Jump to content

GerhardG

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.305
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von GerhardG

  1. Eigentlich gibt es zu DFS-R keine (annähernd kostenlose) Alternative.

     

    dfs-r kostet immerhin schonmal 2 w2k3 r2 lizenzen - da kommen also schonmal +1600 euro zusammen. andere verkaufen dir zum selben preis eine spiegelung auf blockebene und 3 jahre support dazu.

     

    alternativen => legato, veritas, emc,.. alle storage hersteller bieten entsprechende enterprise lösungen an. zuerst solltest du deine anforderungen aber genauer beschreiben. sofern es am lokalen standort bleibt bietet sich eine echtzeit spiegelung auf blockebene an - dann sprechen wir aber von cluster. für standort übergreifende replikation würde ich mir entweder ein entsprechendes enterprise produkt von veritas/emc oder eine ablöse für smb shares ansehen (lotus domino db oder sharepoint).

  2. was du da beschreibst sind einfache backups die sowieso gemacht werden sollten?

     

    du kannst zb stündlich einen dump der db erstellen und diesen per robocopy/sftp auf beliebige hosts verteilen. mit ausfallsicherheit hat dies aber nicht viel zu tun, damit beschleunigst du ev den restorevorgang wenn ein entsprechender "backup" server bereitsteht.

  3. Es handelt sich generell um eine SQL Basis (DATEV). Beim Ausfall des Server, soll zum einen sichergestellt werden, dass auch auf Daten des selbigen Tages zurückgegriffen werden kann und nicht nur auf die vom Vorabend. Zum anderen, soll der Wechsel auf die andere Datenbasis, nach Ausfall sehr schnell erfolgen.

     

    Das Budget liegt maximal bei 5.000€.

     

    5000 wird ev etwas knapp, aber die von mir genannte emc lösung kann wie gesagt auch sql server ohne probleme in echtzeit spiegeln.

     

    ansonsten kommt es an was "sehr schnell" bedeutet. wenn es 2-3 stunden sind, tut es auch ein ordentlicher backup&restore plan.

  4. Hallo Velius,

     

    hm, wir haben gerade ein ähnliches Thema bei uns in der Firma. Warum denkst Du ist ESX performanter als Hyper-V? Hast Du Erfahrungswerte?

    Wäre sehr interessant zu wissen und vielleicht schwenken wir trotz der zusätzlichen Kosten noch um.

     

    Gruß

    Ramius

     

    ich möchte es jetzt nicht für jede umgebung behaupten, aber für typische umgebungen (mail/db/vzd/..) ist xen deutlich schneller als die aktuelle hyper-v rc. weiters sind meine erfahrungen mit der stabilität nur auf intel hardware zufriedenstellend. auf aktueller amd hardware crasht w2k8 nach wenigen stunden laufzeit wenn hyper-v aktiviert wurde.

     

    es gibt auf dem markt derzeit soviel bewegung, auf ein produkt würde ich mich nicht mehr festlegen. in zukunft kommen die server wohl fix mit esx oder xen im flash vorinstalliert - bei den aktuellen flash speicher preisen könnte ich es mir auch mit hyper-v vorstellen.

     

    bisher zeigte xen am deutlichsten wo es hingeht, dort können selbst pci karten in den gast weitergereicht werden.

  5. Hallo,

     

    ich würde auch eher in Richtung Windows Server 2008 mit Hyper-V tendieren. Auch wenn es derzeit noch im RC Stadium ist. Dies wird sich allerdings in den nächsten Monaten ändern. Derzeit ist das Ding jetzt schon sehr stabil und performant.

     

    im enterprise bereich? vielleicht in 2 jahren.

     

    wenns um performance geht, ist hyper-v die falsche wahl - xen ist da deutlich schneller.

  6. was genau bringt die verschlüsselung des servers? dann klaut man eben die unverschlüsselten bänder oder kopiert die daten über einen der clients. wie schon einige gepostet haben, mit der verschlüsselung der daten hast du nicht wirklich viel erreicht.

     

    gegen einen gerichtlichen beschluss kann man ggf mit beugehaft "überzeugt" werden. die 6 monats grenze soll ja auf 24 monate erhöht werden.

     

     

    wenn die sache ernsthaft angegangen werden soll, hol dir eine anständige komplett lösung. diese muss aber durchgängig sein => rechne mit einem 6-7 stelligen betrag.

  7. Mit dem SP1 für Vista ist der Kernelstand der gleiche (6.0 - 6001), wozu also das ganze?

     

    zb um mehrere thinclients oder wlan bilderrahmen mit pxe boot zu betreiben. seit w2k8 liefert microsoft ja endlich einen terminal dienst mit der auch vergleichbare funktionalität wie citrix oder linux/xorg. oder falls microsoft in 2-3 jahren mal einen hypervisor zustande bringt der es mit xen aufnehmen kann.

     

    zugegeben, nicht viele werden so eine umgebung - aber andere kaufen sich (privat!) 2 grafikkarten um je 400-600 euro, eine cpu für 800 und ein iphone um 500. dazu noch fotobearbeitungs software um 300-1000 euro.

     

    warum also nicht ein os um 800 euro - ist es den preis nicht wert?

×
×
  • Neu erstellen...