-
Gesamte Inhalte
1.522 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von TheDonMiguel
-
-
Klar kannst du das mit Hyper-V realisieren! 3x Datacenter von Windows (zahst du bei beiden Anbieter) und der Hypervisor ist kostenlos dabei. Dann SCOM + SCVMM, oder SCE dann hast du eine saubere Management Plattform inkl. Cluster (HA), Live Migration (vMotion), PRO (DRS) etc.
Wenn de spezifische Anforderungen hast, posten - dann können wir näher darauf eingehen ;)
Grüsse
Michel
-
Hallo
Zu 1) der physikalische DC ist eine empfehlung von Microsoft. Wenn du auf Failover Cluster setztes (sinnvoll!), dann baut dieser auf Active Directory auf. Wenn du nur virtualisierte DC’s (im gleichen Cluster) hast, dann kannst du deine Umgebung zum stehen kriegen, ohne AD (VM) – kein Cluster / ohne Cluster – kein AD (VM)… was an Messen / Testlabs gemacht wird, ist nicht immer best practices und 1:1 in die Produktion zu übernehmen ;)
Zu 2) Genau, VMM braucht ein AD, das bedeutet aber nicht dass alle Hyper-V hosts in der gleichen Domain sein müssen. VMM kann z.B. auch Systeme aus einer DMZ verwalten… Aber, wenn du die Hyper-V Systeme in die Domain mit aufnimmst, hast du einen leichteren Job, wenn es um Remote-Admin geht ;)
Grüsse
Michel
-
Hallo
Redirected Access ist natürlich nicht wirklich so performant, da nur noch der Disk Owner Zugriff auf das LUN hat und sämtlicher Traffic als SMB über das CSV Network geschickt wird, dazu gibt esbtw. hier was zum Lesen: How-To: Verwaltung eines Cluster Shared Volume (CSV) | Server Talk
Da du die Ursache beim HBA gefunden hast, würde ich dies mit dem Adapter Hersteller anschauen. Ev. findest du detailliertere Informationen zur Ursache im Log.
Driver werden ja nicht einfach so automatisch aktualisiert - auch sollte die MPIO Software aktiv werden...
Grüsse
Michel
Btw. Also ich kann Nils nur zustimmen was die Supportkosten betrifft ;)
-
Hi
Von Microsoft gibt es kein Tool welches das machen kann / supported wäre... Daher VHD Resize wäre eine Variante. Aber vorher unbedingt eine Sicherung des VHD File machen!
Gruss
-
Spricht generell irgendetwas gegen den "alten" dc w2k3 unter dem neuen system hyper v r2?
Achte darauf dass du SP2 installierst, ansonsten kannst du die Intergration Components nicht installieren (und es wäre nicht supported)...
Grüsse
Michel
-
Die wirklichen All-In Alternativen kosten meist mehr Geld, als zB so ein SystemCenter Essentials.
Naja, Microsoft verschenkt die SCE Lizenzen ja beinahe :rolleyes: - Denke dass es einfacher ist "ein" Produkt zu erlernen, anstatt von X verschiende Tools von Open Source Anbieter. Auch bekommst du mit SCE 2010 viele Top Produkte sozusagen in einer lite-Edition.
Das Know-How kann dann auch teilweise auf die grosse System Center Suiten übernommen werden, also aus meiner Sicht eine gute Know-How Investition...
-Michel
-
Früher hatte ich vom Geschäft mal die Subscription bei eventid.net. Aber die Links sind eigentlich auch via SuMa zu erreichen (wie erwähnt). Aber die 20€ waren mir den Umweg wert. Kannst dies ja von den Steuern absetzen ;)
Grüsse
Michel
-
-
..\Volume1
..\Volume2
..\Volume3
etc.
Mehr Infos gibt es auch hier:Einblicke in Cluster Shared Volume (CSV) | Server Talk
Grüsse
Michel
-
Nicht immer gleich jammern, einfach einmal ein Produkthandbuch zur Hand nehmen, oder wenn das zu teuer ist, dann einfach auf den "Hilfe" Button der Console klicken. ;)
LG Günther
Hilfe Button gibt's doch nur bei der Enterprise Edition... :rolleyes:
Grüsse
Michel
-
Hallo Jon
Also RAID 10 ist schon mal der richtige Weg - ob du mit 8 Disks auch die gewünschte / erforderliche Perofmance bekommst must du im Auge behalten...
