Jump to content

GerhardG

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.305
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von GerhardG

  1. Original geschrieben von GuentherH

    Hi.

     

    Zu FAX: Für die B1 ist das kein Problem, die kann auf beiden ISDN Kanälen gleichzeitig senden, der MS FAX Server macht da aber nicht mit (Bin mir ziemlich sicher, dass der nur eine Leitung bedienen kann). Da solltest du dich um ein anderes Produkt umsehen (z.B: GFI Faxmaker).

    Lässt sich aber auch berechnen. Ein FAX braucht mit dem ganzen Overhead ca. 1-2 Minuten zum Versand wieviele Minuten brauchen dann 1000 Faxe ? :wink2:

     

    LG Günther

     

    1-2 minuten für EIN fax?

  2. für windows wirst du nicht so einfach ein freies/günstiges tool finden. openview, tivoli usw sind auch alles andere als billig und nur schwer zu erweitern.

     

    jffnms, zabbix,.. sollten auch unter windows funktionieren da die auf php/mysql bauen. was komplexes wie nagios läuft nur unter linux/*nix, aber da hast du weit mehr möglichkeiten als bei fertigen produkten.

     

    beliebige statusmaps in jeder form sind mit nagios kein problem, du kannst dazu eigene hintergründe, visio workflows,... verwenden.

  3. Original geschrieben von qnorx

    Nicht ausschliesslich.

    Am Liebsten hätte ich eine Lösung in der ich ein System vollständig aufsetzen könnte, inkl. aller Patches sowie Anwendungssoftware wie XAMPP und den notwendigen Default-Daten. Also eine vollständige Kopie eines laufenden Systems.

     

    dann ist sysprep oder riprep genau das richtige für dich. installier den server so wie du ihn haben willst, danach mach sicherheitshalber mal ein image. wenn du sysprep startetst werden diverse systeminformationen wie hostname rausgelöscht und der rechner heruntergefahren. nun kannst du dein masterimage ziehen und dieses auf die anderen rechner verteilen. beim hochfahren kommt noch ein minisetup wo du hostname usw vergeben mußt, danach ist die kiste fertig.

  4. Original geschrieben von Velius

    @GerhardG

     

    Ok, kann sein.

     

    Aber was ist pcm, und wieso gab es damit Probleme.

    Bis jetzt habe ich keinen trifftigen Grund gehört, wieso man Citrix bevorzugen sollte, ausser so aussagen wie "auf dem MS TS ging´s irgendwie nicht" hat sich niemand die Mühe gemacht, herauszufinden, was wirklich die Ursache war? Ich bin an den Technischen Details interessiert, sonst kann man kein exaktes Urteil fällen. Hin und wieder Entscheidet man einfach, wäre aber trotzdem schön, mal zu hören, wo Citrix wirklich überlegen ist (mit fakten)!

     

     

    pcm = ein terminal emulator http://www-306.ibm.com/software/network/pcomm/features/

     

    die installation selbst war kein problem. sollange ich in der normalen terminal desktop umgebung darauf zugreife funktionierte es auch absolut ohne probleme. möchte ich es aber als einzelne anwendung ohne desktop starten gibt es fehlermeldungen. ich hinterlege dazu die anwendungen im jeweiligen userprofile als "shell". viele anwendungen laufen so konfiguriert ohne probleme, einige wichtige leider nicht. :(

     

    vielleicht kennt jemand diese problematik und hat eine einfache lösung. :)

     

    ich bin nicht wirklich ein großer citrix fan, aber es kommt xdm umgebungen am nächsten. je nach konfiguration merkt der user garnicht das er ein programm wie sapgui eigentlich vom citrix server bekommt und es nicht lokal installiert ist.

  5. für alle die noch alte nt clients ohne sus client betreuen müssen, hier ein kleines script welches diese aufgabe mit psexec.exe (google) erledigt. es sind dazu 2 scripte notwendig, "remoteinstall.bat" wird gestartet und holt sich aus der textdatei "ipadressen.txt" die rechner die es updaten soll. auf diese clients wird zuerst die datei "patch.bat" kopiert welches dann mit psexec am entfernten client gestartet wird.

     

    damit können zb auch die sasser/msblaster patches problemlos verteilt werden.

