-
Gesamte Inhalte
1.679 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Data1701
-
Nun ja, prinzipiell magst Du ja recht haben, allerdings weiß das ja nicht der IE. Dein IP-Stack ist auf deine ISDN/Analog-Einwahlverbindung gebunden, auch wenn Du eine Adresse aus dem internen Netz hast. Somit müssen die Proxyeinstellungen im IE auf den DFÜ- und VPN-Verbindungen gestezt werden, sonst funzt dass nicht. Gruß Data
-
ntbackup - Exchange Zweig nicht sichtbar
Data1701 antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: MS Exchange Forum
Moin, Moin, also bei Veritas ist es so, dass Du die SQL und Exchangeverwaltungstools auf dem Backupserver installieren musst um Zugriff auf die Datenbanken zu bekommen. Ich nehme mal an, dass es bei NT-Backup genau so ist, da die Systemverwaltung .dll´s installiert, so das der Exchangeserver auch als solcher erkannt wird. Irgendwie wurde das wohl in meinem Exchangekurs vergessen :mad: . Aber Versuch macht klug. ;) Veritas ist MS-Goldpartner beim Thema Sicherung. NT-Backup kommt ja eigentlich auch von Veritas, so wie das IPSec-Geraffels in Windows eigentlich von Cisco kommt. Deshalb wirst Du mit Veritas Backup Exec 10 genau so ein gutes Backup machen können wie mit NT-Backup. :cool: Wir nutzen in unserem RZ Backup Exec (Kurz BE) 9.1. Insgesamt werden ca. 30 Server remote gesichert (W2k3 - W2k - Exchange 2000 - SQL - Sharepoint - Oracle) auf eine Libary, bist jetzt ohne große Probleme. Veritas bedient sich einer MSDE als Datenbank, bis jetzt lief Die noch nie instabil. Verstehe auch gar nicht was CA (Arcserve) damit für Probleme hat. Beim Exchange ist sowohl eine DB-Sicherung wie auch die Sicherung der einzelnen Mailboxen möglich. Egal ob Cluster oder Einzelserver. Seit neustem, also BE 10, sind auch synt. Backups möglich, die haben einen riesen Vorteil, das Sicherungszeitfenster wird ungemein minimiert. Was ist ein syn. Backup : Es wird einmal ein Vollbackup erstellt, welches dann auf Band geschrieben wird. Alle weiteren Backups sind dann nur noch diff. oder inkre. Backups, welche idealerweise auf HDD gesichert werden, da dann BackupExec bis zu 12 Server gleichzeitig sichern kann. Diese diff. oder inkr. Backups werden dann x Tage gesammelt und werden dann mit dem bestehenden Vollbackup zu einem neuen Vollbackup verschmolzen und wieder auf das Band geschreiben. Es bedarf also keiner weitern zeitraubenden Vollsicherung. Wie ich find ein sehr nettes Feature in Zeiten von immer größer werdenen Datenbeständen. Ich nehme einmal an, dass Du Exchange 2000 im Einsatz hast, Da du die Einzelmailboxen sicherst, bei Ex2k3 wäre das ja auf Grund der Wiederherstellungsspeichergruppe nicht mehr nötig. Allerdings hat die Sicherung der Einzelmailboxen einen riesen Nachteil: Sie dauert sehr lange bei vielen und großen Postfächeren. BE kann leider nicht nur die Datenbanken sichern, und dann daraus einzelne Elemente der Mailbox wiederherstellen, auf jeden Fall nicht bei Ex2k. Das kann aber Arcserve, wenn mich nicht alles täuscht. Glücklicherweise gibt es von Ontrack ein Plugin, welches es ermöglicht aus dem Datenbankbackup einzelne Mailboxinhalte wieder herzustellen. Das Plugin soll sich in BE integrieren lassen. Habe es noch nicht getestet, komme wohl auch nicht mehr dazu, da wir bald auf Ex2k3 umstellenn werden. Kannst Du dir ja mal anschauen - Ontrack So ich hoffe das Dir weitergeholfen. Gruß Data. -
Gerät wo faxe drauf empfangen werden
