Jump to content

GerhardG

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.305
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von GerhardG

  1. Hallo Forum!

    Ich kenne mich mit Virtualisierung nur etwas aus. Im Forum wurden die Themen nicht sehr häuftig und ausführlich diskutiert - was mich eigentlich wundert. Deshalb hab ich ein paar Fragen:

     

    das thema ist je nach umgebung entsprechend komplex und nicht mit ein paar threads abgehandelt ;)

     

     

    1) Wenn ich die Sache korrekt verstanden habe gibts momentan MSVS 2005 sowie VMWare Server gratis. Diese beiden sind auch produktiv verwendbar - die Unterschiede sind soweit ich das beurteilen kann nicht gerade sehr gross? Der "richtige" Server von VMWare ist soweit ich weiß recht teuer und für 1-2 Server noch nicht rentabel?

     

    vmware server ist mit virtual server vergleichbar, hat einfach ein paar features mehr. der esx ist eine ganz andere kragenweite. hierzu solltest du entweder entsprechende schulungen machen oder einen dienstleister ins haus holen.

     

     

    2) Werden 1000MBit Netzwerkkarten nun unterstützt?

     

    ob 10/100/1000/10000 ist egal, die vm bekommt eine virtuelle netzwerkkarte und nimmt sich was geht.

     

     

    3) Wie darf man eine Windows 2003 Std Lizenz virtuell nutzen - darf diese in mehreren virtuellen Maschinen gleichzeitig laufen oder ist das nur bei der Enterprise Version so?

     

    unter w2k3 r2 darfst du bis zu 4 instanzen von w2k3 standard laufen lassen. der host darf jedoch keinerlei weitere dienste anbieten.

     

     

    4) Wenn ich auf einem Server 2 Windows-Server-Instanzen laufen lassen möchte wie tut ihr da mit den Platten. Angenommen der erste Server wäre für Domänencontroller, Printserver und Fileserver der zweite wäre ein Exchange. Benutzer wären ca 30 drauf.

    Verwendet ihr in den virtuellen Maschinen dann zB die physikalischen Laufwerke getrennt - dh. zB eine virtuelle Platte für Transaktionslogs die auch wirklich auf einer getrennten physikalischen liegt?

     

    in etwa wie ein echter server, möglicherweise will man ja mal ein v2p machen. auf jeden fall würde ich betriebsystem und daten trennen, dies macht snapshot backups deutlich einfacher und schlanker.

     

     

    5) Wie sind die Erfahrungen mit irgendeinem Debian auf einer 64Bit Maschine und 2 Windows 2003 Standard drauf. Grund dafür ist dass ich ev. mehr als 4GB RAM brauch - zumindest möchte ich bei einem neuen Server noch reserve für später haben (aufrüsten)

     

    läuft einwandfrei unter debian, aber 4gb ram sind auch mit x32 windows kein problem wenn du eine enterprise version verwendest.

     

     

    6) Wie schauts mit dem kleinen Citrix aus - kann ich sowas für 10 User in einer virtuellen Maschine rennen lassen - verwendet wird da nur eine Software die ca 35MB RAM verbraucht pro User

     

    dazu sollte die hardware auf jeden fall entsprechend ausgelegt sein und zudem würde ich es vorab testen ob die anwendung auch in einer virtuellen umgebung entsprechend performant läuft.

     

     

    7) Alternativ habe ich mir überlegt zB Windows Server als Betriebssystem, GFI Faxmaker drauf mit AVM-Faxkarte (keine Fritz!) und dann in den virtuellen Maschinen den Rest - so komm ich um die Problematik mit den Faxkarten in den virtuellen Maschinen und ich muss nicht über LAN-CAPI etc gehen (solche Faxkarten sind vorhanden)

     

    faxen würde ich persönlcih einen pc oder eine entsprechende appliance auslagern. grundsätzlich sollte es aber funktionieren.

     

     

    8) Datensicherung. Verwendet ihr Backupexec oder ArcServe IN der virtuellen maschine oder soll das auf dem Basisbetriebssystem erledigt werden?

     

    1. wöchentliches snapshot backup der vm system partitionen

    2. tägliches fullback jeder per veritas agent

     

     

    man kann veritas auch innerhalb einer vm betreiben und dieser das bandlaufwerk zuweisen, aber in der praxis könnte man irgendwann ein henne/ei problem haben ;)

  2. VM von MS supportet?

    Aber nicht unter VMWare, wie das beim Virtual Server ist, weiß ich nicht!

