Moin Flipshot,
das Script ist also komplett o.k., nur an manchen Workstations läuft es nicht. Ich denke, für Deine Echos und Checks hast Du gute Gründe. Das erinnert mich an ein Anmeldescript, das ich in Delphi geschrieben hatte, so richtig schön mit roter und grüner Ampel. Das Dingen lieft erst in dem Moment auf wirklich allen Kisten, als ich zwischen die einzelnen Abfragen (WinAPI) soviele Timerticks gesetzt habe, daß das Prog auf der schnellsten Kiste lief (Schnellste = die schnellste im Netz!)
Setz doch mal zwischen Abfragen und NET USE - Befehle WAITs. Ich kann mir gut vorstellen, daß es dann auf allen Kisten läuft.
[zu den Wait: Ich habe da zwei Progrämmchen im Einsatz WAIT x und SLEEP x ((x=Sekunden), weiß aber nicht mehr, wo ich die her habe]
Ansonsten kenne ich bei solchen Scripten auch noch das Problem, daß WerWeißIch mal wieder irgend eine permanente Verbindung geschaffen hat. Unter diesem Aspekt ist "trenne alles" von lefg "Edgar" natürlich erste Wahl, weil es reinen Tisch macht. Ich sehe immer zu, einigermaßen Laufwerksbuchstaben-homogene Workstations im Netz zu haben, schreibe eine Batch aus lauter NET USE [Letter] / D > NUL und wandle sie mit Bat2Exec (ZiffDavis / PC-Mag - Utility) in eine .COM um, die ich dann zu Beginn des Scriptes aus \Netlogon$ aufrufe.
Viel Erfolg!