Jump to content

passt

Members
  • Gesamte Inhalte

    877
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von passt

  1. Vielleicht kenne ich auch gewisse Voraussetzungen für das Sichern in einen B2D Ordner nicht, aber das ist ein Thema für den anderen Thread.
  2. Hallo allerseits, ich möchte den Information Store des Exchange sichern. Dies habe ich versucht mit Veritas/Symantec Backup Exec 10d in einen Backup2Disc-Ordner. Aber da anscheinend ein Bug in der Software ist, funktioniert das so nicht (. auch diesen Beitrag). Jetzt habe ich das ganze mit der Windows Server eigenen 'Sicherung (NTBackup)' durchzuführen. Das scheint auch wunderbar zu klappen. (Die Sicherung läuft noch!) Ich frage mich aber ob es Unterschiede in der Sicherung des IS durch NTBackup und BackupExec gibt? Gruß Peter
  3. Nein, das hat nicht funktioniert. Zum einen bietet die Version 10d nicht, die Überwachung der Speicherreserve abzuschalten, ich habe es jetzt mit eine Reserver von 0 MB probiert. Hat aber auch nicht geklappt. Zum anderen bezieht sich der Lösungsvorschlag auf einen leicht unterschiedliche Fehlermeldung. Die Event ID 33808 wird wohl so allgemein verwendet, dass viele Lösungsvorschläge dafür zutreffen können.
  4. Hallo allerseits, ich verwende noch die Version 10d von Veritas BackupExec auf eine Server 2003. Ich habe einen Backup-to-Disc-Ordner mit max. Dateigröße 1GB, max. Anzahl Dateien 100 und Reserve 20GB angelegt. Wenn ich nun eine Sicherung auf diesen B2D Ordner durchführe, bricht der Auftrag mit der Meldung Abschlußstatus: Fehlgeschlagen Endgültiger Fehler: 0xe00084f4 - Unbekannter Fehler aufgetreten. Endgültige Fehlerkategorie: Systemfehler ab und im eventlog erscheint die Meldung backup exec 33808: Beim Verarbeiten eines Backup-to-Disk-Befehls trat ein Fehler auf. Drive: OpenPosMTF() CreateFile failed (\\computer\Backup-To-Disc-Ordner\B2D000040.bkf). Error=64 Im B2D-Ordner wird dann auch nur eine Datei mit genau der voreingestellten max. Größe angelegt. Wenn ich die max. Größe der B2D-Dateien mind. auf die Größe des Sicherungsauftrags einstelle, in diesem Fall 10GB, wird der Sicherungsauftrag auch erfolgreich abgeschlossen. Die Hilfe von Veritas bzw. Symantec zeigt mir keine brauchbare Lösung. Dagegen wird im Symantec-Forum vorgeschlagen die Cluster-Größe der Festplatte zu ändern. Das kann ich aber nicht machen, da das Laufwerk bereits anderweitig genutzt wird. Hat jemand eine Idee was da los sein könnte? Gruß Peter
  5. Schau dir mal den Ausgangspost an. Genau das funktioniert bei diesen Emails nicht mehr.
  6. Ich habe bisher nur die Bricklevel Sicherung gemacht und den Information Store nicht gesicht. Ich habe aber jetzt diesen Artikel http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/symantec-backup-exec-11d-erfahrungen-114838.html gelesen und werde einmal wöchentlich den IS sichern. Damit wird dann wohl auch das Transaktionslog gekürzt und ich habe zukünftig ohne größeren Aufwand die Möglichkeit den Exchange zurücksichern, ohne dass ich die gesamte User-Konfiguration erneut vornehmen muss. Ist das richtig so?
  7. Wir machen eine online Sicherung der Postfächer mit Symantec/Veritas BackupExec. Sollte mir die ExchangeDB also abrauchen, muss ich die Postfächer neu erstellen und zurücksichern.
  8. Die priv1.edb ist knapp 8GB groß mit log-file 3,5GB. Den öffentlichen Speicher können wir vernachlässigen. Der Rechner ist ein Dual Xeon 3Ghz mit 3GB RAM. Wie lange wird das Überprüfen der Datenbanken mit ISINTEG circa dauern?
  9. reicht es für das backup die offline geschalteten db-Dateien *.edb und *.stm zu kopieren?
  10. Enschuldigung, da habe ich deinen Beitrag nicht genau genug gelesen. Danke, das ist exakt das, was ich suche :)
  11. ...:p Meine Frage bzgl Substring hast du aber nicht beantwortet.