Du kannst VM's mit SCVMM migrierten. In der Version 2008 R2 wurde Quick Storage Migration eingeführt. Wenige Sekunden / Downtime gibt es zwar noch, aber die hält sich in Grenzen. Teste das doch mal, dann weisst du ob dies in dein Wartungsfenster passt.
Grüsse
Michel
-
Hallo
Da gibt es auch Teil 2, ist zwar für CCR - kannst ja aber den Cluster Teil weglassen ;)
How-To: Exchange Server 2007 CCR Storage Group verschieben | Server Talk
Gruss
Michel
-
Hallo
Welchen Typ Netzwerkkarte hast du drin? Welches PSP/NCU/Treiber wurden installiert? Eine Lösung zum Netzwerkproblem bei Host/Guest wird hier beschrieben: The network connection of a running Hyper-V virtual machine is lost under heavy outgoing network traffic on a Windows Server 2008 R2-based computer
Btw. du hast den MS iSCSI Initiator im Einsatz? Und beide NIC's sind im gleichen Subnet? Funktioniert der Failover einwandfrei? Test dies mal ;) --> Expected Behavior of Multiple Adapters on Same Network
Cheers
Michel
-
Cool ist auch, dass *neu* nun auch die Web und Standard Editionen unterstützt werden. Zwar noch nicht in der Beta, aber dann in der entscheidenden RTM ;)
Cheers
Michel
-
Hallo
Und, wo läuft dein Active Directory? VM, oder physikalisch? Das würde ja auch noch bisschen was an Ressourcen brauchen.
Nimmst du Windows Server 2008, oder 2008 R2? Dann wären 3 GB für einen TS je nach Anzahl Concurrent User auch schon knapp... Und, nutzen des virtuellen Memory bei einem RAID5 ist dann auch eher kontraproduktiv ;)
Grüsse
Michel
-
Hallo
Ja, du kannst einen WS2003 R2 als Member Server hinzufügen.
Gruss
-
Hallo Peter
Schau mal hier: Managing Anti-Spam and Antivirus Features: Exchange 2007 Help
Gruss
Michel
-
Wir haben dazu mal für einen Kunden ein Tool eingesetzt. Das war von symprex (Folder Permissions Manager - Manage Outlook Permissions on Exchange Mailbox and Public Folders) und läuft mit einem Service Account welcher über die Rechte Verfügt, ideal für Supporter...
Gruss
Michel
-
Wenn es sich hier um ein Microsoft Training handelt (WS2008, 2008 R2) dann würde ich Hyper-V genauer anschauen. Ist ja auch ein Prüfungs-Bestandteil...
Gruss
Michel
-
Schau dir mal das VAMT an: How-To: Key Management Service (KMS) mit Windows Server 2008 R2 *reloaded* | Server Talk
Mittels MAK Proxy solltest du das Problem lösen können.
Gruss
Michel
-
Ola
Ich habe nie mit Nagios gearbeitet. VMware wurde wenn denn mit SCOM überwacht. Da gibt es von Veeam ein Management Pack. Eventuell kannst du dir da was abschauen?
Grüsse
Michel
-
wenn die zweite VM, die Du da drauf hast, geeignet ist, könntest Du die VHD des nicht funktionierenden SBS als zweite HD in die funktionierende VM hängen. Dort hättest Du dann zumindest die möglichkeit etwas komfortabler nach Fehlern im Dateisystem zu suchen.
Ab Windows 7 / Windows Server 2008 R2 kann ein VHD Image auch im Disk Manager oder mittels Diskpart gemounted werden. Somit könnte dies auch direkt auf dem Hypervisor durchgeführt werden.
Cheers
Michel
-
[sarkasmus] Kann man Hyper-V denn auch ohne Core laufen lassen? [/sarkasmus]
Cheers
-
Was hast du für eine Netzwerkkarte, sprich welche Teaming Software ist im Einsatz? Aktuelle Versionen funktionieren inzwischen mit Server Core, sofern die Anleitung / Installations-Reihenfolge eingehalten wurde: How-To: Hyper-V mit Windows Server Core 2008 | Server Talk
Cheers
Michel
Hyper-V oder vSphere
in Virtualisierung
Geschrieben
Unser Sales würde mich bezüglich dieser Aussage wieder zurechtweisen :D- hast natürlich recht, 6 Lizenten (3 Hosts x à 2 CPU's = 6 Datacenter Lizenzen)
Grüsse
Michel