-
Gesamte Inhalte
1.522 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von TheDonMiguel
-
-
Hi
Eine STANDARD Virtual Machine kannst du mit VMM's Quick Storage Migration von einem LUN zu einem anderen migrieren. In Hyper-V wäre dies "export / import", aber da musst du manuell die Source VM entfernen und sicherstellen dass nicht beide VMs gleichzeitig laufen!!
Was meinst du mit DC meckert? Meinst du das hier? Deployment Considerations for Virtualized Domain Controllers
Gruss
Michel
-
Hi
QSM würde sicherlich gehen, die Frage ist ob sich der Mehraufwand lohnt. Wieso wartest du nicht auf das neue Storage?
Gruss
Michel
-
Danke Nils, stimmt natürlich! Es muss ja nicht immer ein Cluster sein ;)
Würde auch die Disk durchreichen. VHD kann man aber auch ohne weiteres konfigurieren um es nicht zu Komplex zu machen. Performance ist minim besser bei einer pass through disk.
@HyperFan: Wie gross ist deine DB denn eigentlich?
Gruss
Michel
-
Hi
Wenn ein Nodeausfall ein Crash gleichzustellen ist, dann crashen ja auch die Services welche im Cluster betrieben werden. Oder? Daher ist es logisch dass die VMs auf dem verbleibenden Node neu gestartet werden. Ist so bei jedem Cluster (auch bei VMware).
Reden wir von Maintenane und regulärem Shutdown, da kann Live Migration genutzt werden.
Gruss
Michel
P.S. Das Produkt es heisst Virtual MACHINE Manager ;)
-
Hi
Hyper-V (auch VMware) mit Guest Failover Cluster hat gewisse Einschränkungen - besonders bei Exchange. Schau dir dies mal an: Windows Failover Cluster mit Hyper-V | Server Talk
Bei TechNet steht dann
The storage used by the Exchange guest machine for storage of Exchange data (for example, mailbox databases or Hub transport queues) can be virtual storage of a fixed size (for example, fixed virtual hard disks (VHDs) in a Hyper-V environment), SCSI pass-through storage, or Internet SCSI (iSCSI) storage. Pass-through storage is storage that's configured at the host level and dedicated to one guest machine. All storage used by an Exchange guest machine for storage of Exchange data must be block-level storage because Exchange 2010 doesn't support the use of network attached storage (NAS) volumes. Also, NAS storage that's presented to the guest as block-level storage via the hypervisor isn't supported.Gruss
Michel
-
Ist sicherlich eine gute Idee. Allerdings gibt es schon einige gute step-by-step Anleitungen... Schau mal: http://www.hyper-v-server.de/ und IT Blog, alles aus dem Leben eines Sysadmin » TechGuy
Könntest natürlich eine Art CheckListe machen und dann auf das jeweilige Thema verlinken. Bei Nils gibt es bereits eine gute Liste - Artikel findest du da auch und/oder bei mir.
Gruss
Michel
-
Hi
Was willst du denn genau machen? Für die Verwaltung gibt es nebst dem VAMT auch eine Management Pack für SCOM...
Schau mal hier: How-To: Key Management Service (KMS) mit Windows Server 2008 R2 *reloaded* | Server Talk
Gruss
Michel
-
Hallo
Poste doch jeweils den ganzen Eintrag, gibt dazu ja den netten "Copy" Button im Event Eintrag...
Den KB kennst du? http://support.microsoft.com/kb/967902/en-us und hier noch mehr dazu http://www.markwilson.co.uk/blog/2010/09/extending-certificate-validity-to-avoid-mousevideo-refresh-issues-with-the-hyper-v-virtual-machine-connection.htm
Gruss
Michel
-
Hallo
Paar Antworten zu deinen Fragen:
2a) Hyper-V / Failover Cluster Konfiguration ist in dieser Version unabhängig von VMM. Das heisst, du musst diese Schritte durchführen...
