Jump to content

passt

Members
  • Gesamte Inhalte

    877
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von passt

  1. Hallo allerseits, am RDP-Client habe ich für eine TS-Verbindung zu W2003 (und älter) die Möglichkeit unter dem Register 'Programme' ein Programm zu starten, dass dann ohne die Explorerumgebung mit Desktop und Startmenü angezeigt wird. Unter W2008 scheint dies aber nicht mehr zu funktioneren. Egal welche Anwendung ich dort eintrage, z.B. auch Notepad, ich erhalte die Fehlermeldung Zugriff verweigert Das ursprüngliche Programm konnte nicht gestartet werden [...] Bietet der W2008 nur noch die Variante RemoteApp oder warum funktioniert das nicht? Gruß Peter – Ich habe inzwischen die Lösung aus dem Technet erhalten, dass sich das in der Konfiguration des Terminaldienste-RemoteApp-Managers unter den Terminalservereinstellungen ändern lässt. Diese Option "Benutzern das Starten von aufgeführten und nicht aufgeführten" unter "Zugriff auf nicht aufgeführte Programme" muss gewählt werden.
  2. Ich kenne das Problem unabhängig vom TS. Versuche Excel bereits geöffnet zu haben und öffne dann erst das XLS-Attachment aus Outlook. Bei mir taucht das Problem auch auf, wenn ich eine Excel Datei per Doppelklick öffnen möchte.
  3. Mea culpa, ich hatte die Postfächer noch nicht aus dem Exchange System Manager entfernt, sondern nur im AD gelöscht.
  4. Hallo allerseits, Wie kann ich aus BackupExec die alte, nicht mehr existierende Mailboxen entfernen, so dass diese in der Auswahl zur Sicherung nicht mehr angezeigt werden? Gruß Peter
  5. vielen Dank für die Antworten
  6. Hallo allerseits, auf wieviel CPUs ist der Windows Server 2008 Standard beschränkt? Müsste doch eigentlich 4 sein, oder? Hat die max. Anzahl CPUs auch was mit der max. Anzahl CPU-Kerne zu tun? D.h. angenommen es werden max. 4 CPUs akzeptiert, so hat man dies bereits mit einer QuadCore CPU ausgereizt. Das kann doch nicht sein!? Gruß Peter
  7. Hat jemand eine Idee, was da los ist? – Ich möchte nochmals das ursprüngliche Thema Easy Print und RemoteApp aufgreifen. Wenn ich auf die RemoteApp verzichte und mich vom Client per RDP zum vollwertigen Desktop verbinde und dabei die lokalen Drucker in der Session zur Verfügung stelle, werden diese dann auch über die Easy Print Funktion des W2008 verbunden. Ich kann dann auch problemlos aus unserer Branchensoftware in der TS-Session darauf zugreifen. Greife ich dagegen auf diese Software per RemoteApp zu, werden die Drucker in der Software nicht angezeigt - wie ich bereits oben geschrieben habe. Bei MSPaint, als RemoteApp verbunden, werden die Drucker sehr wohl zur Verfügung gestellt. Allerdings werden die Drucker dann auch erst nach und nach aufgelistet, wenn ich die Druckenfunktion aufrufe. D.h. bei den 13 überwiegend Netzwerkdruckern, die ich bei mir eingerichtet habe, dauert es bis zu 30 Sekunden, bis alle Drucker angezeigt werden. Könnte es sein, dass bei einer per RemoteApp zur Verfügung gestellten Anwendung die 'Easy Print' Druckerliste erst eine Zeit benötigt, um aufgebaut zu werden, bevor die Anwendung überhaupt darauf zugreifen darf/kann? Gruß Peter P.S.: Ich teste den Windows Server 2008 in einer virtuellen Umgebung unter Virtualbox. Vielleicht bietet diese Kombination nicht genügend Leistung, um das flüssig funktionieren zu lassen?
  8. Mea culpa! Bei der normalen RDP-Session hatte ich die Drucker nicht als lokale Ressource zur Verfügung gestellt. Mit dem passenden Häkchen werden sie auch alle angezeigt. Tja, dann bleibt nur noch die VB-Anwendung irgendwie hinbasteln zu lassen.
  9. Hallo allerseits, ich teste gerade den Windows Server 2008 mit seinen Terminal Diensten. Bei den neuen Funktionen haben es mir die RemoteApp und TS Easy Print angetan. Jetzt habe ich noch Fragen dazu. Wird TS Easy Print nur für RemoteApp zur Verfügung gestellt oder werden auch bei 'normaler' RDP-Verbindung die Drucker 'umgeleitet' zur Verfügung gestellt? Meine bisherigen Tests zeigten, dass bei normaler RDP-Verbindung keine lokal installierten Drucker per Umleitung bereit gestellt werden. Während RemoteApp für z.B. die W2008 Anwendung MSPaint die lokalen Drucker automatisch bereitstellt. Ebenso ist mir negativ aufgefallen, dass eine Branchensoftware, die wir verwenden, keine per Easy Print bereitgestellten Drucker findet. Ich denke aber, dass dies an den ungewöhnlich programmierten Druckerzuordnung in dem Programm liegt. Es wird nicht der Windows Druckerdialog verwendet, sondern eine Combobox, die die zur Verfügung stehenden Drucker auflistet. Kann mir jemand erklären ob ich mit Easy Print nur für RemoteApp richtig liege? gruß Peter – Als zweites ist mir aufgefallen, dass der übliche Weg eine Anwendung per RDP mit der Option "Folgendes Programm bei Verbindungsherstellung starten" bereitzustellen, zumindest für unsere Branchensoftware nicht klappt. Ich erhalte dann die Fehlermeldung: Zugriff verweigert Das ursprüngliche Programm konnte nicht gestartet werden: ...Programmpfad + exe... Könnte es daran liegen, dass diese noch als RemoteApp bereit gestellt ist?