  12. Hallo allerseits, wie kann ich in einer DOS-Batchdatei nach einem Substring vergleichen? Zum Bsp.: IF "ABDC" == substring(%computername%, 4) echo "Dieser Rechnername beginnt mit ABCD" gruß Peter P.S.: Bitte keine Tipps a la 'verwende Gruppenrichtlinien'
  13. Schaue ich mir mit mfcMapi ein Postfach an, so wird die Phantom-Email gar nicht erst angezeigt. Vielleicht muss ich ein wenig mehr mit mfcMapi beschäftigen. irgendwas ist faul im staate dänemark. – Hm, ich muss anscheinend "isinteg" verwenden. So wie aussieht, darf ich es nur im offline-Zustand der DB der Postfächer einsetzen, d.h. während dessen gibt es keinen Zugriff auf dem Exchange. Ist das richtig so?
  14. Nein, wenn ich so eine Phantom-Email versuche zu öffnen und eine Fehlermeldung erhalte, wird nichts im eventlog gelogt.
  15. Hallo allerseits, auf unserem Exchange 2003 (mit ca. 90 Usern) haben sich inzwischen in den Postfächern der User eine handvoll Emails angesammelt, die sich man nicht öffnen kann und die sich weder per OWA noch per IMAP löschen lassen. Gibt es ein Programm unter den Exchange-Bordmitteln, mit denen ich die Datenbanken des EX aufräumen, reorgansieren und oder neu indizieren lassen kann oder was auch immer sich in dieser Situation empfehlen lässt? gruß Peter
  16. Naja, wir haben einen MS Exchange 2003 und an meinem Arbeitsplatz (im selben Netzwerk) greife ganz normal per Outlook 2003 auf mein Postfach zu. Wenn es aber irgendwelche Probleme mit irgendwelchen Postfächern von Kollegen gibt (siehe diesen Link), versuche ich per Imap auf deren Postfach zuzugreifen. Ich möchte aber nicht ständig auf dieses Imap-Postfach zugreifen und es aber auch nicht jedesmal komplett als neues Email-Konto hinzufügen. Deshalb Test-Konto.
  17. Hat keine eine Idee, was ich gegen diese und möglich andere Phantom Emails machen kann?
  18. Zweimal, weil ich das erste Anmeldefenster 'abbreche' ohne eine Eingabe zu machen. Ich möchte mich ja gar nicht anmelden. Es geht eher darum, dass ich dieses Emailkonto per Imap als Testzugriff auf Postfächer verwende.
  19. Nicht wirklich. Beim Start von Outlook werde ich immer 2x aufgefordert User und Pw einzugeben.
  20. Ich muss das Thema nochmals aufgreifen, da sich immer noch dieses Phantom umtreibt. Bei einem User wird im Postfach eine Email angezeigt, die sich nicht öffnen und auch nicht löschen lässt. Im OWA wird diese auch angezeigt, aber kann ebenso wenig gelöscht werden. Greife ich per Imap auf dieses Postfach zu, taucht diese Email nicht mehr auf. Hat jemand eine Idee, was ich da machen kann? Gruß Peter
  21. :D GrußPeter
  22. Aha, mit solchen Antworten wird man Supermoderator :D Danke, für den Hinweis OWA ist meist der beste Weg!
  23. Hallo allerseits, in mehreren Postfächern der User hat sich eine 'Phantom'-Email eingeschlichen. Es handelt sich, um keinen Virus oder ähnliches. Es ist eine Email, die von einem Kollegen zur Information an die anderen Betroffenen weitergeleitet wurde. Die Email lässt sich nicht öffnen, aber in Outlook auch nicht löschen. Lasse ich mir das Postfach der User per IMAP anzeigen, so wird diese Email nicht angezeigt. Lasse ich mir das Postfach der User per OWA anzeigen, so wird diese Email angezeigt und kann ich diese Email sogar löschen. Damit ist ja eigentlich das Problem gelöst. Hat jemand eine Idee, wie sowas passieren kann? Gruß Peter
  24. Hallo allerseits, Outlook 2003 mit Exchange 2003 und zusätzlich ein Imap-Konto eingerichtet. Beim Starten von Outlook werde ich immer nach User+Pw des Imap-Kontos gefragt. Dies möchte ich aber nicht. Wie kann ich das abschalten? Gruß Peter
  25. Wir haben nur Office 2000 im Haus und somit läuft die Zusammenarbeit zwischen Outlook und Word+Excel optimal. Mit OL2003 kann man ein Worddokument oder eine Exceltabelle nur als Anhang verschicken und nicht direkt als Inhalt der Email.
×
×
  • Neu erstellen...