Jump to content

=BT=Viper

Members
  • Gesamte Inhalte

    753
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von =BT=Viper

  1. Jo, das es bei NT4 net funzt ist mir dann auch aufgefallen. Ich habe eine TestOU und einen Testuser. Richtlinen sind in folgender Reihenfolge: Domänen GPO -> testGPO Ich hab schon zig Richtlinien erstellt und hatte das Problem noch nie. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;DE;328991 <--- Dieser Artikel war ganz interesannt, hats aber wohl auch net wirklich gebracht. Das Problem ist bei einem Kunden. Im Labor hat es wunderbar funktioniert.
  2. Ich habe ein kleines Problem mit GPOs :( Ich wollte per GPO ein LoginScript verteilen. Wenn ich mich per Terminalsession auf dem Terminalserver anmelde klappt das. Melde ich mich aber lokal an einem anderen PC an (ich habs mit einem NT4.0 Client und einem W2k Server +Remoteverwaltungsmodus) versucht, klappt das nicht Der Benutzer hat Zugriff auf den Ordner in der die GPO, bzw. das Script hängt. In der GPO für die Domäne ist nichts konfiguriert. Es gibt auch sonst keine GPO die etwas verhindern könnte. Woran könnte es noch liegen?
  3. Aufgrund anderer Fehlermeldungen vermute ich stark das beim Umbenennen der Domäne irgend welche Einträge nicht geändert oder gelöscht wurden. Daher kommt bestimmt auch das Problem mit den Betriebsmastern. Ich habe den 2. DC wieder installiert um wenigstens eine Anmeldung zu bekommen falls der DC1 rumtickt. _Hat nicht irgend wer ne idee wie ich da was überprüfen könnte?
  4. Das ist genau die Fehlermeldung in der Ereignissanzeige: Ereignistyp: Fehler Ereignisquelle: SBCore Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 1012 Datum: 17.07.2004 Zeit: 11:07:53 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: FCEX Beschreibung: Es wurden mehrere Domänencontroller in der Domäne gefunden, auf denen Windows Server 2003 für Small Business Server ausgeführt wird. Wenn nicht alle Server bis auf einen aus der Domäne entfernt werden, wird der Computer in 60 Minuten heruntergefahren. Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp. Natürlich bekommt man über den Link nixt :( Mir ist aber aufgefallen, dass die RID PID u. Infrastr. Betriebsmasterfunktionen immer "FEHLER der Betriebsmaster ist nicht verfügbar" bringen. ich kann dann zwar die Funktion übernehmen, wenn ich es aber wieder aufrufe kommt der fehler wieder. Auch nach Reboot.
  5. Super!!! Jetzt fährt der Server immer wieder von selber runter !!!! Kann irgend wer helfen?
  6. Wir haben nun etwas umdisponiert. Der SBS soll vorerst bleiben. Ich hab den 2. DC zum Member gemacht. Jedoch bekomm ich immer noch 1 mal pro Tag die Meldung auf allen Rechnern die online sind, das ein Lizenzproblem vorliegen würde. In der Ereignissanzeige heisst ed dann immernoch: Es wurden mehrere Domänencontroller in der Domäne gefunden, auf denen Windows Server 2003 für Small Business Server ausgeführt wird. Es müssen alle Server bis auf einen aus der Domäne entfernt werden, um in Zukunft das Herunterfahren des Computers zu verhindern. Die Meldung kommt auch immer zur gleichen Uhrzeit.
  7. Das mit der GPO in 2003 wusst ich net...aber gut :) Die gelbe Verbindungsleiste oben? Die geht doch normal weg wenn man auf die Reisszwecke links klickt? Oder tuts das nicht?
  8. Chefe wollte es so. Naja, nun muss ich ein rollback machen. Denke der beste Weg wird sein, den 2. DC wieder herunterzustufen, die Domäne und den Domänencontroller wieder zurückbenennen und danach mein W2k DC Image wieder draufpacken...Oder?
