-
Gesamte Inhalte
1.522 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von TheDonMiguel
-
-
Ja, hab auch ein Mail gekriegt - hat geklappt.
Jetzt muss nur noch die MCITP-Prüfung auch geklappt haben ;)
Da bin ich auch gespannt, die kam mir leichter vor, als die 659. Mal schauen :cool:
-
Was für eine Freude:
Congratulations on Your Microsoft Certification! Access Your BenefitsCongratulations on earning your Windows Server 2008 R2, Server Virtualization certification! We hope you enjoy the benefits of your certification and of membership in the Microsoft Certified Professional community.
Cheers
Michel
-
Genau! Denn SCVMM bietet interessante neue Funktionen für Hyper-V, wie zum Beispiel:
- PowerShell
- P2V, V2V
- Quicl Storage Migration
- Self Service Portal
- PRO Tips
- und vieles mehr
Die erwähnte Workgroup Edition ist auch preislich in einem attraktiven Rahmen ;)
-
Hallo
Tipps zu Hyper-V gibt es inzwischen einige im Internet. Bezüglich Hardware wären dies mögliche Anlaufstellen:
Hyper-V CPU Anforderungen | Server Talk
faq-o-matic.net Hyper-V: Notizen und Best Practice
Grüsse
Michel
-
Hallo
Nein Hyper-V bietet diese Funktionalität nicht. Du kannst aber auf 3rd Party Software zurückgreifen: Virtual Serial Port, Virtual Com Port, Serial over Ethernet, Network Serial Port, Serial Port Splitter
Cheers
Michel
-
Denke wenn Oracle die Geldbörse öffnet, werden andere auch noch mitbieten (wollen). War nicht vor 18 Monaten mal Symantec an Citrix interessiert (auch ein Gerücht)?
-
-
Hallo
Wieso postest du nicht mal die Error-Meldung von Hyper-V, sowie den Artikel welcher du gefunden hast? Dann probieren wir gerne zu Helfen...
Cheers
Michel
-
Um das ganze noch abzurunden, seit 2008 R2 ist die Verwaltung von ESX Hosts "OK". Ich habe dies bei einigen Kunden schon eingerichtet. Die neue Konsole wurde dann über 3-6 Monaten während der Migrations-Phase nach Hyper-V genutzt.
Aber wie Nils schon gesagt hat, ohne vCenter geht dies nicht...
Cheers
Michel
-
Ja, den Hyper-V nehme ich immer in die Domain auf, da ich in 99% der Fälle ein Failover Cluster baue, welche AD voraussetzt.
Mit einem Hyper-V Host als Domain Member wird auch der ganze Zugriff / Authentifizierung für Remote Access einfacher, daher lohnt sich dies schon.
Cheers
Michel
-
Edith: Hm, ja, OK, Ex2003 wäre ein Grund. Aber sonst? (Bei dem Weg: Weiß jemand Details, was Exchange mit dem Betriebsmodus des Forest zu tun hat?
AFAIK wurde dies einfach nicht (mehr) getestet / berücksichtigt, daher wird dies auch nicht supported. Ohne einem entsprechenden Kunden mit einem gutne Business Case wird dies wohl auch nicht ändern... Eventuell ein Grund für eine Migration auf Exchange Server 2010 :D
@cherubim.entia: Verfügst du über genügend Rechte, sprich wurde die Console auch als Administrator ausgeführt (UAC)?
Cheers
Michel
-
Wie Lukas bereits sagte, Backups von WS03 können nur mit dem "Windows NT Backup - Restore Utility" wiederhergestellt werden: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=7da725e2-8b69-4c65-afa3-2a53107d54a7&displaylang=en
Ansonsten musst du bei WS08 das Windows Backup installieren, damit du diese Funktion nutzen kannst. Anderst als bei früheren Versionen ist dies nicht per Default aktiviert.
Cheers
-
Ebenfalls interessant wäre das Server Modell. Sind die genutzen Treiber auch für WS08 R2 supported?
Wie von Daniel erwähnt, poste den BSOD Code, dann schauen wir weiter.