2b) Ob Node oder Cluster Name, VMM fügt den ganzen Cluster hinzu.
Schau dich mal beim Artikel von Nils um, und spezifisch zu CSV hier: Einblicke in Cluster Shared Volume (CSV) | Server Talk. Was sagt dein Cluster Validator, Storage in Ordnung?
Zum Schluss noch paar Ergänzungen:
- Server Core ist ne feine Sache, aber nichts für eine Erst-Installation...
- Datacenter lizenziert man PRO PROZESSOR, nicht pro Server!
- Live Migration geht auch ohne CSV...
Gruss
Michel
-
Wieso nicht Hyper-V für die Virtualisierung? Wird von MS SharePoint überhaupt auf einer XEN Virtualisierung supportet?
Viele Grüße
Stefan
Citrix ist Mitglied im SVVP von Microsoft. Das heisst, deren Hypervisor wird grundsätzlich supported. Du kannst hier Windows Server Catalog schauen ob deine geplante Konfiguration so auch funktioniert resp. supported wird.
Supported: SharePoint Server 2010 all on Citrix XenServer 5, 5.5 with Windows Server 2008 R2 (x64) Guest OS
Gruss
Michel
-
You only get what you pay for...
ABSOLUT :cool:
-
3rd Party Software (z.B. Doubletake) soll sowas können. Hyper-V / Windows kann das nicht selber von Haus aus.
Double-Take kann Hyper-V Daten replizieren. Das letze Mal als ich DT getestet habe, war aber noch kein Support von CSV dabei...
Ich persönlich mag die Replikation auf Seitens des Storage am liebsten...
-
Zahni hat ein sehr wichtiger Link und ein MUSS bei der LM Konfiguration. Auch lesenswert: How-To: Verwaltung eines Cluster Shared Volume (CSV) | Server Talk und faq-o-matic.net Mehr Hinweise und Notizen zu Hyper-V
Ach ja - Das Problem mit der NIC ist mir so nicht bekannt...
Gruss
Michel
-
Hallo Dirk
Verwende doch Windows Server Backup, oder ein zertifiziertes 3rd Party Product. Dann kannst du die VMs a) online sichern und b) (viel wichtiger) auch wieder Herstellen, nur das Verzeichnis reicht nicht für ein Restore.
Gruss
Michel
-
Bei non-Server Hardware ist das schon möglich... Hast du diesen Workaround in den Comment gesehen?
bei meinem OEM-System folgenden Workaround machen:1) Unter “BIOS – CPU Settings – Execute Disable Bit” deaktivieren. Für die Installation muss im Utility “Intel VT” auf “Yes” stehen.
2) Server Power-Off / Power-On
3) Installation von Hyper-V
4) Unter “BIOS – CPU Settings – Execute Disable Bit” wieder aktivieren. Für den Start von virtuelle Maschinen muss “Execute Disable Bit” auf “Yes” stehen. Intel VT ist bei mir zwar auf “No”, aber es funktioniert alles.
Könntest mal die verschiedene Kombinationen versuchen...
-
Der Link zum Artikel von Nils ist ganz wichtig und sollte zwingend befolgt werden.
Wegen den Fehler - hast du zuerst Hyper-V installiert und dann den DC? Dies könnte das Problem erklären.
Gruss
Michel
-
Prüfe mal deine Settings mit diesem Tool: Hyper-V CPU Anforderungen | Server Talk
PC vom Strom getrennt nachdem du das BIOS angepasst hast?
Gruss
Michel
-
Aus dem Artikel von Daniel gegriffen:
1) the virtual machine RAM should be less than the physical memory available2) the number of virtual processors should not exceed number of logical processors on the system
zu1) Wieviel Memory hat der Host, wie viel wurde der VM zugewiesen (wie viel anderen VMs)?
zu 2) Was für ein CPU hast du im Einsatz (Socket / Cores)? Wie viele v-procs wurden der VM zugewiesen (wie viele anderen VMs)?
