Jump to content

GerhardG

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.305
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von GerhardG

  1. http://www.ce-infosys.de/CeiNews_FreeCompuSec_Ger.asp

     

    free compusec schaut wirklich nett aus, ich bin gerade am testen ob die hdd verschlüsselung mit utimaco mithalten kann. :)

     

     

    Funktionsübersicht:

    *) Zugangsschutz vor dem booten des Betriebssystems (pre boot access control)

    *) Festplattenverschlüsselung mit AES Algorythmus und Hibernation Modus

    *) Verschlüsselung von Disketten und Wechselmedien wie ZIP Laufwerke, USB *) Laufwerke oder Memory Sticks

    *) Verschlüsselung einzelner Dateien oder Datenübertragung via E-Mail und FTP (DataCrypt)

    *) Verschlüsselung von Dateien und Verzeichnissen auf Servern (SafeLan)

    *) VPN für LAN

    *) VPN für WAN (in Vorbereitung)

    *) VPN Client für LAN und WAN (in Vorbereitung)

    *) Single-Sign-On unter Windows

    *) Secure Remote Access für WAN (in Vorbereitung)

    *) Identitätsmanagement für Passwortverschlüsselung, Datenbankabfrage und *) BioClick für sichere Übertragung mit Fingerabdruckerkennung

    *) Lokale und zentrale Administration möglich

    *) [ClosedTalk] für sichere VoIP Kommunikation

  2. support gibts nur gegen geld, egal ob vmware oder msvs. ich würde ebenfalls zum vmware server/gsx greifen, einfacher zu administrieren und um 10-15% performanter. erweiterbarkeit ist mit vmware ebenfalls gegeben, player/esx/ace/... bieten unzählige möglichkeiten die das admin leben einfacher machen.

     

    gsx ist übrigens mehr oder weniger auch kostenlos, näheres beim entsprechenden vmware partner.

     

     

    mit pxes/thinstation kannst du mit minimalen aufwand beliebig viele thinclients betreiben. es ist kein linux server notwendig, tftpd/dhcp ist bei windows schon dabei: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=40010

  3. Hi!

    Wenn ich einen Windows 2003er Server habe, kann ich dann dort ja VM 2005 installieren und dort weiter "Gastcomputer" einrichten. Soweit sogut. Jetzt kann aber die Standard Edtion von Windows 2003 ja nur 4 GB Ram verwalten. dH ich kann den VM jeweils nur etwas unter den 4 GB zuweisen oder? Oder geht es, dass ich mehr als 4 GB Ram ins Hauptsystem werfe?

     

     

    nö, du kannst mit virtual server einer einzelnen vm nur 3,6gb zuweisen (ebenso bei vmware gsx/server oder esx 2.x). bei der speichermenge musst du zusätzlich noch gut 300mb overhead einrechnen die das hostsystem für die verwaltung dieser vm benötigt.

     

    derartig große systeme werden im normalfall eher auf dem deutlich leistungsfähigeren vmware esx betrieben. in der neuen esx 3.0 version können hier bis zu 16gb pro vm verwaltet werden. hier gibts dann auch so kleinigkeiten wie smp support (2-4 cpu´s) in der vm was der performance deutlich zugute kommt.

     

    esx hat natürlich seinen preis...

  4. Wäre ja auch wenig sinnvoll. da mit virtuellen Maschinen kaum eine 99,9% Ausfallsicherheit generiert werden kann. Zumindest könnte man da keine Hardware sparen.

     

    mit virtual server vielleicht nicht, aber mit esx/xen ist dies problemlos machbar. insbesondere bei voller san integration spielen diese erst so richtig ihre stärken aus.

  5. ich werd aus der überlegung nicht ganz schlau, was soll dir der ad controller alleine den bringen? worauf willst du den zugreifen, es gibt keine daten/mails/etc? mit was willst du zugreifen, die pc´s sind dann ebenfalls weg?

     

    was du brauchst ist ein kompletter notfall plan:

     

    *) entsprechende reserve geräte für server, pc´s, lan, drucker,...

    *) backup konzept und ordentliche lagerung der median (feuerfest, hochwasser,...)

    *) restore konzept welches alles beinhaltet, ad alleine ist nutzlos oder die userdaten

    *) eine geeignete umgebung im anderen gebäude (strom, netzwerk verkabelung, lan kompononten, usv,..)

    *) ....

×
×
  • Neu erstellen...