Jump to content

=BT=Viper

Members
  • Gesamte Inhalte

    753
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von =BT=Viper

  1. Diese Topic kenn ich natürlich schon ;) Aber leider gibt es da auch keine Lösung. Das Script würde zwar funktionieren, erfüllt aber die Anforderungen wohl nicht ganz. Ich habe schon andere MSI erstellt wie z.B. für Wingate. Da sieht die Zeile für den Service so aus: "WinGateEngine","Qbik WinGate Engine","16","2","1","@ProgFiles\\WinGate\\WinGate.exe","","\\\\","","" Irgendwie packt Discover es nicht diese Zeile für VNC korekt in die .NAI zu schreiben und somit schlägt auch der Converter fehl. Ich hab auch schon versucht die Zeile von Hand anzupassen. Habs aber bisher nicht vernünftig hinbekommen. Hat noch jemand ne Idee?
  2. Ich versuche nun seit länerem immer wieder mal ein TightVNC MSI Packet zu erstellen. (Veritas Dicover) Leider bringt er mir immer beim Convertiern des MSI folgende Fehlermeldung: Error processing service winvnc: service executable file WinVNC.exe -service not found in package. Der Fehler bezieht sich wohl auf folgende Zeile in der .NAI: @NTSERVICES "winvnc","VNC Server","272","2","1","\"@ProgFiles\\TightVNC\\WinVNC.exe" -service","","\\\\","","" Klar, ohne den gestarteten Service klappts. Aber es sollte schon der entsprechende Dienst installiert/gestartet werden. Kann mir da jemand weiterhelfen?! *bettel*
  3. Jo mittlerweile haben alle Clients ihre feste Lizensierung. Aber ein Punkt ist mir noch aufgefallen: Unter den temporären Lizensen wird eine namens "WEBACCESS" angezeigt. Eigentlich greifen keine User über das Internet auf den Termnalserver zu. Wenn dann über einen VPN Tunnel. Kommt die Lizens daher? Wenn ja, was muss ich hierfür für eine Lizenz bei MS ordern?
  4. Ok, es sind Druckerverbindungen die mit "net use" gemappt wurden. Und ich will sie wieder raus haben. So wie ich dich verstehe kann ich sie nur wieder mit net use rausmappen.
  5. Und wiedermal ein kleines Problemchen bei mir. Bei einigen Usern wurden Drucker per loginscript gemapt. Diese Drucker sollen nun bei den Usern wieder gelöscht werden. Problem: Die User haben nicht das Recht einen Drucker zu löschen. Also müsste ich jedem User mehr Rechte geben, mich als User anmelden und die Drucker löschen......wär n bissel viel Arbeit. Ich hab schon au dem Servergespeicherten Profil nachgeschaut aber keine Druckereinträge gefunden. Weiss jemand wie und wo ich die Drucker als Admin bequem löschen kann?
  6. =BT=Viper

    MSI für Office

    Noch ein Link den ein Anderer gefunden hat :) [/url]http://www.wintotal.de/Artikel/offxpsp3cd/offxpsp3cd.php[/url]
  7. Was hast du denn in der lokalen GPO geändert?
  8. Das Problem ist mir neu. Ich gehe mal davon aus das du unter "Start->Programme->Verwaltung->Lokale Sicherheitsrichtlinie" deine Änderungen vorgenommen hast. Ist das System eine Neuinstallation? Wenn nein, könnte es sein das ein Script beim Start deine GPO überschreibt? Hast du die Änderungen als lokaler Admin gemacht?
  9. Wie alles weg? Wird die Richtlinie nicht übernommen oder löscht er deine Änderungen in der Lokalen GPO? Bedenke das in einer Domäne ggf. die Lokale Richtlinie von Domänenrichtlinien überschrieben werden.
  10. =BT=Viper

