Jump to content

TheDonMiguel

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.522
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von TheDonMiguel

  1. Hi

     

    Du kannst bei Hyper-V auch aus Virtual Machines einen Cluster bauen, wie in der physikalischen Welt - einziger Unterschied, es wird nur iSCSI als Shared Storage unterstützt!

     

    Btw. "ClusterStorage" ist der Ordnername für die CSV Volumes, bisschen verwirrend dies so zu nennen, nimm lieber Shared Storage...

     

    Gruss

    Michel

  2. Hallo

     

    Bei dieser Meldung fallen mir spontant zwei Punkte ein:

     

    1) Hast du ev. auf den Hosts Broadcom Karten inkl. Teaming im Einsatz? Treiber aktuell?

     

    2) Windows Firewall ist sauber konfiguriert (keine Hardware Firewall dazwischen) und falls ein Proxy beim VMM Server im Einsatz ist, "Bypass proxy server for local addresses" aktivieren.

     

    Nebenbei erwähnt, stell sicher dass die VM (VMware) Konfiguration supported ist: Error “Unable to import the Virtual Machine” bei V2V Migration | Server Talk

     

    Gruss

    Michel

  3. Hi

     

    Was hast du denn für ein Storage (Anzahl Disks, Controller, Cache, etc)? UND, was soll denn darauf laufen? Sprich was für Load (Disk I/O) werden deine VMs generieren?

     

    Theoretisch wäre ein RAID10 einem RAID5 zu bevorzugen - aber das kommt sehr auf dein Storage an. Dein Hersteller gibt dir am Besten die Best Practices vor!

     

    Gruss

    Michel

  4. moin,

     

    mir stellt sich gerade die frage, wie man einen cluster für die produktion einrichten kann, ohne sich vorher mit den nötigen grundlagen befasst zu haben ...

     

    Nimm's mir nicht übel, aber die reihenfolge ist nicht gut. Einen cluster baut man, weil man sich darauf verlassen können muss. Das könnt ihr aber nicht, wenn ihr das system nicht mit ausreichender handlungssicherheit aufbaut. Hinterher ist das geschrei dann groß (und gerne "microsoft" schuld), wenn das system die erwartungen nicht erfüllt.

     

    Gruß, nils

    ... Der solche diskussionen (leider) recht häufig führt

     

    full ack :(

  5. Hallo Björn

     

    zu 1) wenn du "sharing" aktiviert hast, kann die Parent Partition diese NIC ebenfalls verwenden. Sprich, dort ist das TCP/IP Protokoll aktiv. Ist der Hacken nicht aktiviert, werden sämtliche Protokolle "entfernt" und diese NIC(s) stehen nur noch den VMs via Virtual Network Switch zur verfügung. Am einfachsten, testen und den unterschied anschauen (einfach Properties öffnen)

     

    zu 2) für Hyper-V konfiguriert als Failover Cluster brauchst du folgende Netze:

    - Management: Dieses Netzwerk dient primär der Administration. Zudem nutzen sämtliche Management Agents dieses Netztwerk (ev. auch Backup). Clients können hier connecten.

     

    - Heartbeat: Das klassische Cluster Netztwer dient dem Check, ob sämtliche Cluster "online / alive" sind. Bei Hyper-V wird per Default hier auch der CSV Traffic (änderungen der Metadaten) darüber geleitet. Daher muss dies auch GBit sein. Dies steht nur dem Cluster zur Verfügung. Bei grossen Umgebungen gibt es ein eigenes CSV Netzwerk...

     

    - Live Migration: Wie du schon gesagt hast, genutzt um VMs zu verschieben. GBit ist hier ebenfalls ein muss. Dies steht nur dem Cluster zur Verfügung.

     

    - VM's: Dieses Netztwerk sieht du im FC-Manager nicht, da nur das Virtua Network Switch Protocol aktiviert ist. Der Cluster hat darüber keine Kontrolle / keinen Einfluss.

     

    Dies hier schon mal angeschaut? How-To: Verwaltung eines Cluster Shared Volume (CSV) | Server Talk

     

    Gruss

    Michel

  6. Hi

     

    Hast ja einige Fragen ;)

     

    2) Netzwerk-Redundanz

    Ok, das mit dem Teaming lassen wir dann mal sein :) D.h., dass wir im Falle eines NIC-Defektes nur den virt. Netzwerkadapter der VM manuell ändern müssten, oder?

    Bist dir sicher, dass du solch ein Design produktiv nehmen willst? Ich würde die Zeit investieren um eine saubere Basis zu schaffen...

     

    3) Netzwerk Hyper-V Manager

    Es gibt ja im Hyper-V Netzwerk-Manager den Haken "Gemeinsames Verwenden dieses Netzwerkadapters für das Verwaltungsbetriebssystem". Muss diese Option bei allen 3 Produktiv-NICS gesetzt werden oder reicht es, wenn dieser Haken nur bei einem Adapter aktiviert wird? Was ist denn ratsam? Mir ist nicht ganz klar, was sich genau dahinter verbirgt. Wenn diese Option nicht gesetzt ist, dann erscheint kein virt Windowsadapter.

