Jump to content

Tom_L3

Members
  • Gesamte Inhalte

    522
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Tom_L3

  1. Morgähn, ist eigentlich nichts besonderes dran - entweder du lässt die Bänder vom Kurier abholen oder bringst sie selbst zum Einlagern. Banken sind in der Regel teurer als externe Dienstleister... Achte darauf, dass du einen Notfallservice hast ,sprich 24x7 an die Bänder rannkommst. Einige Anbieter bietet zusätzlich noch (in der Regel für Standardformate der Bänder) Überspielungsservice als Notdienstleistung. Wenn dir also die ganze Hardware abbrennt kannst du dir von denen die Bänder auf eine mobile Platte überspielen lassen, um so schneller an die Daten zu kommen. Wenn du Dauerhaft lagerst, dann prüfe, ob der Anbieter Überspielservice im Sinne "erneuern der Datenträger" anbietet und ob nach Ablauf von Lagerungsfristen die Bänder ggf. vom Anbieter vernichtet werden können. Grüße Tom
  2. Ich finde wie meine Vorredner diese Zusammenstellung der Teile auch eher seltsam, hängt aber auch von der Infratruktur ab... Deinen Groll kann ich aber verstehen, ich denke die restliche Struktur müsste mit- oder zuerst umgerüstet werden, bevor man sich an die Switche macht... Ich würde mich an deiner Stelle zunächst mit den Jungs aus der Zentrale zusammensetzen und über eure Probleme sprechen und wenn das nichts bringt einen konstruktiven Vorschlag mit 3COM, HP, o.Ä. Komponenten machen (detailiert - nicht nur ein - die könnte man preislich besser nehmen...) Versuchs mit einem Gespräch - ein reines Blocken der Vorschläge bringt keinen vorwärts... die Sachen von Cisco sind definitiv sehr gut - aber eure Probleme liegen ja eher woanders... Grüße Tom
  3. Tom_L3

    SQL-Lizensierung

    Morgähn, http://www.microsoft.com/germany/sql/uebersicht/lizenz.mspx hier findest du die Informationen dazu - siehe hier auch das Whitepaper... über den Händler, bei dem du den SQL bezogen hast müsstest du auch die CALs bekommen können und JA du brauchst SQL Cals für den Zugriff auf den SQL-Server und nicht nur die W2K3 Server CALs - das sind zwei verschiedene Sachen... Grüße Tom
  4. man benutzt LWL vornehmlich für größere Streckenlängen... Kupfer ist begrenzt auf - lass mich lügen ca. 150 - 180m. - alles darüber wird über LWL gelöst... Wenn ich mir die Größe von mini-GBics mit LWL anschaue, dann ist da kaum was drin - der Rest ist im Switch :-) Leistung ist bei LWL zu Kupfer nicht das Thema - die Kabellänge spielt eine Rolle... Grüße Tom
  5. wenn die 20k für Switche haben, sollten die paar Kröten dafür drin sein :) Für Cisco Switche würde ich freiwillig den Serverraum putzen... :D Grüße Tom
  6. naja, wenn ihr euch die Cisco leisten könnt und dir das nirgendwo anders aufs Budget drückt - nimm es... dürften mit die besten sein und sofern du etwas Ahnung hast, kannst du damit schöne Sachen machen... mir würde an deiner Stelle eher die 2 MBit kopfzebrechen bereiten - wobei das auch stark von der Infrastruktur davor/dahinter abhängt... Grüße Tom
  7. Morgähn, ist User1 am betroffenen PC unter Systemsteuerung => Benutzerkonten als lokaler Administrator eingetragen? Grüße Tom
  8. Tom_L3

    Lizenz-Fragen

    Du hast Recht und mein Händler ist ein - sparen wir uns die Sterne... Problem war hier offensichtlich das fehlende Verständnis für Device bzw. User CALs ... nichts desto eine Erfahrung mehr, sich doch selbst mit dem Kram zu beschäftigen und sich nicht auf Händler zu verlassen... Danke & Grüße Tom
  9. ich kann mich snowman nicht anschließen - wir haben alles von 3COM bis auf die Router - allerdings die managed Versionen - sprich die etwas besseren - läuft alles Einwandfrei in einem knapp 100 Nutzer Netz... Grüße Tom
  10. Tom_L3

    Lizenz-Fragen

    Hmm - also mein Lieferant meint die Terminals und das sind bei uns auch intelligente Schlösser für z.B. Fingerabdrücke, die ebend durch die Clients programmiert werden und bewusst bzw. technisch niemals direkt Server ansprechen (können) - das wäre im Sinne der Sicherheit auch nicht richtig - keine CALs brauchen... Nach deiner Aussage bräuchten auch Datensammler wie Barcode MDEs CALs - oder? Die sammeln im Flash nur Barcodenummern und übertragen das als Textfile über eine Station an den Client der die DB damit füttert - mich würde es args wundern, wenn die auch eine CAL der DB bräuchten... Lasse mich gern besseren belehren, nur wir reden hier von keinen funktionalen Zugriffen sondern reinen Datenspeichern... Grüße Tom
  11. Tom_L3

