Jump to content

passt

Members
  • Gesamte Inhalte

    874
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von passt

  1. Hallo allerseits, kann man über das M365 oder Exchange oder MS Entra Admin Center oder per Powershell abfragen auf welche (freigegebenen) Postfächer ein M365 User Zugriff hat, dh bei welchen (freigegebenen) Postfächern er Mitglied ist? Wenn man einem User Zugriff auf Ordner aus dem eigenen persönlichen Postfach erteilt, ist das dann äquivalent zur Mitgliedschaft bei freigegeben Postfächern? Gruß, passt
  2. Hm, was sind denn die relevanten Bereiche der Registry, die die Windows Updates betreffen? Mit RSOP.MSC kann ich mir die GPOs anzeigen lassen, die auf dem Server aktiviert wurden. Daraus kann ich aber keine Registry Datei exportieren. OK, mit gpresult kann ich mir immerhin eine html Datei erstellen.
  3. Ich habe inzwischen die administrativen Templates der Gruppenrichtlinien v2.0 heruntergeladen und die oben angesprochenen Konfigurationen eingerichtet. Allerdings zieht der besagte Windows Server 2016 weiterhin das abgelehnte Update und will es installieren. Alles, was in Andysblog zu Probleme mit DualScan steht, habe ich bereits durchgeführt, aber das Update wird weiterhin runtergeladen.
  4. UpdateServiceUrlAlternate gab es nicht als GPO-Eintrag am Windows Server, wo WUServer und WUStatusServer eingetragen werden. Ebenso fehlte die GPO zu DisableDualScan. Die entsprechenden Einträge habe ich von Hand in der Registry auf dem problematischen Server vorgenommen. Letztendlich hat es dort aber auch nicht geklappt und der Server hat sich erneut das unerwünschte Update gezogen und installiert.
  5. Dualscan könnte durchaus die Ursache sein. Ich habe das unerwünschte Update wieder deinstalliert und die Einstellungen entsprechend dem Link vorgenommen. Zur Sicherheit habe ich den Dienst Windows-Update deaktiviert, einen Neustart ausgeführt und dann erst das Verzeichnis SoftwareDistribution gelöscht und die Einstellungen vorgenommen. Den Regkey musste ich per Hand setzen, da unser Windows Server 2019 die passende Gruppenrichtlinie nicht kennt. Das abgelehnte Update wird letztendlich erneut heruntergeladen und zur Installation bereitgestellt. Was nun tun?
  6. Hallo allerseits, wir haben in unserem Netz einen WSUS aktiv, auf dem ich einzelne Updates abgelehnt habe, da sie zu Problemen geführt haben. U.a. ist nach Installation des Updates das Problem auf einem Windows Server 2016 aufgetreten. Daraufhin habe ich das Update am WSUS abgelehnt, das Update auf dem Server wieder deinstalliert und einen Neustart des Servers durchgeführt. Jetzt hat der Server aber das Update wieder heruntergeladen und stellt es zur Installation bereit. Mittels rsop.msc kann ich feststellen, dass auf diesem Server unser WSUS als interner Pfad des Update-Dienst eingerichtet ist. Woran liegt das, dass das abgelehnte Update auf dem Server trotzdem bereitgestellt wurde? Wie kann ich das bereits heruntergeladene Update wieder löschen? Wie kann ich verhindern, dass zukünftig abgelehnte Updates trotzdem bereitgestellt werden? Viele Grüße, Peter
  7. Ich bin überrascht. Das habe ich jetzt schon häufiger gehört, dass das üblicherweise nicht im Treiber zu finden sein. Für mich ist es dagegen seit den 2000ern Standard in den Treibern zB von HP oder Sharp einen Sondermodus für Seite 1 bzw Deckblatt zu finden. Tatsächlich gibt es das jetzt auch bei dem Hersteller Epson, um den es geht, aber nur im Universal Treiber und nicht im speziellen Treiber zum Modell. Aber... trotzdem zurück zu meiner Frage, gibt es solch eine evtl auch Fremdsoftware, die einen logischen Drucker installiert, der zwei Drucker für einen Ausdruck kombiniert?
  8. Hallo allerseits, ich habe das Problem, dass mein Drucker beim Drucken auf Briefpapier nicht gesondert das Fach1 für Seite 1 des Briefpapiers und Fach2 für alle nachfolgenden Seiten ansprechen kann. Diese Funktion scheint es nicht im Treiber zu geben. Aktuelle Treiber vom Hersteller sind natürlich installiert. Ich kann aber den Druckertreiber so einstellen, dass nur Papier aus Fach1 oder nur aus Fach2 genommen wird. Den Drucker könnte ich dann zweimal für jedes der beiden Fächer einzeln installieren. Gibt es ein Tool für Windows, dass sich als Drucker einrichten lässt und dann für die erste Seite des Ausdrucks den ersten Drucker verwendet und für die nachfolgenden Seiten den zweiten Drucker wählt? Gruß, Peter
  9. @NilsK Vielen Dank für den Hinweis. Ich konnte das Problem dadurch beheben. Nachdem ich einen neuen virtuellen Switch vom Verbindungstyp intern erstellt habe, war auch eine zusätzliche virtuelle Netzwerkkarte vorhanden, der ich die feste IP zuweisen konnte. Den neuen Switch habe ich der Netzwerkkarte der VM zugeordnet. Das ganze funktioniert nun problemlos nach Neustart mit aktivierten physikalischen Netzwerk. Komischerweise war vorher neben dem Default Switch ein zweiter virtueller Switch konfiguriert, aber ohne dass eine zweite virtuelle Netzwerkkarte vorhanden war. Gruß, Peter
