Jump to content

GerhardG

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.305
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von GerhardG

  1. So ich habe es noch einmal probiert. Der Fehler lautet auch weiterhin "Unable to determine Guest Operating System" ... Falls Du noch einen Tipp hast wäre ich wie immer sehr dankbar.

     

    Gruss

     

    Erdnuckl

     

    installier eine vm mit dem selben os und lass damit den vmware converter laufen, hilft insbesondere bei w2k/nt4 konfigurationen.

  2. Hallo,

    Da Vista nur signierte Kerneltreiber zulässt ist das grundsätzliche Sicherheits- und Zuverlässigkeitslevel höher.

     

    ich fürchte viele billig hw hersteller werden sich weiterhin und die signierung drücken => entweder man hebt die "sperre" auf oder muss teurere hardware kaufen.

     

     

    Microsoft garantiert für die 64bit Edition eine geschlossene Kopierschutzkette für High-Definition Video-Inhalte, was wohl dazu führt, dass nur die 64bit Editionen jeglichen HD-Content wiedergeben können.

     

    vista 64 wird wohl noch mindestens 2 jahre brauchen bis es sich ernsthaft verbreitet hat. die studios warten natürlich nicht und bieten ihre inhalte ja bereits jetzt an. diverse nicht ganz legale produkte aus china zeigen aber jetzt schon wie einfach es ist die pseudo verschlüsselungen von hd/bd aufzuheben...

     

     

    grundsätzlich würde ich wie bei den letzten großen umstellungen vorgehen. testclient installieren, sämtliche benötigte hard und software probieren. fehlt etwas, muss man auf ein treiber oder software update warten. derzeit gibt es noch genug probleme mit x32 und erschreckend viele hersteller denken noch nichtmal an x64 clients :(

  3. die erste beta wurde ja bereits vor kurzen an ausgewählte tester verteilt, ab sofort ist diese öffentlich verfügbar. 2007 wird es noch einige überraschungen geben und vmware wird sich wohl noch deutlicher von der konkurrenz absetzen können.

     

    VMware Workstation 6 Beta

     

     

    features

     

    Support for Windows Vista - Use Windows Vista as host operating system

    Multiple monitor display - You can configure a VM to span multiple monitors, or multiple VMs to each display on separate monitors

    Integrated Virtual Debugger - Workstation integrates with Visual Studio and Eclipse so you can deploy, run, and debug programs in a VM directly from your preferred IDE

    Automation APIs (VIX API 2.0) - You can write scripts and programs to automate VM testing

    Headless mode - You can run VMs in the background without the Workstation UI

     

     

    weitere features:

     

    * Integrated Virtual Debuggers

    * Appliance View for Virtual Appliances

    * Run Virtual Machines in the Background

    * Enhanced File Sharing and Copy and Paste Functionality

    * Cross-Platform Drag-and-Drop Functionality

    * Virtual Machines Can Act as VNC Servers

    * Battery Information Is Now Reported in the Guest

    * Increased RAM Support

    * Support for Paravirtualized Linux Kernels

    * User Interface for Mapping a Virtual Disk to a Drive Letter on the Windows Host

    * Support for High-Speed USB 2.0 Devices

    * Improved 64-bit Guest Support

    * New 64-bit Sound Driver

    * VMware Player 2.0

     

    New Support for 32-Bit and 64-Bit Operating Systems

     

    * 32-bit and 64-bit Windows Vista (RC) as host and guest operating systems

    * 32-bit and 64-bit Red Hat Enterprise Linux 4.5 (Beta, formerly called 4.0 Update 5) and Red Hat Enterprise Linux 5.0 (Beta) as host and guest operating systems

    * 32-bit and 64-bit SUSE Linux Enterprise Server 9 SP4 (Beta) and SUSE Linux 10.2 (Alpha) as host and guest operating systems

    * 32-bit and 64-bit Ubuntu Linux 6.10 as host and guest operating systems

    * 32-bit and 64-bit Mandriva Linux 2007 as host operating system

    * 32-bit and 64-bit Solaris 10 Update 3 (Beta) as guest operating system

    * 32-bit Novell Netware 6.5 SP5 as guest operating system

  4. Wenn ich bisher alles richtig verstanden habe, würde mich interressieren, wie sich die Replikation bei exklusiv geöffneten Dateien, z.B. MSSql-Datenbanken, Exchange-Dbs verhält?

     

     

    dafür ist dfs nicht geeignet, entweder sql/exchange server mit microsoft "boardmittel" oder entsprechende cluster produkte von drittherstellern (zb von legato).

×
×
  • Neu erstellen...