  10. Mein Fehler, die Anwendung benötigt keine Schreibrechte auf ./system32 . Allerdings sollen laut Hersteller der Software auf den Ordner './all users' die Rechte write/modify gesetzt werden. Das erlaubt Windows 2008 nicht - wahrscheinlich wieder wegen UAC. – Allerdings scheint die Installation der Software nicht vollständig zu funktionieren. Die Registrierung von 'c:\windows\system32\agentctl.dll' funktioniert nicht. Benötigt man für die Installation auf einem Windows Server 2008 grundsätzlich andere Installationsoftware? Btw - der Entwickler der Software hatte bisher das System auch noch nicht auf W2008 getestet.
  11. Hallo allerseits, ich habe mir gerade in einer VM testweise Windows Server 2008 installiert. Jetzt möchte ich die Berechtigungen für c:\windows\system32 ändern. Die Schaltfläche 'Hinzufügen' ist für mich als lokaler Administrator aber deaktiviert. Wie kann ich das aktivieren? Gruß Peter
  12. Hm, das Leasing der Drucker inkl. Tonerbereitstellung rechnet sich eher, bei einer großen Zahl an Druckern oder selbst bei einer kleinen Zahl wie bei uns hier im Haus mit unter 20 Einzelgeräte wie Drucker, Faxe und Kopierer bzw. Komplettegeräte?
  13. Vielen Dank für die zahlreichen Kommentare zu dem Thema. Ich möchte noch mal auf meine Ausgangsfrage zurückkommen. Ist es glaubwürdig, wenn mir jemand einen Toner für 60.000 Seiten verspricht, obwohl HP maximal 20.000 Seiten in seiner Kassette bietet? Außerdem soll dieser 60.000er Toner ebenfalls von HP sein!? Sehr fragwürdig das ganze, finde ich! .oO(Eigentlich suche ich nur nach einer Bestätigung meiner Zweifel ;))
  14. Ob die preislich wirklich günstiger sind, ist halt so die Frage. Wenn man beim normalen Bürobedarf Toner kauft, kann es durchaus sein, dass der Preis doppelt so hoch ist, wie beim Interhändler deines Vertrauens.
  15. Hallo allerseits, wir verwenden bei uns nur Originaltoner von HP. Bisher haben wir Patronen mit bis zu 20.000 Seiten gekauft. Nun wird uns auf einmal ein Originaltoner für bis zu 60.000 Seiten angeboten. Was ist davon zu halten? Außerdem wüsste ich gerne wie eure Erfahrungen mit Rebuild und Refilled Toner sind? Gruß Peter
  16. dieselbe frage hatte ich mich vorher aber auch gestellt ;)
  17. Ich habe es doch hier platziert, da der Offtopic-Bereich mit "keine technischen Fragen" betitelt ist.
  18. Es handelt sich um ein HP/Compaq Evo Business Notebook nx9005. Eingebaut ist dieses Modul. Ich möchte dieses Modul einbauen. Macht CL2 und CL2,5 keinen Unterschied? Was bedeutet das eigentlich? *** habe gerade den Unterschied durch Suche im Netz gefunden. CL heißt CAS Latency und ein niedrigerer Wert bedeutet demzufolge eine geringere Wartezeit, d.h. das RAM-Modul wäre schneller. Die Frage ist, kann ich Module mit unterschiedlicher CL zusammenlaufen lassen?
  19. Hallo allerseits, die Frage ist ein wenig offtopic, aber ich hoffe hier doch Antworten zu finden. Ich habe ein altes Notebook mit einem 256MB DDR266 CL2 Module. Ich habe noch ein altes 256MB DDR266 RAM-Modul mit CL2.5 Kann ich beide problemlos zusammenlaufen lassen? Gruß Peter
  20. Hallo allerseits, mir ist aufgefallen, dass der Zugriff per OWA nicht funktioniert, wenn im Anmeldename des Users der Bindestrich "-" steht. Kann das jemand bestätigen? Gruß Peter
  21. Ich muss zu meiner Schande gestehen, ich habe noch nie Outlook über HTTP verwendet. Ich werde es mir jetzt mal genauer anschauen. Ein erster Versuch über das LAN funktioniert ja schon problemlos.
  22. Du hast ja Recht, Outlook ist das weitaus bessere Programm. Die Außendienstler sind aber noch nicht per VPN angebunden, insofern ist der Zugriff auf IMAP beschränkt, was ich persönlich weniger atraktiv als OWA finde.
  23. So wie es ausschaut, ist das ein altbekanntes Problem, an dem MS noch arbeitet: siehe hier. Schade!
  24. Du meinst einen regulären x86 Server? Oder Bladesysteme?
  25. Hallo allerseits, wir haben ein Außenbüro, in dem die Mitarbeiter per OWA auf unseren Exchangeserver arbeiten. Nun möchten meine Kollegen vor Ort ein gemeinsamen Adressbuch verwenden. Kann ich einen öffentlichen Ordner dafür verwenden? Wie muss ich das einstellen? Gruß Peter
×
×
  • Neu erstellen...