  10. Es ist der default Switch, der den Verbindungstyp "internes Netzwerk" hat.
  11. Ich habe ein Windows 10 Notebook erhalten, auf dem in Hyper V ein SUSE Linux als VM installiert ist. Der Windows 10 Host muss auf die Linux VM zugreifen können. Die VM ist in Hyper V mit einem virtuellen "internen" Netzwerkswitch konfiguriert, was der einzige virtuelle Netzwerkswitch unter Hyper V ist. Um die VM im (virtuellen) Netzwerk zu erreichen, hat der Hyper V Virtual Network Adapter des Win 10 Host eine feste IP aus dem selben Subnetz der Linux VM eingetragen. Aber das Netzwerk zwischen Windows 10 und der VM funktioniert nur solange, bis per WLAN oder per Kabel das physikalische Netzwerk verbunden wird. Spätestens nach dem nächsten Neustart ist für den virtuellen Netzwerkadapter die fest eingetragene IP Adresse in eine andere der Form 172.xxx.xxx.xxx geändert. Das Notebook soll zum Drucken mit dem physikalischen Netzwerk verbunden sein. Woran liegt das, dass die feste IP Adresse des Hyper V Virtual Network Adapter durch Aktivieren des physikalischen Netzwerks sich ändert? Und wie kann ich das beheben? Gruß, Peter
  12. Das ist genau die Iso Datei, die ich runtergeladen habe. Leider erzeugt sowohl Rufus als auch das Microsoft eigene Windows USB/DVD Download Tool nur einen USB Stick mit NTFS.
  13. Ok, werde ich tun. Wie hätte ich denn bei unbekannten Bitlocker-Key die Verschlüsselung wieder entfernen können?
  14. Ja Secure Boot ist abgeschaltet. Nein, der Win10 Stick ist automatisch als NTFS formatiert worden. Wie kann ich denn einen FAT formatierten USB Stick von Win10 erzeugen, wenn das offizielle bei Microsoft runterladbare ISO mit NTFS formatiert ist?
  15. Hm, ich habe gelesen, dass das Surface Pro 4 nur von USB Sticks mit FAT32 bootet. Die Win10 ISO-Datei erzeugt aber einen USB Stick mit NTFS formatiert. Könnte das ein Grund sein? Andererseits habe ich einen FAT formatierten USB Stick, mit diversen Linux Versionen, der auch nicht auf dem Surface als Bootdatenträger erkannt wird.
  16. Naja, das Grundproblem ist ja gewesen, dass Verschlüsselung aktiviert aber kein Bitlocker-Key bekannt war. Ohne diesen Key musste das C: Volume in irgendeinem Schritt gelöscht werden. Ich habe oben in meinem Text mit Recovery Modus den abgesicherten Modus gemeint. Dort habe ich aber in keinem Schritt eine Wiederherstellung bzw das Zurücksetzen in den Auslieferungszustand erreichen können. Jedesmal wurde ich nach dem Bitlocker-Key gefragt, da der Recovery-Vorgang verständlicherweise versucht hat auf Volume C: Wiederherstellungspunkte zu finden. Ich habe ebenfalls versucht das Surface von USB zu booten. Der Stick ist bootbar und funktioniert an anderen PCs. Das Surface als erstes in der Bootreihenfolge USB stehen, aber trotzdem wird nicht vom Stick gebootet. Ebenfalls das Tastenkürzel [Volume Down] gedrückt halten und mit Power einschalten, um von USB zu booten, funktioniert nicht. Jedesmal bricht der Bootvorgang ab. Der USB Stick leuchtet zwar auf, aber mehr passiert nicht.