-
Hallo
Was für eine Hyper-V Infra hast du denn? Singel Host, oder Cluster? Lief die VM mal, oder ist der Fehler "plötzlich" da?
UND was steht genau (ID, etc) im Event-Log?
Gruss
Michel
-
Hi Thomas
ja das mit Hyper-V ist so eine Sache mit den dauernden Änderungen, Paches und Tools. Ich habe mein Hyper-V-Buch und SCVMM-Buch auch nach hinten geschoben auf das nächste Jahr.Nun es innert "kurzer" zwei Releases, WS08 RTM und dann 18 Monate später WS08 R2. Patches spezifisch für Hyper-V gabt es nur sehr wenige - also ist es bei Exchange Server schlimmer, wo praktisch alle zwei Monate ein weiteres Update Rollup verfügbar ist :rolleyes:
Ist eine Beta... Aber in Anbetracht dieser Änderung für die Guest Partition funktioniert es ganz OK :DMit dem SP1 für W2k8r2 ändern sich wieder haufenweise Funktionen, zusätzlich zu Dynamic Memory. Und DM funktioniert in der Beta gar nicht so toll wie erwartet, bei mir zumindest. Ich habe auf meinem einen Testserver das mal mit 2x SharePoint 2010 und 1x SQL 2008 R2 am Start. Leider nicht mit den gewünschten Effekten.Cheers
Michel
-
Mir fehlen einfach nur die Worte...
Mein herzliches Beileid der Familie, seinen Freunden und Bekannten, Blogleser und Forummembers.
-Michel
-
Live Migration ändert die MAC Adresse nicht, wie von Nils bestätigt / getestet. ABER, wenn die VM auf dem neuen Host (nach der LM) gestoppt und wieder gestartet wird, generiert Hyper-V eine neue MAC:
Vorher:Physical Address. . . . . . . . . : 00-15-5D-01-47-10
Nachher:
Physical Address. . . . . . . . . : 00-15-5D-01-D4-0E
Gruss
Michel
-
Günther,
Wenn du dich nicht an die Vorgaben vom Hersteller, oder Tipps von Experten/Consultants halten willst, dann wird das nichts mit der Virtualisierung. Ob Hyper-V, XenServer oder VMware, es ist ein komplexes Thema mit vielen Anforderungen...
Anyway - wenn dein Berater dir den Tipp gegeben hat, dass der Anti-Virus das Problem verursacht, hast du diesen denn mal deaktiviert? Und, sind denn auch die Ausschlüsse bei deinem Scanner konfiguriert?
Was für einen BSOD gibt es denn, was steht im Log, Dump analysiert? Liefere uns bisschen Material, dann schauen wir weiter...
Gruss
Michel
-
Würde dann eine weitere NIC für CSV nehmen
3 network adapters with 1 Gbps:
> Virtual Machines: Virtual network adapter 1
> Management: Virtual network adapter 1 with bandwidth capped at 10%
> Heartbeat + CSV: Network adapter 2
> Live Migration: Network adapter 3
Schau hier für weitere Details: Hyper-V: Live Migration Network Configuration Guide
nur wo konfigurieren in den Cluster das er CSV über eine bestimmte nic laufen lässt, habs noch nicht gefunden.Sollte autm. die NIC mit der riefsten Metric (Heartbeat) gewählt sein. Sonst schau mal hier: How-To: Verwaltung eines Cluster Shared Volume (CSV) | Server Talk
Gruss
Michel
Bester Weg Wiederherstellung Hyper-V Server auf anderen Server
in Virtualisierung
Geschrieben
Hi
Schau dir eine zertifizierte Backup Lösung wie DPM von Microsoft, BEWS von Symantec, etc. an. Die bieten dies an und sind supported.
Export / Import ist keine Backup Lösung!
Gruss
Michel