     

    laut diversen blogs und msxfaq wird exchange nur eingeschränkt (ohne cluster,..) unter vs2005 supportet und bei fehlern muss man nachweisen das es nicht an der virtuellen umgebung liegt.

  3. vor der umstellung hat apple an entwickler testsysteme verteilt, diese benötigte noch kein efi bios. derartige versionen/vmware images sind per p2p verfügar, logischerweise illegal.

     

    wenn du macos mal testesn willst, würde ich einfach zu nem apple händler gehen. dieser kann dir auch einige eigenheiten/vorteile in der bedienung zeigen, mit herumprobieren kommt man auf vieles erst nach wochen drauf ;)

  4. Hallo

     

    Die Limitierung liegt unteranderem beim Support. Microsoft so als auch VMware wird bei den Gratis-Version nur sehr limitiert Probleme annehmen und lösen, wenn überhaupt... Meiner Meinung nach, sollten Virtualisierungs-Tools nur dort eingesetzt, wo diese auch richtig konfiguriert und administriert werden können.

     

    Gruss,

    TDM

     

    der support zu vmware und virtual server ist vollständig, aber eben nicht kostenlos. wer support braucht, kann einen entsprechenden wartungsvertrag abschließen.

  5. microsoft hat einige vorgefertige images für virtual server zum download bereitgestellt. diese können auch mit dem vmware converter ( http://www.mcseboard.de/tipps-links-5/vmware-converter-beta-99463.html ) in vmware images umgewandelt werden.

     

    Microsoft Virtual Server 2005 R2

     

     

    W2k3 R2

    Download details: Windows Server 2003 R2 VHD

     

    Exchange/LCS 2007

    Download details: Exchange Server 2007 VHD

     

    SQL Server 2005

    Download details: Windows Server 2003 R2 VHD

     

    ISA Server 2006

    Download details: ISA Server 2006 VHD

  6. perfmon ist normalerweise recht zuverlässig. für dauerhafte aufzeichnung sind mir rrd grafiken aber lieber, zb mit Cacti: The Complete RRDTool-based Graphing Solution . wenns schnell und einfach gehen soll, findest du unter Personal website of Dave Hope eine kompletten installer für windows.

     

    nagios kann übrigens auch problemlos performance aufzeichnungen führen, ist aber nicht ganz einfach in der konfiguration.

  7. Dann nimm ein anderes Produkt eines anderen Herstellers und hör auf dich hier wie ein beleidigtes Kleinkind zu benehmen. Es ist deine Entscheidung was du einsetzt. Wenns dir zu teuer erscheint, gibt es alternativen auf dem Markt!

     

    bis jetzt war es eigentlich ein freundlicher thread, sowas kann man durchaus anders kommentieren. wenn ich die 1200 posts von dippas überfliege, sehe ich einen durchaus hilfsbereiten member. bei dir ist es nicht anders...

     

     

    Und wenn du das $ Zeichen noch einmal so verwendest wird die Sperrung deines Accounts, für mindestens eine Woche, mein lauter Protess gegen solch ein unprofessionelles Verhalten sein.

     

    soviel zum thema beleidigtes kleinkind...

     

    das ersticken jeglicher nicht genehmer meinungen zeugt auch nicht gerade von professionalität oder diskussionskultur.

  8. der sbs ist schon ne recht einfache und durchaus ausgereifte sache. der preis ist eher wurscht, das teure wird eher eine ordentliche backup lösung und ev ein kleiner server. zusätzlich würde ich nochmals ein paar hundert euro für ein ordentliches antivirus produkt für server/clients einrechnen.

     

    alternativen:

    novell hat aktuell ein komplettes paket mit groupwise und co für sbs/edu um etwa 500-1000 euro inkl der gesamten installation durch einen entsprechenden partner. genaueres mußt du dir selbst erfragen, ich habe vor kurzen nur eine entsprechende werbung bekommen.

    eine weitere alternative wäre openexchange auf suse sles (oder einer anderen distro), durchaus mit dem sbs von microsoft vergleichbar.

×
×
  • Neu erstellen...