    MSI für Office

    Dieser Link scheint mir nützlich um ein Office MSI zu erstellen. http://admins-tipps.net/software/microsoft/office/autoinstall/benutzerangepasste-installation.htm#Administrative%20Installation%20auf%20dem%20Server
  11. Also ich will das Office per MSI auf jeden Fall über AD Gruppenrichtlinien Verteilen ;) Hab hier auch einen scheinbar nützlichen Link gefunden: http://admins-tipps.net/software/microsoft/office/autoinstall/benutzerangepasste-installation.htm#Administrative%20Installation%20auf%20dem%20Server
  12. Aha. Also nehme ich mal an, das ein Client erstmal eine 90 Tage Lizenz vom Lizenzserver bekommt. Dann muss ich beim Lizenzserver Auf "Lizenz installieren" klicken und die Seriennummer der W2k WS eigeben. Richtig?
  13. SUPI! Genau das wollte ich hören. Ein big THX an dich. Jetzt muss ich ja nur hoffen das ich alles richtig konfiguriert habe.
  14. ??? Irgendwie hat das meine Frage glaub nicht richtig beantwortet. Für W2k Clients werden keine Lizensen benötigt für ein Connect auf W2k Terminal Server mit einem W2k Lizenzserver. Soweit ist mir das schon klar. Was ich nicht weiss ist, ob ich die Lizenzen der Clients von hand auf dem Lizenzserver installieren muss ("Lizenzen installieren" klicken auf Lizenzserver) oder ob sich die Lizenzen der Clients automatisch beim Lizenzserver eintragen sobald sie connecten. Selbst der MS Support konnte mir diese Frage am Telefon nicht beantworten. LOL
  15. Ich habe einen W2k Lizenzserver für einen W2k Terminal Server installiert. Für W2k Clients benötige ich ja keine extra CALs. Muss ich die Client Lizenzen auf dem Lizenzserver installieren oder tragen die sich selber ein? Oder erscheinen die garnicht?
  16. Jo, werd ich machen...bisher hatte ich auch keine Zeit dazu (zum Glück)
  17. Ich will mich heute auch an dem Thema versuchen.
  18. Ok.... Mit ADMT2 wurden die Benutzer und Computerkonten einer alten Domäne auf den neuen AD (neue Domäne) umgezogen. Danach hab ich einen 2. AD in der neuen Domäne installiert, jedoch wurden nicht die ensprechenden Einträge im DNS des 1. Domänencontroller gemacht. Ich habe auf dem 2. DC (neue Domäne) einen DNS installiert. Die fehlenden Einträge im DNS (DC1) von Hand nachgetragen und auf DC2 die Einträge vom Master übertragen. Danach hat die Replikation 1 mal funktioniert. Danach war die komplette Foward Lookup Zone des 1.DC weg. Hoffe du hast mein Problem nun verstanden.
  19. Ich habe eine sekundäres AD installiert. Was dabei schonmal schief ging war, dass der 2. AD nicht im DNS des 1. AD eingetragen wurde. Auf dem 2. AD hab ich danach auch einen DNS installiert. W2k hat es nicht geschafft die automatische Replikation einzurichten, wegen eines DNS problems. Obwohl der DNS bisher einwandfrei funktioniert hat. Ich habe dann die fehlenden DNS Einträge von Hand nachgetragen und schwups hat die Replikation auch getan. Jedoch war danach im primären DNS die komplette AD Foward Lookup Zone verschwunden. Weiss einer warum das passiert ist? Bzw. kann ich irgendwie die Daten aus dem Sec. DNS in den 1. DNS übertragen? Oder muss ich es wieder von Hand machen? Der primäre AD/DNS wurde übrigens von NT4 geupdated und es stand vorher ein Domänenumzug mit ADMT2 statt, welcher wunderbar funktioniert hat.
  20. Ich habe bis vor kurzem bei 1&1 gearbeitet. Soweit ich weiss soll es in Zukunft möglich sein das man mehrere IPs für seinen Server bekommt. (Strato usw. machen sowas ja schon lang) Jedoch wird dieses Angebot nur für neue Tarife gelten.
  21. Hi! Ich komm hier wiedermal nicht weiter. :( Ich versuche ein MSI für TightVNC zu erstellen. Prinzipiell ja kein Problem, aber ich bekomm es nicht hin das auch der Service automatisch gestartet wird. Im Normalfall wird ein MSI ja erst installiert wenn jemand versucht die anwendung auszuführen. Erst dann startet die wirkliche Installation. Und das ist wohl genau mein Problem. Der Service wird zwar in der Registry eingetragen, kann aber nicht ausgeführt werden weil VNC noch nicht wirklich auf dem Rechner installiert ist. Wie kann ich einen Service in ein MSI eibinden, bzw. wie kann man veranlassen das die Software sofort installiert wird, sobald die Gruppenrichtlinie das Packet verteilt?
  22. Hab das Problem schon gelösst, THX. Un ClientPCs mit ADMT2 zu migrieren muss auf dem neuen Domänencontroller und auf den Clients das NetBIOS Protokoll installiert sein. Sonst kann der ADMT Agent nicht installiert werden. Ausserdem muss eine Vertrauensstellung zwischen der neuen und der alten Domäne eingerichtet werden damit die Gruppe Dom-Admins der neuen Domäne Mitglieder der lokalen Guppe der Administratoren der ClientPCs werden können. Dann tut die Computermigration ;)
  23. Ich habe hier das selbe Problem. Ich muss NT4 Workstations in eine neue Domäne umziehen und die Benutzerkonten sollen mit umgezogen werden. Auch bei mir schlägt der Agent fehl mit den selben Fehlermeldungen. Die neuen Domänen Admins sind mitglieder der Admins der alten Domäne. Die Domänen vertrauen einander. Ich denke mein Problem liegt daran, das der Remote Registry Zugriff nicht enabled ist, bzw. die Admins der neuen Domäne müssen die Registrierung auf dem Client ändern können...Und wie mach ich das? Leider hab ich von NT nicht so viel Plan :( Momentan bin ich hier am Suchen ob ich dazu ne Info bekomme wie ich das unter NT hinbekomme.
  24. Schade das mir bisher keiner weiterhelfen konnte. Momentan frage ich mich warum ich bei mir im AD - Benutzer + Computer keine Sicherheitsrichtlinien in den Eigenschaften der Domäne oder OUs usw. bekomme. Denn bei einem anderen AD wo die Softwareverteilung tut ist alles gleich, bis auf diesen Punkt.
  25. Axo, ja klaro. Denn die einzige Verbindung zu dem anderen Netz ist ja der Tunnel.
×
×
  • Neu erstellen...