  17. Hallo allerseits, ich habe ein Surface Pro 4 vorliegen, bei dem ein größeres Windows 10 Update fehlgeschlagen ist. Mit dem Resultat, dass nur ein User defaultuser0 vorhanden ist und das Laufwerk C: unerwünscht mit Bitlocker verschlüsselt ist. Weder Passwort des defaultuser0 noch Bitlocker-Key sind bekannt, so dass eine Wiederherstellung über Win10 Recovery nicht möglich ist. Um das mit Bitlocker verschlüsselte Volume C: loszuwerden, habe ich über die DOS-Konsole mittels diskpart das Volume C: gelöscht. Leider nicht die beste Entscheidung, da jetzt das Surface den Bootvorgang mit "unerwarteter Fehler, Fehlercode 0xc0000034" abbricht. Nun habe ich mir von Microsoft die Win10 Iso-Datei und das Surface Recovery-Image runtergeladen. Mit der Win10 Iso-Datei habe ich einen bootbaren USB-Stick erstellt und das Surface auf booten von USB umgestellt sowie Secure-Boot und TPM abgestellt. Leider bootet das Surface trotzdem nicht vom USB-Stick. Auch das simple Kopieren des Recovery-Image auf USB wird nicht erkannt. Wie muss ich vorgehen, um auf das Surface wieder Win10 zu installiern? Gruß, Peter
  18. Danke, für die detailierte Information. Und, ja, so ein Wacom Grafiktablett ist preislich etwas mehr als ausgegeben werden soll. Peter
  19. Die Gesten, die du beschreibst, sind das die Multitouch-Fähigkeiten von Windows 10? Am Interessantesten für die Kollegen dürfte das Rein-/Rauszoomen und Verschieben des PDFs per Multitouch sein. Der 24" Touch-Monitor von Dell ist verhältnismäßig preisgünstig. Als ideale Ergänzung suche ich dafür noch einen Stift, der ähnlich wie beim Surface oder bei sehr teuren Grafiktabletts das Schreiben/Zeichnen in Anwendungen erlaubt und gleichzeitig, wenn die Stiftspitze auf dem Touchscreen aufliegt bzw angenähert ist, die Touchfunktionalität für die Hand abschaltet, um versehentliches Aufliegen der Hand nicht als Touchgeste zu interpretieren. Ich befürchte aber, dass dafür die Kombination aus Touchscreen und Stift gekauft werden muss. Gruß, Peters
  20. Wie sieht es bzgl der PDF Anwendungen aus?
  21. Hallo allerseits, ich bin auf der Suche nach einer Lösung, um an einem festen Arbeitsplatz mit CAD-Plänen zu arbeiten, die meistens als PDF aber auch DWG vorliegen. Dazu müssen die drei Bestandteile Betriebssystem, Anwendungssoftware und Hardware mitspielen. Als Hardware möchte ich einen Multitouch Monitor verwenden, wie z.B. Dell 24 Touch-Monitor P2418HT. Als Betriebssystem hat der Arbeitsplatz Windows7, ein Update auf Windows 10 sollte aber auch möglich sein. Spielt das eine Rolle ob w7 oder w10 oder müssen nur die passenden Treiber für die Multitouch-Funktion des Monitors vorliegen? Die Anwendungssoftware wird für PDFs hauptsächlich Adobe Acrobat Reader DC oder alternativ der Foxit Reader sein. Unterstützen die Programme Multitouch unter Win7 oder Win10? Bei CAD-Dateien kommen die Viewer von Autodesk zum Einsatz (DWG TrueView oder Inventor View). Inwieweit wird hier Multitouch unterstützt? Gruß, Peter
  22. Hallo allerseits, wie kann ich bei einem Notebook mit Win10 prüfen, dass im Betrieb Unregelmäßigkeiten in einer WinXP-Virtualbox-VM aufweist, ob es Netzwerkprobleme sind? Der Anwender hat Probleme gemeldet, da die alte Warenwirtschaft in der WinXP-VM unregelmäßig abstürzt. Mit einem anderen PC am Arbeitsplatz hat er die Probleme nicht. Ebenso haben andere Anwender mit ähnlicher Konstellation diese Probleme nicht. Ich vermute es gibt Netzwerkprobleme in der VM. Nur wie kann ich das prüfen, wenn es nur sporadisch auftritt. Hat jemand eine Idee? Gruß, Peter
  23. Das Problem ist gelöst. Ursache war, dass das Notebook nur USB30-Ports hat und Windows 7 bei der Installation kein USB30 unterstützt. Um Win7 bei der Installation die passenden USB30 Treiber unterzujubeln, musste ich ein angepasstes Installationsmedium erstellen. D.h. ich habe von der InstallationsDVD eine iso-Datei erstellt und mit dem Tool Rufus Win7 auf einem USB-Stick bootfähig gemacht. Anschließend bin ich dieser Anleitung gefolgt, um die vorher runtergeladenen, passenden USB30-Treiber in das Installationsmedium einzubinden. Ach ja, ein letzter Stolperstein bei diesem Notebook war, im BIOS UEFI abzustellen und die SSD, auf die ich installieren wollte, als erstes Laufwerk in der Reihenfolge der "Festplatten" einzurichten.
  24. Hallo allerseits, ich habe das Notebook Schenker H706 ohne Betriebssystem gekauft und möchte Windows 7 von einer Original-DVD über ein externes USB-Laufwerk installieren. Die Windows 7 DVD lässt sich auch erfolgreich starten, weist dann aber auf fehlende Treiber für das externe DVD-Laufwerk. Da das Notebook eine SSD und eine HD hat, habe ich die mitgelieferteTreiberCD auf die Festplatte kopiert. Leider werden von der Win7 Installation weder die entpackten Treiber für Chipset noch für Usb30 erkannt. Welche Möglichkeiten habe ich jetzt noch? Peter
×
×
  • Neu erstellen...