Ach ja, Acronis True-Image solltest du aber nicht für den Domain Controller verwenden: faq-o-matic.net Warum Images nicht als Datensicherung taugen
Cheers
Michel
P.S. Hyper-V Server ist ein anderes Produkt als Windows Server 2008 R2 mit Hyper-V ;)
-
Hallo Frank
Wenn du noch die RC am laufen hast, solltest du den PC mit Windows 7 RTM neu installieren. Ein Upgrade von RC auf RTM ist technisch mit einem Workaround möglich, wird aber nicht empfohlen! Das heisst, Windows 7 RTM neu installieren...
Gruss
Michel
-
@zahni
Heißt auch dort Snapshot! ;)
Ausser in SCVMM, da nennt sich dies aktuell noch "Checkpoint"...
-
Mit entsprechender Hardware (SLAT) und WS08 R2 kannst du noch mehr aus dem RDS rausholen: Remote Desktop Services (Terminal Services) Team Blog : Running WS08 Terminal Server as a virtualized guest under Windows Server 2008 R2 Hyper-V
Aber Achtung, R2 ist nur noch 64-Bit ;)
Cheers
-
Also ich habe die Beta vor einer Woche abgelegt... Ohne Vorbereitung hingehen funktioniert nicht mehr, zum Glück. Wenn man seit der Beta mit R2 (Hyper-V) arbeitet und sich mit den von BrainStorm genannten Themen auskennt, hat man dennoch gute Chancen!
Mal schauen wie viele in 8 Wochen ein positives Prüfungsergebnis posten ;)
Cheers
Michel
-
Hallo
Die Instanzen sind auf diesen Host (mit der Enterprise Lizenz) gebunden. Es gibt übrigens einen sehr ausführlichen Thread im Board, falls du mehr dazu wissen willst. Via Suche solltest du den schnell finden.
Cheers
-
Je nach BIOS, ja. Ist aber ganz einfach: Error “Invalid or damaged bootable partition” | Server Talk
Grüsse
Michel
-
Hallo
Memory ist OK? Mal ein MemTest durchführen. Allenfalls auch mal die Variante mit Installation von USB anschauen: How-To: Install Windows Server 2008 R2 von USB-Drive | Server Talk
Cheers
Michel
-
Hallo Michael
Die VMM Administrator Console bezieht die Information aus der Registry "HKCU\Software\Microsoft\Microsoft System Center Virtual Machine Manager Administrator Console\UserConnectionSettings" von den Einträgen "Server" und "Port".
Mit dem durch Daniel erwähnten Switch wird der VMM Server eingetragen, ansonsten bleibt das Feld leer.
Cheers
Michel
-
Hi
Zu Open-E habe ich da mal was geschrieben: Open-E DSS mit Hyper-V | Server Talk
Funktioniert einwandfrei mit Hyper-V!
Cheers
Michel
-
Ne, DPM 2010 wird für CSV support benötigt.
Cheers
Michel
-
Kleine Anmerkung: Bei der Skalierung der Anzahl Virtual Machines per Host muss man die Support Guides zwingend berücksichtigen:
Supported Virtual Machines per Host: 384
Supported Virtual Machines Host in einem Cluster: 32
Das heisst, bei 16 Hyper-V Nodes werden maximal 512 Virtual Machines supported. Dabei sollte aber min. 1 Reserve Node (Passive) einkalkuliert werden: 15 Hosts * 32 VMs = 480 clustered VMs
Bei VMware liegt die Anzahl der VMs in einem Cluster mit 8+ Nodes bei supported 40 Virtual Machines.
Cheers
Physikalische Maschinen virtualisieren
in Virtualisierung
Geschrieben
Hallo
Frisch ab Presse, Vergleich zwischen VMM P2V und Disk2vhd | Server Talk
Ich habe schon diverse Migrationen (P2V und V2V) mit VMM gemacht. Das Vorgehen ist relativ einfach und das Ergebniss soweit in Ordnung. Manuelle Apassungen sind aber noch erforderlich...
Da die System Center Lösung sowie bei grösseren Farmen zum Einsatz kommt, kann man ja auch gerade den von Microsoft empfohlenen und supporteten Weg für P2V einschlagen ;)
Cheers
Michel