     

     

     

     

    ### Remoteinstall.bat:

     

    rem @ECHO OFF

    rem CLS

     

    for /F %%i in (ipadressen.txt) do (

     

    NET USE \\%%i\IPC$ /USER:adminuser password

    COPY PATCH.BAT \\%%i\C$\WINNT\

    PSEXEC \\%%i -u adminuser -p password C:\WINNT\PATCH.BAT

    DEL \\%%i\C$\WINNT\PATCH.BAT

    NET USE \\%%i\IPC$ /D

     

    )

     

    ########################

     

     

     

    ### patch.bat

     

    @ECHO OFF

    CLS

     

    IF EXIST "%WINDIR%\PROFILES\ALL USERS\Startmen\." GOTO NT

    IF EXIST "%ALLUSERSPROFILE%\." GOTO W2K

    GOTO ENDE

     

    :NT

    net use \\server\ipc$ password /user:adminuser

    \\server2\install\TEMP\patch.exe /quiet /norestart

    net use \\server\ipc$ /d

    GOTO ENDE

     

    :W2K

    GOTO ENDE

     

    :ENDE

  6. Original geschrieben von Velius

    1. Wenn du meinem Link folgst wirst du sehen, das zumindest der 5er auf UNIX läuft.....

     

    den download gibts aber schon länger nicht mehr (zumindest bei ms) und die version konnte weder richtig ssl, zertifikate oder activeX. fazit, zum vergessen ;)

     

    Original geschrieben von Velius

    3. Ich denke, das kannst du auch mit AD(GPO) & TS erledigen, kommt eben auf die/das Plannung/Konzept draufan.

     

    natürlich gehts auch mit nem reinen ms ts, einzel anwendungen können ja im userprofil hinterlegt werden. aber unter citrix gibts scheinbar bei komplexeren anwendungen weniger probleme. beispielsweise war ibm pcm einiges an bastelei bis es halbwegs sauber lief, unter citrix läuft es ohne probleme.

     

    mir ist übrigens ein weiterer multi plattform client für rdp eingefallen, hob ist ein java geschrieben: http://www.hob.de/

     

     

    Original geschrieben von Velius

    Seit W2K3 kennt Windows auch die "Remote Desktop Web Connection", das heisst, das man auf einem Windows Terminal/Webserver ein Ad-On installiert, mit welchem man über Internet Explorer auf einen Terminalserver verbinden kann.

     

    den gabs schon für windows 2000 server, funktioniert leider nur mit ie. praktischerweise kann man alle wichtigen varialen wie server, auflösung,... im link übergeben, so kann man im intranet mit einigen links zugriffe auf divere systeme zur verfügung stellen ohne am client was zu installieren.

  7. hier ein script was ich eine zeitlang verwendet habe um diverse statistiken mit rrdtool (http://www.rrdtool.org) zu erstellen. hier ein beispiel für eine apc usv anlage mit management karte wo diverse werte wie load, temperatur der sensoren, ladestande,... aufgezeichnet wurden. für die bedarfsplanung ist sowas wohl unumgänglich. ich habe es auf auf eine snmp abfrage gekürzt, wäre sonst etwas zu lange ;)

     

     

    REM ### USV Status per SNMP verarbeiten ###

     

    REM ### Datums Variable erzeugen ###

    SET DATUMUPS=

    DATE.EXE +%%s > DATEUPS.TXT

    SET /P DATUMUPS= < DATEUPS.TXT

    DEL DATEUPS.TXT

     

    REM ### Daten per SNMP holen ###

    snmpget 10.70.3.21 public .1.3.6.1.4.1.318.1.1.1.2.2.1.0 > UPS_BATT.TXT

     

    REM ### Daten einlesen ###

    SET /P upsbatt= <UPS_BATT.TXT

     

    REM ### DATEN in RRD Datenbank speichern ###

    RRDTOOL update upsbatt.RRD %DATUMUPS%:%upsbatt%

     

    REM ### Grafik aus RRD Datenbank erzeugen ###

    REM ### Externer Temperatur Sensor###

    rrdtool graph ..\data\stats\upsbatt.gif --start -86400 --vertical-label "Battery Capacity" -w 600 -h 200 DEF:upsbatt=upsbatt.rrd:upsbatt:AVERAGE AREA:upsbatt#00ff00:"Battery Capacity"

     

     

    am ende kommt ein kleines bild raus welches einfach in ner webseite eingebaut werden kann (siehe anhang). nachdem die hostzahl aber stark gestiegen ist und wir weit mehr werte aufzeichnen (switche, router, drucker, hdd verbrauch, temperaturen,...) wurde mir die sache zu aufwändig und ich hab auf cacti umgestellt (http://www.raxnet.net). damit ist es dank templates weit einfacher eine große anzahl an hosts zu verwalten.

    post-19696-13567389182227_thumb.gif

  8. 1. den ie gibts nur noch für windows oder macos, unter gnu/linux gehts nur über wine

     

    2. rdp ist unter linux kein problem, neben nx, citrix, xdm, vnc,... gibt es natürlich auch einen rdp client => rdesktop.org (voller support, auch audio usw)

     

    3. insbesondere wenn konzernweite einzelanwendungen bereitgestellt werden sollen, ist citrix die erste wahl (stichwort seamless windows).

     

    4. für "einfache" dinge oder diskless terminals finde ich die kombination aus win2003 und http://pxes.sourceforge.net ungeschlagen (sofern es ein win server sein muß)

×
×
  • Neu erstellen...