  9. Dann frage ich mich warum immer die Meldung kommt das ich einen meiner 2 SBS2003 DC deinstallieren soll. Ich habe: 1 SBS 1. DC (update von W2K) 2 W2003 Server (einer davon 2. DC) 2 W2K Server (einer davon 2. DNS) Ursprünglich war unsere Domäne W2K. Dann hab ich wie gesagt den DC von W2k auf SBS2003 Prem. geupdated, die Domäne von xxx.net auf xxx.local umbenannt und dauch den DC mit Netdom umbenannt. (hat alles klasse funktioniert). Bis ich dann den einen W2k3 Server zum 2. DC gemacht hab. Es ist kein weiterer SBS2003 im Netz. Haste ne Ahnung warum? ich hab auch schon im Netz gesucht und nix gefunden.
  10. OK THX, DHCP Problem erledigt. Dann kommt der vom SBS runter. Ich habe keinen weiteren SBS Server in meiner Domäne. Alle anderen sind W2k oder W2k3. MS Support meinte ich könnte keinen 2. DC betreiben auch nicht mit W2k3 und hat sich gewundert das ich überhaupt ne Replikation hinbekommen habe.
  11. Ich habe nun mehr oder minder erfolgreich einen W2k Server auf SBS2003 geupdated und danach den Domänennamen geändert, sowie danach einen 2. DC installiert. Jetzt gibt es 2 Fehlermeldungen die mich beschäftigen: Fehler1: Es wurden mehrere Domänencontroller in der Domäne gefunden, auf denen Windows Server 2003 für Small Business Server ausgeführt wird. Es müssen alle Server bis auf einen aus der Domäne entfernt werden, um in Zukunft das Herunterfahren des Computers zu verhindern. Ich hab aber nur einen SBS2003 DC, der andere ist ein 2003 Server. Oder darf man ein einer SBS Domäne nur einen DC haben? Fehler2: Der DHCP/BINL-Dienst auf diesem Computer mit Windows Server 2003 für Small Business Server hat einen anderen Server (mit IP-Adresse x.x.x.x, der zur der Domäne gehört) ermittelt. (er meldet die IP des 2. DHCP) Beide Server sind autorisert. Aber der DHCP auf dem SBS kachelt immer ab. Auch wurde beim Umbenennen der Domäne wohl der Autorisierungs Eintrag des DHCP nicht geändert weil er mit altem Domänennamen noch aufgelistet wird. Ich kann den Eintrag aber nicht löschen oder editieren. Wie kann ich die Autorisierten DHCPs löschen auch wenn der Server nicht mehr erreichbar ist? Oder wo kann ich die Einträge editieren? Oder kennt einer das Problem und die passende Lösung dazu?
  12. Läuft eure Standleitung nicht so doll? Wie habt ihr die Standleitung realisiert? Mit VPN Tunnel oder mit einer echten Standleitung der Telekom? Hast du mal einen ping -t auf den Server gemacht und geschaut ob Packete verloren gehen?
  13. Wininstall LE 2003 hat einige Features mehr. Damit kannst du auch wie mit der alten Version Packete bearbeiten.
  14. So ähnlich hab ich mir das schon gedacht. Aber man ist ja vorsichtig bei so vielen Bugs :P
  15. Ich hab gerade festgestellt das mein Boss nicht nur 2, sondern sogar 3 Lizenzserver installiert hat *NARF* 1 x 2000 & 2 mal 2003. Sobald ich meine Domäne umbenannt habe werde ich einen 2. DC installieren und den als einzigen Lizenzserver nutzen. (Wenn das stimmt das der auch die Lizenzen für den 2000er TS vergibt) Mittlerweile sehe ich auch (warum auch immer) die fest vergebenen Lizenzen. An dem anderen auf dem eigentlich dauern gearbeitet wird nicht :P Wenn man nicht alles selber macht..... :( Mein nächstes Ziel wird wohl sein zu klären, wie man Lizenzen von einem zum anderen Lizenzserver überträgt...wenn das überhaupt geht.