Data1701 antwortete auf ein Thema von DJ-Silver in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi, von 3com gab es mal ein Modem "56k Professional Message Modem" das im sogenannten "Unabhängigen Modus" arbeitete. Sprich bei ausgeschaltetem PC wurde die Faxe vom Modem gespeichert. Wurde der PC dann eingeschaltet wurden die Faxe aus dem Modemspeicher ausgelesen. In Zusammenarbeit mit WinFax (Symantec) funtioniert das ganz gut. Ich glaube das 3Com keine Modem mehr selbst herstellt, das macht jetzt U.S.Robotics in Lizenz. US-Robotics Link Sonst wie gesagt, "unabhängiger Modus" ist das Schlagwort mit dem Du googeln musst. Gruß Data -
Hi, na da hat die IT mal wieder nicht zu Ende gedacht. Da DU Dich über ISDN/Modem in das Internet einwählst, müssen die Proxyeinstellunegn auf den Einwahlverbindungen gestezt werden (Nicht über LAN-Einstellungen). Wenn Du jetzt großes Pech hast, und die IT geschlafen hat (Ich darf das sagen, bin bei uns selbst für VPN zuständig ;) ), ändert sich der Name der Verbindug bei jeder Einwahl und damit greifen dann Deine Proxyeinstellgen nicht mehr. Aber ich wär nicht der, der ich bin :D , wenn ich nicht auch hierfür eine Antwort parat hätte. Na gut hängt stark von der T-COM ab. Dem Ciscoclient kann vom VPN-Gateway ein Proxy zugeschoben werden, ohne das Du irgendwelche Einstellungen machen musst. Wenn die T-COM einen Concentrator verwendet, dann sind das nur ein paar Klicker. Bei einem Router oder einer PIX muss ich passen, da weiß ich ich es leider auch nicht. Wir haben das von Anfang damit geregelt, dass die Einwahlverbindungen immer den gleichen Namen haben, somit konnten wir die Proxyservereinstellungen schon auf unserem Masterstand berücksichtigen. Gruß Data
-
Sommer/Winterzeit haken mit GPO oder Script setzen
Data1701 antwortete auf ein Thema von Fetzl in: Windows Forum — Allgemein
Hi, und was macht Ihr auf NT-Rechnern :D . NT kennt Ihr das noch. @Das Urmel Ich denke dir ist es noch bekannt ;) OK, ADM ist fein, aber wie gesagt damit habt Iht dann W2k und XP abgedeckt, den Rest leider nicht. Gruß Data -
Hallo zusammen, hat schon jemand eine Exchange 2003 CD mit SP1 ge-slipstreamt und auch davon erfolgreich einen Server installiert ? Oder ist davon abzuraten ? Gruß Data
-
Hallo, will ich mich mal dazuschalten. Also ein tägliche Sicherung reicht in den meisten Fällen. Es ist doch sehr unwahrscheinlich, dass Du eine Massenänderung an der ADS vornimmst und Dir dann der DC wegraucht, ohne dass er die Änderungen an die anderen DCs repliziert hat. Wenn das wirklich mal passieren sollte, dann solltest Du anfangen Lotto zu spielen. Du schreibst, dass alles FSMOs auf einem DC liegen, obwohl mehrere DCs im EInsatz sind Das ist nicht zu empfehlen, auch nicht von MS . Wenn Du schon mehrere DCs im Einsatz, dann verteile doch die Rollen, allein schon aus Gründen der Sicherheit. Im RZ ist das doch kein Problem. Wir setzen in 40 Remotesites und unserem RZ Veritas für die Sicherung ein. Läuft soweit ganz gut. Bin bis jetzt noch nie in die Verlegenheit gekommen einen DC wiederherstellen zu müssen, aber so ist das halt manchmal, ist wie mit eine Risikolebensvesicherung. Gruß Data
-
Korrekt, hätte ich mal nur R. geschrieben, dann wäre es schwerer gewsen. Gruß Data
-
Nun dann bin ich wohl dran, hmm mal überlegen ............. "Seit gegrüßt, ich bin Juan Sanchez villa loboz Ramirez, oberster Metaloge von Charles IV, König von Spanien" Viel Spaß.
-
South Park ??
-
Veritas Backup Exec 9.1 Datenbank
Data1701 antwortete auf ein Thema von Mirkoman in: Windows Server Forum
Hi, Veritas bedient sich der MSDE, also quasi SQL-Light. Der folgende Artikel sollte Dir helfen: http://seer.support.veritas.com/docs/256300.htm Programmeinstellungen sind dort aber nicht mit erfasst. Gruß Data -
Arcserve 2000 (v.7) - Was haltet ihr davon?
