Jump to content

GerhardG

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.305
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von GerhardG

  1.  

    Einzeln betrachtet sagen die Meldungen vielleicht nichts Weltbewegendes aus. Aber für mich haben sie schon einen Stellenwert, denn sicherlich ist es schön kostenlose Software einsetzen zu können, aber die muss von jemanden geschrieben werden. Dieser jemand muss nunmal auch von Geld leben, denn Luft und Liebe reicht nicht. Wenn ich aber als Hersteller von Software nur noch kostenlose Software zur Verfügung stelle, muss ich die Kosten über den Support wieder reinholen, dass funktioniert leider nur bedingt. Volkswirtschaflich gesehen haben wir nur eine Verschiebung, statt Lizenzkosten zahlen wir dann halt mehr Sozialabgaben für die entlassenen Mitarbeiter.

     

    Notesuser3

     

    linux wird nicht kostenlos entwickelt, firmen wie intel/oracle/ibm/hp/... pulvern mrd in den oss markt. der einsatz von opensource könnte unzählige neue arbeitsplätze schaffen. statt irgendwelche lizenzen an irgendwelche konzerne (bevorzugt im ausland) abzugeben, wird die heimische wirtschaft gestärkt in form von schulungen oder support durch lokale unternehmen.

     

    stell dir eine größere office migration mit einigen tausend usern vor. die lizenzkosten machen etwa 2 millionen euro aus die zum großteil ins ausland gehen. eine migration zu opensource wäre im ersten schritt nicht günstiger, aber du würdest im eigenen land 1,5-2 millionen euro für support und schulungen an LOKALE dienstleister abgeben.

     

    statt massen entlassungen und outsourcing nach indien/asien, mehr arbeitsplätze im eigenen land. das sind fakten die man nicht einfach schönreden kann. klar wäre es nett wenn alles aus einer hand kommt, aber monopole sind ware arbeitsplatz vernichter.

  2. Na ja, das wollte ixh doch sagen. Natürlich ist dei Option interessent an meinem Auto, meiner Waschmaschine oder meinem Betriebssystem selbst rumzuschrauben, aber das ist in meinen Augen Zeitverschewendung und wird in der Regel nur Probleme bereiten.

     

    die wenigsten werden selber an der eigenen waschmaschiene schrauben. aber der freie quellcode ermöglicht die verwendung alternativer waschmittel die deutlich günstiger sind als microweich ultra ;)

  3. Für ein wirtschaftlich geführtes Unternehmen sind die Kosten und der Investitionsschutz sehr wichtig. Wenn ich Standardsoftware einsetzen kann von der ich weiss dass es sie mit an Sicherheit grenzender Wshrscheinlichkeit auch die nächsten zehen jaher geben wird und sie permanent weiterentwickelt wird werde ich auf alle Fälle diese nehmen.

     

    darauf hat man keinerlei garantie, laufend werden unternehmen wegen konkurs/übernahme aufgelöst. mangels sourcecode kann ein produkt schon morgen komplett vom markt verschwinden.

     

    eine garantie gibts aber auf jeden fall, jede migration wird teurer als die vorhergehende. bestes beispiel office 2000 => 2007, unter 1500 euro pro pc braucht man in größeren umgebungen gar nicht rechnen.

     

    solange standards wie opendocument nicht gesetzlich verankert sind, werden die unternehmen weiterhin teure zwangsabgaben leisten müssen.

  4. download

    http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=df59b474-c0b7-4422-8c70-b0d9d3d2f575&DisplayLang=en

     

    heise news

    http://www.heise.de/newsticker/meldung/73581

     

    The Standard User Analyzer helps developers and IT professionals diagnose issues that would prevent a program from running properly without administrator privileges. On Windows Vista, even administrators run most programs with standard user privileges by default, so it is important to ensure that your application does not have administrator access as a dependency.

     

    Using the Standard User Analyzer to test your application can identify the following administrator dependencies and return the results in a graphical interface:

     

    • File access

    • Registry access

    • INI files

    • Token issues

    • Security privileges

    • Name space issues

    • Other issues

  5. penetration toolkits sollten jeden sicherheits bewußten admin geläuftig sein. backtrack, welches aus auditor/whax hervorging, hat vor kurzen die version 1.0 released.

     

    www.remote-exploit.org/index.php/BackTrack_Downloads

     

    tutorials (wep/wpa crack, bluetooth, ssl/vpn,..)

    www.remote-exploit.org/index.php/Tutorials

     

     

    BackTrack is the result of the merging of two Innovative Penetration Testing live Linux distributions Whax and Auditor

     

    Combining the best features from both distributions, and paying special attention to small details, this is probably the best version of either distributions to ever come out.

     

    Based on SLAX (Slackware), BackTrack provides user modularity. This means the distribution can be easily customised by the user to include personal scripts, additional tools, customised kernels, etc.

  6. 1. vorbereitende schulungen und präsentationen (wichtig)

    2. die vorteile der umstellung aufzeigen, ebenso die vorteile für den betrieb (einsparungen, höhere produktivität,..)

    3. die oberflächlichen änderungen beseitigen/anpassen (bei outlook wohl nicht ganz so einfach wie zb bei notes, oo,..)

    4. ordentliche vorbereitung der migration. probleme frustrieren die user und insbesondere die "bremser" sehen sich bestätigt (früher war alles besser...)

  7. http://www.microsoft.com/windowsserver/longhorn/default.mspx

     

    wird höchste zeit, ie/mediaplayer/... hat auf 99% der server systeme nichts verloren. mit powershell und co kommen da geniale zeiten auf uns zu :cool:

     

     

    Server Core: Beginning with the Beta 2 release of Windows Server "Longhorn," administrators can choose to install Windows Server with only the services required to perform the DHCP, DNS, file server, or domain controller roles. This new installation option will not install non-essential services and applications and will provide base server functionality without any extra overhead. While the Server Core installation option is a fully functioning mode of the operating system supporting one of the designate roles, it does not include the server graphic user interface (GUI). Because Server Core installations include only what is required for the designated roles, a Server Core installation will typically require less maintenance and fewer updates as there are fewer components to manage. In other words, since there are fewer programs and components installed and running on the server, there are fewer attack vectors exposed to the network, resulting in a reduced attack surface. If a security flaw or vulnerability is discovered in a component that is not installed, a patch is not required.

  8. weil navigon (und vermutlich auch tomtom) nicht alle der gewünschten daten anzeigt. folgende tools sollten weiterhelfen:

     

    *) visualgps (sollte auf jeden gps pda installiert werden)

    *) lotrax

  9. dc/dfs sind immer gefährlich wenn man sein backup konzept nicht im griff hat, egal ob echte hardware oder virtuell.

     

    da zu servern schon alles gesagt wurde, kann ich nur noch cisco/hp switche empfehlen. von netgear würde ich abraten.

  10. laut http://www.microsoft.com/presspass/features/2005/oct05/10-10virtualizationlicensing.mspx kann man bei der w2k3 enterprise version auf dem selben server 4 virtuelle w2k3 server installieren.

     

    *) gilt dieses angebot nur für virtual server/pc oder auch für vmware, paralells, qemu, xen,..?

    *) gilt diese regelung bei jeder w2k3 r2 enterprise lizenz oder nur bei bestimmten verträgen (sa,..)?

    *) bekommt man irgenend einen schriftlichen nachweis (lizenzpapier) für die virtuellen installationen?

    *) gibt es irgendwelche lizenzrechtliche einschränkungen für die virtuellen installationen?

×
×
  • Neu erstellen...