Jump to content

tklinger

Members
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Fortschritt von tklinger

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

0

Reputation in der Community

  1. Sorry, haltet mich jetzt bitte nicht für doof, ich habe die Verteilerliste benutzer@meinecompany.com in der Adressliste vor mir, nur wie soll ich die bitte ins "Von:" Feld reinkriegen? Gefunden! Und geht. Boah! Ey!
  2. Hallo, also, ich habe im "Von:"-Feld keinen automatischen Vorschlag für benutzer@meinecompany.com, sondern muss diese mit "Von:" -> "Weitere E-Mail Adresse:" -> "benutzer@meinecompany.com" manuell eintrage. Das war damit gemeint. Funktioniert jedenfalls nicht. LG
  3. Aus der "gal"? An sich muss ich die Adresse manuell in die Liste unten dazu fügen im "Von:" Dropdown-Feld. LG
  4. Ich kann zwar an diese Adresse was schicken, was auch ankommt, aber wenn ich intern an z.B. mich selbst eine Mail mit geändertem "Von:"-Header ist das Ergebnis das Gleiche - "You do not have permission" VG Thomas
  5. Hallo, im Moment stehe ich nun wirklich an. Ich habe versucht, unserem Exchange 2003 (jaaaa, er ist alt, aber auch das wird sich bald ändern) beizubringen, dass bestimmte Benutzer auch mit einer alternativen Emailadresse Nachrichten verschicken können. Dazu habe ich: in der Default Policy am Exchange eine SMTP Adresse mit meinecompany.com erstellt (Hauptadresse meinecompany.at) eine Verteilerliste mit nur einem Mitglied erstellt (Verteilerliste benutzer@meinecompany.com, Mitglied ist benutzer@meinecompany.at) diesem einen Benutzer in AD das Recht "Senden Als" und "Senden An" im Tab "Sicherheit" erteilt alle Einträge um die korrekte Email Adresse ergänzt Erfolg: null. Sobald ich im "Von:" Feld diese Adresse eintrage und eine Email an egal welche andere Adresse von ausserhalb sende, bekomme ich einen Liebesbrief vom Systemadministrator: Anmerkung: meinecompany.at/.com und name.adresse@vondraussen.com sind rein fiktiv, möchte hier keine real existierende Werte verwenden. Frage: was mache ich falsch? Ich gebe an der Stelle zu, dass der MX Rekord im externen DNS noch wo anders hinzeigt, aber zumindest sollte der einfache Versand doch funktionieren. Die Meldung jedenfalls kommt vom Exchange, die Antwortnachricht verlässt nicht den Server, es sind keine Mailheader verzeichnet. In den Logs vom Exchange weist auch nichts auf eine Fehlermeldung hin. Besten Dank im Voraus an diejenigen, die sich die Zeit nehmen, das hier lesen und mir eventuell beim Nachdenken helfen. :) Beste Grüße, Thomas
  6. Ich möchte diesen älteren Thread aufgreifen, um ein ähnliches Problem zu schildern. Ich habe ausschließlich Windows 7 Clients im Netz, die (noch) an einem SBS2003 hängen. Einer der Clients ist fürs Monitoring bestimmt. Wir haben nun schon einige Male die lokalen Einstellungen für die Anzeige geändert, immer mit dem Erfolg, dass nach einiger Zeit der Bildschirm trotzdem wieder verdunkelt wird. Der Verdacht liegt nahe, dass es sich um eine Group Policy handelt, daher habe ich die Schritte hier mal ausgeführt um herauszufinden, welche Policies nun tatsächlich greifen. Auch in meinem SBS2003 ist eine eigene Domain Policy für Windows Vista im Einsatz, nur sagt der Client, dass diese ignoriert wird. Grund: sie sei leer: Small Business Server - Windows Vista-Richtlinie MeineDomain Leer Lasse ich mir aber am Domain Controller in den Gruppenrichtlinien diese Policy für Windows Vista anzeigen, steht dort sehr wohl etwas von Power Settings. Gehe ich auf bearbeiten der Policy, finde ich den Pfad nicht: Computerkonfiguration\Administrative Vorlagen\Zusätzl. Reg.-einst.\Software\Policies\Microsoft\Power\PowerSettings\29F6C1DB-86DA-48C5-9FDB-F2B67B1F44DA\ACSettingIndex Jetzt meine Frage: wie bekomme ich es trotzdem gebacken, die PowerSettings auf dem Windows 7 Client durchzusetzen? Merci vielmals im Voraus. Gruß, Thomas P.S.: Jaaaa, SBS2003 ist schon in die Jahre gekommen, wir arbeiten an einer Lösung, die wir bis Mitte des Jahres umsetzen wollen.
  7. Hallo, gleich vorweg, ich bin auf Exchange und Windows zwar Advanced User, aber in die Tiefen von z.B. Active Directory bin ich noch nie vorgedrungen. Ich habe aktuell ein Problem, bei dem ich Hilfe benötige. Ich habe eine Mailbox, die nur für Recruiting sein soll. Die Mails, die hier eintreffen, sollen eigentlich nur einem bestimmten Kreis an Leuten zugänglich sein. Trotzdem finde ich in der Liste der Postfachberechtigungen den User "Jeder" mit Leseberechtigung. Möchte ich ihn entfernen, dann bekomme ich die Meldung, dass diese Berechtigung vererbt wurde und nicht entfernt werden kann. Ich solle zuerst die Übernahme von Berechtigungen deaktivieren und es dann nochmals versuchen. So weit, so gut. Jetzt aber die 11er Frage: wo genau muss ich den Haken wegnehmen oder wie muss ich da genau tun? Der Server hier ist (noch) ein SBS2003. Das Thema wird mir noch öfters auf diesem Gerät blühen, die Infrastruktur habe ich von meinem Vorgänger undokumentiert übernommen. Daher weiß ich nicht, welche Überraschungen noch auftreten werden. Herzlichen Dank im Voraus, beste Grüße, Thomas
×
×
  • Neu erstellen...