
  4. Das geht auch, wenn es keine Domäne gibt. Öffne auf dem betreffenden Rechner 'gpedit.msc' und schau dich mal unter Benutzerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Netzwerk -> Netzwerkverbindungen um. Dort gibt es einige Einstellungen zu diesem Thema.
  5. Der 2nd Shot gilt für alle Microsoft Prüfungen. Simulationen kommen lediglich in zwei Prüfungen vor, nämlich 70-290 und 70-291. Es gibt keine zeitliche Beschränkung, wann man eine Prüfung wiederholt. Ich bin gegen häufige 'Rezertifierungs-Erfordernisse'. Ich finde es nicht i.O viel Geld für eine Zertifizierung auszugeben und diese einige Jahre später wieder aberkannt zu bekommen. Das war früher bei Microsoft der Fall. Mittlerweile gehört das geprüfte System mit zum Titel. Anstatt MCSE heisst es nun z.B. MCSE on Windows Server 2003. Ob man zurückblattern kann oder nicht ist mir persönlich egal, allerdings finde ich die Möglichkeit Fragen zu markieren und die Übersicht nach Beantwortung aller Fragen praktisch. Ich stimmte nur teilweise zu, das es bei Multiple Choice Fragen wirklich 'dumme' Antworten gibt. Oft werden Befehle oder Einstellungen erwähnt, die es tatsächlich gibt, aber in diesem Zusammenhang keine Rolle spielen. PS: Es steht übrigens jedem frei eine Microsoft Zertifizierung abzulegen... :P
  6. Vielleicht solltest du dich erstmal mit dem Unterschied zwischen Arbeitsgruppen und Domänen vertraut machen. Das Thema ist viel zu umfangreich, um in einem Satz behandelt zu werden. Über die Boardsuche wirst du passende Informationen finden.
  7. Hast du mal bei Amazon nach diesen Bezeichnungen gesucht (genauer: 70-2xx)? In den Suchergebnissen wird einiges gelistet und zu manchen gibt es auch (Kunden-)Rezensionen. Gibt es auch, zumindest auf Englisch. Nennt sich "Self-Paced Training Kit". Hast du schon mal im Microsoft Press Shop geschaut? http://www.edv-buchversand.de/mspress/default.asp Du meinst wahrscheinlich Völk, Föckeler, Laue und Konsorten. Für die Prüfung IMHO ja. Für den Alltag nicht, da es Frage/Antwort Bücher sind und die Prüfungsfragen IMHO oft praxisfremd sind. Schau dich einfach mal bei Amazon um: http://www.amazon.de/exec/obidos/redirect?link_code=ur2&camp=1638&tag=mcseboardde-21&creative=6742&path=tg%2Fbrowse%2F-%2F1201988
  8. Und genau das sollte man auch tun, wenn man möchte, das der Client dynamische DNS Aktualisierungen durchführt.
  9. Dann scheint Hardwaremäßig alles i.O. zu sein. Wie willst du die Verbindung denn einrichten? Mit der Provider Software? Per Windows DFÜ-Verbindung? Wenn es dir um letzteres geht: http://www.dirks-computerecke.de/winxp_dsl_einrichten.htm Ansonsten ist http://www.adsl-support.de/ eine sehr gute Seite. Im Moment allerdings wegen Wartungsarbeiten offline.
  10. Du hast den Rechner wahrscheinlich neugestartert, oder?
  11. carlito

    VLAN Frage II

    So detailliert habe ich mich damit noch nicht beschäftigt. Wobei, welcher Switch hat schon mehr als 384 Ports - wenn man dein theoretisches Maximum annimmt? PS: Ich habe vorhin gesehen, das es noch einen aktuellen VLAN Thread gibt. Warum machst du nicht dort weiter?
  12. Hast du die Prüfung bei VUE oder Prometric gemacht?
  13. Die Platte aus dem Client in den Server einbauen? Also welche Platte willst du wo eingebauen? Beim Konvertieren von Basis- in Dynamische Datenträger? Nein. Datenträgerverwaltung -> Eigenschaften der eingebauten Festplatte -> 'Fremde Datenträger importieren'.
  14. carlito

    VLAN Frage II

    Ja, wobei es IMHO erst mit min. zwei angeschlossenen Geräten Sinn macht.
  15. carlito

    Vnc

    Ein ähnliches Thema hatten wir hier übrigens auch mal: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=60595
  16. Übrigens: Ich habe auch versucht mithilfe von ie6setup.exe den IE neu zu installieren. Leider funktioniert das nicht, da in XP SP2 schon eine neuere IE Version enthalten ist: http://www.microsoft.com/windows/ie/downloads/critical/ie6sp1/default.mspx Hat jemand weitere Ideen?
  17. Okay. DHCP Optionen habe ich außen vor gelassen, da der OP mit statischen Adressen arbeitet.
  18. Hast du schon aus der Wiederherstellungskonsole 'fixmbr' probiert?
  19. Nein, da der Client kein Domänen Mitglied ist. Ja, denn sonst weiß der Client nicht in welche DNS Zone er gehört.
  20. carlito

    SATA Raid 5

    Wobei es keinen Sinn macht, eine andere als die Systempartition 'aktiv' zu setzen.
  21. Ja. Sollte in beiden Fällen funktionieren. Hast du dem auf dem Clieht mal 'ipconfig /registerdns' ausgeführt? Ist korrekt. Allerdings nur nötig, wenn der Client kein Domänen Mitglied ist. Mit dynamischen oder statischen IP-Adressen hat das nichts zu tun. Im Gegenteil, wenn man statische IP-Adressen verwendet ist eine dymanische DNS Aktualisierung gar nicht nötig! Auf engl. Security Configuration Wizard (SCW): http://www.microsoft.com/windowsserver2003/technologies/security/configwiz/default.mspx
  22. Das war ja meine Vermutung: der Sicherheitskonfigurations-Assistent.
  23. Ich habe wie gesagt schon alle Stufen sowohl auf Standardeinstellungen zurückgesetzt, als auch die jeweils niedrigste Stufe ausgewählt. Ich habe testweise alle Add-Ons deaktiviert und den IE neugestartet. Leider auch kein Erfolg.
  24. carlito

    SATA Raid 5

    Das ist Schwachsinn! :P
×
×
  • Neu erstellen...