
GerhardG
-
Gesamte Inhalte
1.305 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von GerhardG
-
-
google picasa oder microsoft live gallery, beide können iptc daten einpflegen (datum, standort, tags,..). adobe ps elements ist nicht schlecht, aber für die massenveraltung nicht wirklich geeignet.
-
vmware player ist in der aktuellen version durchaus mit virtualbox vergleichbar. etliche funktionen der workstation (neue vm anlegen, netzwerke,...) wurden von der workstation auch im player übernommen.
virtualbox hat einen entscheidenden vorteil, es gibt eine portable version.
-
entweder vmware, oder du änderst dein konzept. wenn ein service im vordergrund steht, würde ich diesen per cluster abbilden. dann kann der node (virtuel oder nicht) ruhig ausfallen und wo anders neu booten. der cluster hat dann bereits umgeschalten. aber auch hier fällt der dienst je nachdem einige sekunden bis minuten aus.
-
Lücken gibt es in jeder Software. Die Frage ist, welche Lücke kann deine Lösung/Anforderung in der Praxis gefährden.
Du hast also eine TS Umgebung die hinter einer Firewall steht? Nur die entsprechenden Ports für die Citrix Clients sind offen? Wie abgeschottet ist die Umgebung, kann ein Benutzer zB eine PDF Datei auf seinen Client herunterladen?
Nehmen wir mal an du fangst dir durch eine Lücke in diversen Produkten ein, die beim Surfen zum Einsatz kommen (Browser, Flash, Pdf, Java,..). Bei entsprechender Konfiguration erwischt es im schlimmsten Fall deine Terminal Server. Aber ich sehe jetzt keinen großen Unterschied ob du mit RDP/ICA zugreifst.
Über die Sicherheit des Protokolles würde ich mir Gedanken machen wenn du es ohne zusätzliche Lösung (zB VPN) übers Internet nutzen möchtest.
-
Ich möchte also per Fernwartung ein Image erstellen können, welches ich im Fall der Fälle auch per Fernwartung wiederherstellen kann. Sollte im ersten Schritt ein Bootmedium erstellt werden, dass zur Wiederherstellung auch von jedem DAU sicher bedient werden kann, ist mir das auch recht.
Soweit die ausführlichere Ausführung der Problemstellung. Ist dies mit den bereits genannten Lösungen möglich?
Jack
ab windows vista tuts durchaus windows backup, der restore beschränkt sich auf ein paar klicks und dvd´s wechseln. bei einer größeren anzahl von rechnern würde ich mir trueimage ansehen. mit der echo workstation kannst du selbst den restore per fernwartung machen.
-
windows backup oder trueimage.
-
ich vermute er meinte "pdfcreator" von Home | pdfforge.org welcher einer oss lizenz unterliegt. pdfcreator von pdfforge kann ich nur empfehlen, läuft einwandfrei auf einem terminal server.
-
wenn es ein w2k3 r2 server ist: Storage Reports
-
ein kernel der vom 35 cent platinenrechner, 08/15 x86 hardware und auf ~89% aller supercomputer läuft, kann wohl nicht so übel sein ;)
aus meiner sicht sollte ein durchschnittlicher admin kein problem mit einer *nix maschine haben. so groß sind die unterschiede ja auch wieder nicht. es erleichtert einem das leben wenn man das beste verschiedener welten verbinden kann...
-
ein 64bit gast benötigt nicht zwangsweise amd-v/intel-vt, zumindest sollange man sich an vmware hält. ich hab meine ersten 64bit installationen auf einem amd64 rev. d gemacht, das war die erste amd cpu die 64bit gäste mit vmware ermöglichte. das ist schon gut 6 jahre her, amd-v und co kam erst gegen 2006.
-
nagios, scom, ovo,... - können alle was du fordertst.
bei der größe deiner umgebung würde ich mir eine fertige nagios applaince überlegen:
-
ich würde auch nagvis empfehlen.
wenn dir 5 minuten nicht reichen, kannst du den timer für die gewünschten servicegroups ja einfach runterdehen. bei den 5000 services musst du ja nicht alle einmal pro minute prüfen, es reichen ja die wichtigen.
-
Werbefrei heisst bei Google nur dass du keien Werbung angezeigt bekommst. Deine Mails und Dokumente werden trotzdem mitgelesen und deine Suchanfragen personenbezogen ausgewertet.
die pro accounts werden nicht ausgewertet. das man mit geschichten wie Google verletzte den Datenschutz bei Google Docs - GoogleWatchBlog leben muss, ist natürlich etwas anderes. die selben gefahren hat man aber bei allen online diensten - inkl alle email hoster...
-
Bei der ich auch gleich alle meine vertraulichen Firmendaten dem weltweit grössten Datensammler und -verwerter in den Rachen werfe.
