Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von GuentherH

  1. Über die Exchange Verwaltungskonsole LG Günther
  2. Wie Norbert und Sunny61 geschrieben haben. Es ist wesentlich sinnvoller, dass der Absender eine Benachrichtigung erhält, dass der Empfänger nicht erreichbar ist. Ansonsten ist er der Meinung, dass die Mail zugesteltt wurde, der Empfänger aber nicht daran interessiert ist ihm zu antworten. Und sei dir sicher, der Bagger tritt wesentlich weniger oft auf, als ein Fehler des POP3 Connectors ;) LG Günther
  3. ... und warum lesen wird dann hier so oft: "Aber gestern ging's noch" ;) LG Günther
  4. Wenn du die Möglichkeit hast, dass die Mails per SMTP zugestellt werden, dann nimm diese Möglichkeit. Nur dann kannst du wirklich alle Features des Exchange (SPAM Filter usw.) nutzen. Wenn die Möglichkeit besteht, dass der ISP oder Leitungsanbieter einen PTR setzt, dann nutze diesen. Der Versand über Smart Host kann auch immer wieder zu Problemen führen. Es geschieht immer wieder, dass Hosts von Provider auf Blacklists landen, weil ein verseuchter PC eines Kunden SPAM versendet. LG Günther
  5. Wenn möglich sollte hier natürlich auf SMTP Zustellung umgestellt werden. Was das Zertifikat anbelangt. Wenn nur eine dynamische IP Adresse vorhanden ist, und über DYNDNS von extern zugriffen wird, dann muss das Zertifikat auf den DYNDNS Namen lauten. Sinnvoller wäre natürlich auch hier über eine fixe IP zu arbeiten. Zuerst wird mit dem jeweiligen Assistenten die Konfiguration für deine Maildomäne durchgeführt. Anschließend wird das Zertifikat für DYNDNS ausgestellt. Da dadurch eine Empfängerrichtlinie für DYNDNS erstellt wird, muss diese wieder gelöscht werden. Bei einer Migration ist das sowieso nicht möglich. Und auch bei einer Neuinstallation würde ich davon abraten. LG Günther
  6. Bei einer Migration ist ist eine Änderung des Domänennamen gar nicht möglich. Aber auch bei einer Neuinstallation, ist es nur mit Kniffen möglich :local zu ändern. Die aktuellen Apple OS sollten keine Probleme mehr mir .local haben. Und zu Thema SBS und DYNDNS siehe hier einmal nach - http://blog.sbspraxis.de/sbs2008-sbs2011-und-dyndns-p279/ LG Günther
  7. Einfach testen, geht ja nichts kaputt ;) LG Günther
  8. Vermutlich ist das der Problemauslöser - http://support.microsoft.com/kb/2814847 LG Günther
  9. Hallo. Die QNAP Foren sind voll mit Beiträgen zu diesem Thema. Entferne die QNAP wieder aus der Domäne, dann sollten die Fehler nicht mehr auftauchen. Eventuell hilft es auch, die QNAP aus der OU der SBSClients zu entfernen und in die Standard OU Computers zu verschieben. LG Günther
  10. Sind die Mails über OWA sichtbar? Wenn ja, dann deaktiviere einmal bei Outlook den Cache Modus. Wenn dann die Mails angezeigt werden, löschte die OST Datei und lasse sie neu erstellen. LG Günther
  11. Diese Aussage ist nicht neu. Es gibt hier genügend Beiträge, in denen die Exchange Pro's davon abraten am Speicherbedarf der store.exe herumzubasteln. Es gibt aber eben auch genügend Admins, die meinen, dass ihre Löungen besser sind, und dann eben erst später belehrt werden ;) Dann hast du aber die Boardsuche nie benützt ;) Diese Aussage stimmt so nicht. LG Günther
  12. Wie lange ist es her, dass du die Kontigente geändert hast? Der Exchange benötigt einige Zeit bis er Änderungen übernimmt. LG Günther
  13. Einmal reicht. Hier geht es weiter - http://www.mcseboard.de/topic/193490-domänencontroller-gecrasht/ LG Günther
  14. Hallo. Nein, das geht nicht. wbadmin sichert nur immer auf eine Festplatte. Eine 2. angeschlossene Platte wird ignoriert. LG Günther
  15. Wie Nrobert geschrieben hat, kannst du diese Funktion auf allen DCs aktivieren. Und wenn mich nicht alles täuscht, wird seit W2008 diese Funtion beim Hochstufen zum DC automatisch aktiviert. LG Günther
  16. GuentherH

    Zustellversuche Mails

    Hallo. Auch intern oder nur wenn die Nachricht nach extern geht? LG Günther
  17. Hallo. Vermutlich wurde bei http://connect angegeben, dass für diesen User der PC eingerichtet werden soll. Wird dies bejaht, dann hat der User lokale Adminrechte auf diesem Rechner. Über die SBS Console kannst du diese aber wieder deaktivieren. LG Günther
  18. Siehst, kaum macht man es richtig, dann geht es auch schon :) ;) LG Günther
  19. Nein, nicht manuel eintragen sondern aus die E-Mail Adresse aus dem Adressbuch (Globale Adressliste) auswählen. LG Günther
  20. Dann den Tipp von Norbert testen. LG Günther
  21. Hallo. Heißt das, dass der interne Versand funktioniert? LG Günther
  22. Dann versuche doch einmal die Sicherung auf einer externe Platte oder einem Share auf einem anderen Server zu speichern. LG Günther
  23. ... und der Speicherort \\127.0.0.1\sytemState$ wird tatsächlich verwendet? LG Günther
  24. > Kann ich irgendwie das einstellen das ich alle Kalender ansprechen kann? Nicht über freigegebene Kalender. Die Möglichkeiten einer Freigabe durch den User beziehen sich immer auf die Root Ordner von Outlook. Wenn zusätzliche Ordner freigegeben werden, dann ist manuelles Bearbeiten der Berechtigungen angesagt. Viel einfach wäre es aber die Struktur der Kalender zu überdenken. Benötigt ein User wirklich mehrere Kalender? LG Günther
  25. Der sieht nicht komisch aus, sondern es handelt sich mit ziemlicher Sicherheit um Outlook 2007. :) LG Günther
×
×
  • Neu erstellen...