    Lizenz-Fragen

    Hallo, beim SQL Server gibt es beide Varianten zu kaufen - per Prozessor und per CAL - per Prozessor ist entsprechend teurer und amortisiert sich erst ab einer gewissen Anzahl an Usern... Wenn die Terminals Clients sind - also PCs oder intelligente, die direkt mit der SQL arbeiten brauchst du eine CAL - wenn das z.B. wie bei uns RS-485 angebundene Displays / MDEs sind ohne direkten Zugriff auf die SQL (die Arbeits-PCs also Clients holen sich über die Schnittstelle die Daten über Ihren Rechner ab und packen die dann in die DB...) dann sind das keine Clients... Grüße Tom
  12. wir sichern komplett über Zertifikate - bei uns auf Chipkarten über PCMCIA Leser - das hat sich bewährt und kostet inzwischen kaum Geld... Einwahl erfolgt durch die Notebooks normal ins Internet - hängt ja auch stark davon ab, wo der Mitarbeiter ist und wie er angebunden werden kann... Grüße Tom
  13. Erfahrungsgemäß einer bis ca. 50 Plätze bei normalen Anwendungen - Programmierer ausgenommen... dann wächst das pro 50 mit einem und ab 200 Plätze nur noch mit 0,5 bis 1000... also runde 10 pro 1000 Plätze... hängt auch sehr stark von der Umgebung und Sicherheitsanforderung ab und inwieweit Bereiche wie Kommunikation oder Hardwaresupport ausgegliedert sprich über Hersteller/Wartungsfirmen erledigt werden... Grüße Tom
  14. bin mir grad mit der Zertifizierung nicht sicher - aber die Adaptec Karten auch als Combi mit Firewire sind top... Grüße Tom
  15. Kein Problem... und definitv nein - die werde da nicht mitgespeichert... Grüße Tom
  16. Antwort 2) ist richtig :D du kannst die PST hin- und herschieben wie du willst... in der PST werden aber die Mailkontoeinstellungen nicht gespeichrt - die musst du per Hand anlegen - es macht überhaupt nichts, ob du die vor- oder nach dem kopieren der PST anlegst... Grüße Tom
  17. ja - das bringt natürlich schon etwas - bei Bilderplatten hast du eher Zugriffsprobleme beim suchen, kopieren, etc. - weil sehr viele einzelne Dateien vorhanden sind... von daher meine Empfehlung mit dem Raid... Grüße Tom
  18. ist kein schlechter Ansatz - wenn es um Kosten geht... ein Raid würde ihm gerade bei der Performance viel bringen... wäre vielleicht ein Ansatz für die Zukunft... ich hab im Bildbereich bei Raid gute Erfahrungen mit den externen von http://www.lacie.de gemacht... Für die Sicherung google mal nach synctoy von microsoft... ist eine feine Sache, wenn man nur Daten von Platten syncen muss... Grüße Tom
  19. Tom_L3

    Valitierung

    grml - naja die Frage ist, was möchtest du genau Prüfen - Datenkonsistenz? Welche Version vom MS-SQL ? Schau dir mal als ersten Ansatz die Wartungspläne im Enterprise Manager an... Grüße Tom
  20. naja 0815 ist auf einem Bus leider nicht drin... sowas hier könnte dir auch ein paar Ansätze geben... http://www.zdnet.de/downloads/prg/6/6/en10019466-wc.html oder sowas http://www.eltima.com/products/rs232-data-logger/ Grüße Tom
  21. Tom_L3

    Valitierung

    in etwas - was für eine Datenbank, was willst du prüfen, wo ist die Datenbank, auf was für einem Server, welche Form und wo ist das Problem... Grüße Tom
  22. Hallo, http://www.heise.de/newsticker/meldung/63957 das hier ist dazu sehr interessant (mit den Links weiterführend...) Unveränderbarkeit von PDFs ist ja auch nicht immer gewährleistet. Bei der digitalen Beglaubigung (durch Notare mit derer digitalen Unterschrift) z.B. benutzt man seit dem 01.04.06 mehrseitige Tiff Dateien und explizit keine PDFs, o.Ä. Das Problem bei einer Prüfung ist/bleibt die Verbindung der Mails zu tatsächlichen Vorfällen. Also effektiv die Archivstruktur und die Primärschlüssel. Innerhalb von CRM Systemen werden Mails inzwischen öfter zu Kundendaten verbunden als innerhalb der Buchhaltung ,usw. In welcher Strutkur der Prüfer nun die Daten erhalten muss ist derzeit gesetzlich noch offen bzw. schwamig... Grüße Tom
  23. hallo, das ganze ist eine unheimlich Grauzone... praktisch kannst du Textfiles daraus, sofern diese alle Versandinformationen (Datum, Namen, usw.) enthalten, machen und sie "irgendwo" speichern - bei Anfrage dann zur Verfügung stellen... ich denke da werden reele Vorgabe in den nächsten 1-3 Jahren kommen, wie die Archivierung technisch konsistent aussehen sollte... Grüße Tom
  24. Hallo, http://support.microsoft.com/kb/822440/de => 75 GB mit SP2... http://support.microsoft.com/kb/912375/de http://msexchangeteam.com/archive/2005/09/14/410821.aspx http://www.msexchangefaq.de/notfall/16gb.htm Grüße Tom
  25. Tom_L3

    Exchange Testszenario

    Morgähn, wie angesprochen, leitest du die externen Mails nicht weiter, sondern du lässt sie von z.B. Popcon abholen. Dies hat den Vorteil, dass wenn dein Exchange Probleme macht, du trotzdem sicher sein kannst, die Mails später abholen zu können... Zum versenden benutzt du parallel einen SMTP des externen Hosters. Eine Anleitung zur Konfiguration von beiden findest du z.B. unter http://www.popcon.de im Download... Alternativ empfiehlt sich ein Studium von http://www.msexchangefaq.de/ Grüße Tom
×
×
  • Neu erstellen...