    Empfohlen wäre, dass du zwei der drei "LAN-NICs" in einem Teaming konfigurierst, und dann einen Virtual Network Switch (external) auf die Teamed NIC konfigurierst. Sharing (Gemeinsame Verwendung) musst / solltest du dann nicht aktivieren.

     

    4) Netzwerk Failover Manager

    Im Failover-Manager werden ja die 4 o.g. Clusternetzwerke angezeigt. Der Konfigurationsassistent hat eine Warnung geworfen, dass mehrere Netzwerkkarten ins selbe Subnetz verweisen. Daher wird unter Clusternetzwerk_1 nur die Adapter virt_Switch01 und virt_Switch_12 angezeigt.

     

    Hat es einen bestimmten Grund warum nur diese beiden dargestellt werden?

    Was läuft denn überhaupt über das Clusternetzwerk, bei welchem die Option "Clients Verbindungen gestatten" aktiviert ist?

    Wenn du die bei Punkt 3 beschriebene Konfiguration umsetzt, werden diese NIC's nicht mehr angezeigt und im FC Manager auch nicht mehr verwendet. Lass die Validierung dann aber nochmals laufen. Es sollte dann nur noch eine Warnung zu den iSCSI Adapter kommen, was OK ist.

     

    5) Produktivbetrieb

    Es handelt sich in unserem Fall um einen Prod-Betrieb. Ein virt. Server läuft noch zusätzlich als redundanter DC.

    Ev. ein Review durch einen Partner machen lassen?!

     

    6) SAN

    Im iSCSI-Initiator habe ich lediglich die 4 SAN-IP's unter den Zielen eingetragen. Anschließend über Volumens habe ich die LUN's automatisch konfiguriert. MPIO ist nicht aktiviert. Benötige ich das zwingend?

    Wenn du mehrere iSCSI Initiator hast, dann ja. MPIO regelt dann den Zugriff auf das iSCSI Target. Prüfe ob dein Storage Anbieter noch eigene DSM anbietet.

     

    Viele Grüsse

    Michel

  7. Du lässt uns ja gar keine Zeit um zu antworten... Ich denke auch dass du die geposteten Links mal lesen und dann mit geziehlten (strukturierten) Fragen zurück kommen solltest.

     

    1) Ramp-Up mit den Links / eBooks

     

    2) Installation von WS2008 R2 GUI

     

    3) Installation von Hyper-V Role

     

    und dann schauen wir weiter ;)

     

    Cheers

    Michel

  8. so habe jetzt beides frisch installiert fange auf einer grünen Wiese an.

     

    Server und client sind jetzt in keiner domäne.

     

    Zu Server Core wurde ja einiges geschrieben. Wenn du mit VMM einen Host ausserhalb der Domain hinzufügen willst, dann installiert den VMM Agent lokal und füge so den VM Host hinzu. Das sollte klappen.

     

    Wenn man weiss wie, ist es ganz einfach... :cool:

     

    Gruss

    Michel

  9. abgesehen davon, positioniert Microsoft für den professionellen Einsatz ja auch eher den "vollwertigen" Server 2008 R2, den man mit GUI installieren kann ...

     

    Gruß, Nils

     

    und weil dann die Datacender Edition installiert werden kann. Core Installationen machen wir schon einige - aber primär wird schon mit GUI gewünscht.

     

    Gruss

    Michel

  10. Hallo

     

    Also es können nebst System auch Daten Volumes als VHD auf einem CSV abgelegt werden. Dabei gilt es aber zu beachten, dass bei grossen Volumes aus Performance Gründen eine Path-Through Disk besser geeignet ist.

     

    Gemäss diverses Sheets ist der Performance Unterschied zwar nicht mehr so gross, in der Realität sieht dies aber anders aus. Btw, Dynamic Disks für produktive Server geht gar nicht...

     

    Achte aber noch auf dein Backup-Konzept, denn zum Beispiel kann mit Path-Through Disks kein VM Backup (also vom Host initiiert) durchgeführt werden...

     

    Grüsse

    Michel

  11. Seit heute ist auch die RC für das SP1 von VMM 2008 R2 public:

     

    With the Windows Server 2008 R2 SP1 RC now available it wouldn’t be hard to guess that an update to SCVMM 2008 R2 wasn’t far behind... well here it is!

    We’re pleased to announce SCVMM 2008 R2 Service Pack 1 Release Candidate is now ready to download from https://connect.microsoft.com/site799

    This release adds support for Windows Server 2008 R2 SP1 RC to SCVMM. We’ve added the necessary properties and controls to allow you to create and manage Dynamic Memory and RemoteFX enabled VMs on Windows Server 2008 R2 SP1 Hyper-V hosts.

     

    Since this is a pre-release version, usage of this is limited to test environments. You’re encouraged to ask questions via the SCVMM forums on TechNet and send us comments, suggestions, bugs, and feedback via Microsoft Connect.

×
×
  • Neu erstellen...