  16. Ich nutze TS auch für alle Server. Die Clients haben für Admin Zwecke VNC drauf. Aber auch die Server haben VNC, für den Fall das die RDP Session nicht tut. Mit VNC Kommt man immer auf die lokale Session des Users. Mit TS (RDP) geht das nicht wirklich. Man kann sich höchstens in eine RDP Session einklinken und sieht dann was der User macht. Aber ansonsten hat man eine eigene Session.
  17. Jo genau! Das isses...ich denk da nie dran weil ich es schon immer als Erstes umstelle. :P
  18. Ich hab gerade entdeckt das ich auch noch die Gesamtstruktur heraufstufen muss. *NARF* Danach hats geklappt *selberhau* Gibt es eigentlich keine deutschen Dokus für RENDOM
  19. Ich bin gerade dabei zu testen wie ich eine W2003 Domäne umbenennen kann. Der DC=SBS2003 Premium Folgendes Problem hab ich gleich zu Begin: Wenn ich auf der "Controll Station" (W2k3 Std. Edition) rendom /list ausführe, bekomme ich immer die Meldung, dass das Verhalten meines Forest (Struktur) mindestens Version 2 sein muss. Ich habe natürlich schon under "AD-Domänen und Vertrauensstellungen" auf Windows 2003 (native) umgestellt. Kann man eine SBS2003 Domäne mit "RENDOM" nicht umbenenen? Oder hab ich was vergessen?
  20. Ähm...normal werden die angezeigt. Ist dem nicht so, vermute ich mal das dies durch eine Richtline geschehen ist. D.h. du musst die Richtlinie finden und das entsprechende Richtlinienobjekt "deaktivieren". (müsste "standart symbole ausblenden" heissen o.ä.) Das Workaround wäre, die Verknüpfungen in den Ordner "Desktop" des Benutzerprofils oder ins ALL USERS\desktop Verz. zu kopieren.
  21. Ich bringe mich hier auch mal ein :) TS ist im Verhältniss zu VNC schon besser. Es ist schneller und bietet einiges an Möglichkeiten mehr, wie z.B. die Unterstützung von lokalen Druckern. Kostet aber ggf. Geld wegen den Lizenzen. VNC ist zwar zuverlässig und kostenlos, jedoch sehr langsam und manchmal kommt man um einen manuellen Screenrefresh nicht rum. Prinzipiell finde ich eine TS Session besser zum arbeiten. Jedoch habe ich auf jedem PC VNC für Notfälle installiert.
  22. Temporäre Lizenzen werden bei mir ja auch vergeben. Und das die restlichen PCs "unsichtbare" Lizenzen haben erklärt auch einiges. :) Sonst könnte mein Chef garnimmer arbeiten :P Bin mal gespannt wann ein Bugfix kommt. @findus: Hast du es eigentlich irgendwie geschaft die unsichtbaren Lizenzen zu sehen?
  23. Einen W2k Lizenzserver habe ich nicht, bzw. nimmer. Ich habe zwar 2 W2003 Lizenzserver, aber der Terminalserver meldet sich beim richtigen Lizenzserver. Das einzige Problem ist wie bei dir, dass nur Temporäre Lizenzen vergeben werden und wenn die Lizenz abgelaufen ist gehts immernoch. Aber nochmal zurück zu W2k. Man darf keinen W2k Lizenzserver haben wenn man einen W2k TS neben einem W2003 TS/Liz.srv in der Domäne betreibt? Vergibt dann der W2003 die Lizenzen für den W2kTS?
  24. Umm...das ist ja super. Ich habe CALs pro Gerät für W2K PCs und User-CALs für W2003. Jetzt muss ich die 2003 CAL (User) also löschen (wie auch immer das geht) damit endlich die Lizenzen für die W2K Arbeitsstationen vergeben werden? Was ist dann wenn man sich von einem W2003 Rechner verbindet?
  25. Dr.Melzer hat Recht. Ich verwende Symantec V2i Backup zum sichern. Bei nem Kunden sichere ich damit auf ein externes Laufwerk ohne Probleme.
×
×
  • Neu erstellen...