Data1701 antwortete auf ein Thema von Dermario in: Windows Forum — Allgemein
Nunja, das mit der Übersichtlichkeit ist dann doch eher ein subjektives Merkmal. Ich sehe das genau anders, liegt aber wohl daran, dass ich nun schon seit Jahren mit Veritas arbeite. Also lasst uns bitte bei den Fakten bleiben. Tatsächlich tun sich die beiden Hersteller nicht so viel, allerdings wurde mir von vielen Admins bereichtet, dass der Support bei CA nicht der Beste sein soll. Gruß Data -
50 HDDs Backupen - Software ??
Data1701 antwortete auf ein Thema von substyle in: Windows Forum — Allgemein
Hi, also Du kannst mit dem Ghostexplorer das Image schon richtig durchsuchen. Acronis ist da noch etwas komfortabeler, da Du das Image mounten kannst und es sich dann im Rechner wie eine eingebaute HDD verhällt. Obwohl ich meine, dass diese Option durch den Aufkauf von Powerquest durch Sycmantec, nun auch vorhanden ist, da V2I-Protector (ehem. Powerquest) ähnlich arbeitete. Gruß Data -
Arcserve 2000 (v.7) - Was haltet ihr davon?
Data1701 antwortete auf ein Thema von Dermario in: Windows Forum — Allgemein
Hi, ich könnte nun wieder alles wiederholen, aber zum Thema Backup Exec unter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=49588 Kurze Zusammenfassung: Nimm BE 10. Gruß Data -
Datensicherung ARCServ VS Networker?
Data1701 antwortete auf ein Thema von white-horse in: Off Topic
Hi, also ich will mal einen ditten Hersteller mit ins Boot bringen: Veritas. Prinzipiell sind die Produkte von Veritas nicht immer die günstigsten, wobei CA mit ArcServe auch nicht gerade billig ist, aber dafür bleiben keine Wünsche offen. :D - Windows NT (nicht mehr lange :-) ) - Kein Problem - Windows 2000 Server + Adv. Server - Kein Problem - Windows 2003 Server - Kein Problem - SuSE Linux - Geht mittlerweile auch, ab Version 10 - Debian Linux - Geht mittlerweile auch, ab Version 10 - VMWare ESX-Server - Geht mittlerweile auch, ab Version 10 mit einem Agenten Alle Sicherungen sind über das Netz möglich. Wie bei ArcServe müssen nur Agenten installiert werden. Veritas ist es techn. egal ob es sich dann um eine SQL-Server oder um einen Exchange-Server handelt, Du musst halt nur eine zusätzliche Exchange oder SQL-Lizenz erwerben, mit der dann die Optionen für die Sicherung der Applikation innerhalb BackupExec freigeschaltet werden. Beim Exchange ist sowohl eine DB-Sicherung wie auch die Sicherung der einzelnen Mailboxen möglich. Egal ob Cluster oder Einzelserver. Backupmethoden: Von Vollsicherung über Differntialsicherung und Inkrementellsicherung gibt es alles. Assistenten für das Einrichten einer Rotation, Überschreibschutz der Bänder für einen gewissen Zeitraum sind vorhanden und ganz neu, die Möglichkeit eines syntethischen Backups (natürlich wieder mit Lizenzgebühren verbunden :( ). Aber synt. Backups haben einen riesen Vorteil, das Sicherungszeitfenster wird ungemein minimiert. Was ist ein syn. Backup : Es wird einmal ein Vollbackup erstellt, welches dann auf Band geschrieben wird. Alle weiteren Backups sind dann nur noch diff. oder inkre. Backups, welche idealerweise auf HDD gesichert werden, da dann BackupExec bis zu 12 Server gleichzeitig sichern kann. Diese diff. oder inkr. Backups werden dann x Tage gesammelt und werden dann mit dem bestehenden Vollbackup zu einem neuen Vollbackup verschmolzen und wieder auf das Band geschreiben. Es bedarf also keiner weitern zeitraubenden Vollsicherung. Wie ich find ein sehr nettes Feature in Zeiten von immer größer werdenen Datenbeständen. Rein theoretsich könnte ich somit auch eine dezentrale Sicherung via WAN etablieren. BackupExec unterstüzt die Kommandozeile. Sollte dezentral gesichert werden, so kann man mit dem beigfügtem Tool Exec-View (Keine Lizenzgebühr) die Sicherung in den Standorten überwachen. So das soll erst einmal reichen. Gruß Data PS: Ich Arbeite nicht bei Veritas, wir setzen BackupExec nur schon seit der Ver. 6.4 ein. ;) -