Tolle Idee...
office live macht nichts anderes, deiner aussage nach müsste man jeden online dienst verteufeln - insbesondere alle live services. du kannst bei google auch eine werbefreie version kaufen. für firmennutzung mehr oder weniger eine voraussetzung, die freie version hat keine garantierte sla.
oder stinkts dir weil nicht microsoft drauf steht?
-
google office - insbesondere für firmenübergreifende anforderungen einge geniale lösung.
-
das sind standard cmd tools die eigentlich jedem bekannt sein sollten ;)
http://en.wikipedia.org/wiki/Ping
http://de.wikipedia.org/wiki/Sed_(Unix)
http://en.wikipedia.org/wiki/Date_(Unix)
ps: mit unix hat es geschichtlichen zusammenhang - diese gibt es schon seit nt zeiten auch für windows.
-
mit dem ping alleine wirst du nicht viel anfangen können. du musst dir schon noch einen zeitstempel einbauen. im prinzip ist deine anforderung mit den tools ping/sed/date recht einfach machbar.
wenn es etwas umfangreicher sein darf:
Cacti: The Complete RRDTool-based Graphing Solution
-
Moin Moin,
Auf der einen Seite kommt man ohne den passenden Schutz gar nicht mehr aus, aber auf der anderen missfällt mir diese Lizenz zum Geld Drucken der zahllosen Anbieter diverser Produkte total. Welche(s) Produkt nutzt Ihr so?
Wie schaut es mit dem "Microsoft Security Essentials" aus - irgendwo aktiv?
Bei mir drängt sich immer der gedanke auf, dass die ganzen Unternehmen für Anti Virus Software aktiv ihre Umsätze ankurbeln indem Sie Vieren durchs Netz schicken. Bin am überlegen ob ich auf die Microsoft Security Essentials in zukunft setzen soll(te). Microsoft bietet diesen Dienst ja kostenfrei an.
uii, die bösen av hersteller ... die haben sicher ein abkommen mit microsoft damit diese immer brav neue lücken im system per windows einbauen - ansonsten könnten sich ja keine neuen viren mehr verbreiten! am besten du kaufst dir einen mac, der kostet halt soviel wie ein lebenslanges av paket und ist trotzdem nicht 100%ig sicher :p ;)
es gibt genug kostenlose oder günstige alternativen, mse ist nicht das erste kostenlose produkt (zb avira). privat habe ich avira und ein f-sec paket welches ich mit einem 3 jahres abo gewonnen habe. mse werde ich mit sicherheit später nochmals testen, die aktuelle version konnte mich noch nicht überzeugen.
-
ich habe mich schon einige male über den xp mode geärgert. neben der teilweise eher mässigen performance, ist das installieren von anwendungen oder schnelle testen einer .exe doch eher umständlich. hier hilft vmlauncher weiter...
-
warum billig webhoster, bei einem ordentlichen webserver sind die paar euro für ne w2k8 webedition ja geschenkt. ohne ordentlichen php support sperrt man sich unnötigerweise von einem sehr großen markt aus, thats it...
-
alte pc´s können durchaus noch genutzt werden, auch wenn der stromverbrauch und die wartung doch um einiges höher ist. aber wenn man alle nicht benötigten komponanten ausbaut (hdd, cdrom, pci karten, überschüssiger ram,..) - kann man damit auch einen thinclient betreiben.
den vmware vdi client gibts mittlerweile auch in diversen thinclient betriebssystemen (zb thinstation).
-
wenn tsc/vm/.. ausscheiden - warum nicht einfach den laufwerksbuchstaben fixieren und die in frage kommenden ordner umleiten?
wenn die "instabile" internetverbindung zumindest dauerhaft besteht und traffic kein problem ist => sync tool zwischen beiden geräten. zb microsoft office groove oder wenns online sein darf http://www.mesh.com - beide laufen einwandfrei mit vista.
-
mit boardmittel - nein
die entscheidende frage: was darf es kosten, 5 stelliges budget vorhanden?
-
Deinstallier MS Office bei deinem Chef und installier OpenOffice. Leg ihm n OpenOffice Buch auf den Tisch.
Nach ner Woche wird er das ganze anders sehen ;)
danach würde ich office 2007 installieren, er wird mit oo wieder ganz glücklich werden.
bei derartigen projekten kommt es meistens nur auf eine handvoll benutzer an. die masse der anwender benötigt nur selten mehr als die standard funktionen die ohne schulung verwendet werden können.
aktuell ist es relativ einfach - der kostenvergleich alleine überzeugt halt => quasi eine sicherung des eigenen arbeitsplatzes.
Wie sicher/unsicher ist der Standard-RAS-Zugriff?
in Windows Server Forum
Geschrieben
ich würde eine reine anmeldung per "kennwort" durchaus als unsicher(er) ansehen. besser ist natürlich eine zweifaktor authentifizierung.