50 HDDs Backupen - Software ??
Data1701 antwortete auf ein Thema von substyle in: Windows Forum — Allgemein
Hi, oder Ghost von Symantec ?? gruß Data -
Hi, null Problemo. Guckst Du hier: http://seer.support.veritas.com/docs/254685.htm Gruß Data
-
Hi, den Rattenschwanz sehe ich so nicht. Selbst wenn Du einen Server mit Win2k3 laufen hast, bedeutet es noch lange nicht das auch die anderen Server mitgezogen werden müssen. Dann habe ihr halt ein Mixedumgebung. Arcserve muss auch nur auf dem Server hochgezogen werden, außer Ihr habt sichert den Exchangeserver remote, dann hast Du wohl kien Wahl. Nich desto trotz kannst Du natürlich auch Ex2k3 auf Win2000 installieren. Gruß Data
-
Freischuss für MCSE-Prüfungen
Data1701 antwortete auf ein Thema von Data1701 in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
Yep, habe ich wohl übersehen. Aber doppelt hält besser, auch wenn die Mods das anders sehen :D . Gruß Data -
Hallo ?? A, B, C, N, R, S da blickt ja bald keiner mehr durch. Kurze Frage: Warum musst du das wissen ? Ich würde mal behaupten der Client nimmt den direkten Weg, also ist die Peeradresse im gleichem Subnetz dann wird der Router "R" nicht belästigt. Allerdings ist das nur eine Vermutung und nicht verifiziert. Deine Frage kann man ja auch einfacher darstellen: Wenn ein Client auf eine DNS-Anfrage zwei IP-Adressen erhält, welche dieser IP-Adressen wird gewählt. Gibt es eine Gewichtung ? A-Record vor Alias, oder A-Record des Clientsubnetzes vor A-Record eines fremden Subnetzes. Ich denke daruf läuft Deine Buchstabensuppe doch raus, oder ;) . Gruß Data
-
Hallo ihr fleißigen angehenden MCSEs, ich bin mir nicht sicher ob es schon im Board proagiert wurde, aber es kann ja nicht schaden wenn ich es auch nocheinmal erwähne. VUE hat zur Zeit eine Aktion mit Namen : Microsoft Second Shot Promotion Zwischen dem 28 Feb. und 2005 and 31 Mai 2005, kann man eine verhauende Prüfung für wiederholen und zwar umsonst. Schaut mal bei http://www.vue.com rein. Gruß Data
-
2 ip adressen auf eine karte +prob
Data1701 antwortete auf ein Thema von Torrid in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi, Dein Problem ist das zwischen den Netzen auf der einen Karte nicht geroutet wird. Unter NT war das noch über einen Klicker möglich. Bei WIN2K gibt es diese Möglichkeit nicht mehr ohne weiteres. Aber wie Du schon erahnst bei der Wahl meiner Worte, es gibt eine Lösung: http://www.mcseboard.de/archiv/32/2003/12/3/4096 Viel Erfolg Gruß Data -
Hi, prinzipiell ist der POP3-Connector natürlich nur ein suboptimlaer Weg einen Exchangeserver mit eMails zu versorgen. Nähere Infos findest Du hier im Board unter POP3 Connenctor oder hier http://www.msexchangefaq.de/internet/pop3helper.htm Alles was über einen Wizard geht, kann man auch so einrichten. Gruß Data
-
SBS 2003 / Veritas Backup 9.1
Data1701 antwortete auf ein Thema von sumsenisbuper in: Windows Server Forum
Hmmh, komisch. Schau mal, ob sich im Sicherungsjob nicht ein anderes Anmeldekonto eingeschlichen hat. Im Auftragssetup "Resourcenanmeldedaten". Irgendetwas scheint ja dort nicht zu stimmen. Hat der Backupuser selbst auch ein Postfach ? Sollte er haben. Ist der Anmeldename eindeutig ? Bitte überprüfen. Am besten Du meldest mal den Backupuser an einem PC, starte Outlook und versuche dann auf ein zusätzliches Postfach zuzugreifen. Das sollte der Backupuser dürfen. Gruß Data -
SBS 2003 / Veritas Backup 9.1
Data1701 antwortete auf ein Thema von sumsenisbuper in: Windows Server Forum
Hi, ist der Sicherungsuser auch Exchangeadmin ? Schau mal im Exchange-Systemmanger nach, Eigenschaften des Server, Objektverwaltung. Gruß Data