Jump to content

passt

Members
  • Gesamte Inhalte

    877
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von passt

  1. Vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Information, die ich auf meine Anfrage bekommen habe. ;) Lasst euch nicht aufhalten, weiterhin eure Meinung und Erfahrungen hier zu schreiben. Ich möchte mal den Fall annehmen, dass ich unsere Serverlandschaft virtualisiere. Wir haben derzeit sechs intel x86 Server laufen. Davon sind 2x DC, 1x Fileserver, 1x EX2003, 1x MSSQL2000, 2x TS (für Datev und ERP Testsystem) und diverse serverseitige Anwendungen. Das ERP System (Branchenlösung) muss um mind zwei TS erweitert werden. Wobei ich einen dritten TS Server als Backup für das ERP und die Datev betrachte. Der MSSQL2000 sollte, das habe ich schon aus einigen Beiträgen herausgelesen, nicht virtualisiert werden. Für den Rest könnte ich mir aber vorstellen diese zu virtualisieren. Was für eine Hardware würdet ihr empfehlen?
  2. Vorausgesetzt am PC ist der neue RDP-Client installiert, so bietet der W2k8 TS die Desktopintegration der Anwendung, die auf dem W2k8 läuft. Bedeutet das auch, dass eine vollständige Interaktionen der Anwendung mit dem lokalen Desktop möglich ist, wie zB. Drag und Drop von Dateien, Zeichenketten oder Bildern? Wie funktioniert das, wenn ich gleich mehrere Anwendungen auf dem TS bereit stelle. Wird jede Anwendung einzelnen nahtlos in meinen lokalen Desktop integriert?
  3. Danke für die Info. Damit wird wohl mein Traum der Virtualisierung ein Traum bleiben :(
  4. Was meinst du mit 'HA Lösung'?
  5. Ich denke, das ganze ist auch eine Frage des Budgets. Ich betreue ein recht kleines Netz mit ca. 60 Clients und 8 Servern. Ob sich da Virtualisierung rechnet?
  6. @Squire Das würde natürlich bedeuten, dass man nicht mehrere physikalische Rechner für TS benötigt, sondern nur eine einzige virtuelle. Dabei könnte wiederum das Hostsystem aus einem Cluster mehrerer Rechner bestehen. Ich gehe von x86 Maschinen aus. Ist das mit x86 PCs überhaupt realistisch?
  7. Hallo allerseits, ich beschäftige mich erst seit kurzem mit der Virtualisierung. Die Vorteile der Virtualisierung von Servern liegen mir auf der Hand (Hardwareauslastung, disaster Recovery, ...). Nun habe ich hier im Forum gelesen, dass gewisse Dienste nicht in einer virtuellen Umgebung laufen sollten, wie z.B. größere Datenbanksysteme. Wie schaut bzgl Virtualisierung mit Terminal Services der Windows Server aus? Da aufgrund der Hardware und natürlich wg der verwendeten Anwendungen nur eine maximale Userzahl möglich ist, frage ich mich ob es überhaupt Sinn macht TS zu virtualisieren. Wie ist eure Meinung dazu? gruß Peter
  8. Ich glaube, dass selbst Usern, denen ich blind vertraue, auch Fehler unterlaufen. Sehr wahrscheinlich sitzt in diesem Fall das Problem vor dem Bildschirm. Ich vermute mein Kollege hat bei seinem Kennwort sich um ein Zeichen vertan.
  9. Wenn das Kennwortalter überschritten ist, wird das beim Loginversuch gemeldet? Könnte es sein, dass das AD das Kennwort vergißt? .oO(Ich weiß, dass kann einfach nicht sein!)
  10. In diesem Fall halte ich das für unwahrscheinlich, da der User sich gestern und vorgestern, mit dem ihm bekannten PW angemeldet hat. Gibt es denn im Ereignisprotokoll des Rechners oder am Domänen-Controller keine Meldungen über fehlgeschlagene Anmeldungen oder besser noch warum der User sein Kennwort nicht mehr verwenden darf?
  11. sorry, will jetzt nicht humorlos sein, aber ich verstehe den witz dabei auch nicht :confused:
  12. Hallo allerseits, bei einem User funktioniert sein Kennwort nicht mehr. Erst nachdem ich es zurückgesetzt habe, klappt es wieder. Soweit nichts ungewöhnliches. Gibt es aber die Möglichkeit festzustellen, warum sein Kennwort nicht mehr akzeptiert wurde? Oder was der User falsch gemacht hat? Da ich das Kennwort des Users am Wochenende schon mal zurücksetzen musste und der User ein neues Kennwort eingegeben hat, mit dem er sich dann auch anmelden konnte, wird es nicht am maximalen Kennwortalter liegen. Hat jemand eine Idee wie und wo ich da Nachforschungen betreiben kann? Gruß0 PEter
  13. Danke für die ausgiebige Auskunft, Wolke2k4. Ich muss zu meiner Schande gestehen, ich habe bisher in Google nicht die richtigen Stichworte zur Suche gefunden. Sollte jemand Interesse haben, hier ist ein Link zur Computerwoche, der den Windows Server 2008 vorstellt. Der 2008 bietet ja gerade im Bereich TS tolle neue Features.
  14. Wie teuer ist den Citrix für eine TS-Umgebung für bis zu 50 User im Vergleich zu W2008 oder W2000?
  15. bleibt weiterhin die frage nach den unterschieden des ts-dienstes bei den verschiedenen server versionen. ein bekannter erzählte mir, dass anwendungen, die auf einem 2008 gehostet werden, vollständig in den desktop des users integriert werden können, soll als ob eine lokale anwendung gestartet worden wäre. ist das richtig so?
  16. 2000 möchte ich aus Kostengründen in Betracht ziehen. Unser Testszenario ist ein 2000-Server mit TS-Diensten. 2003 nutzen wir derzeit für unsere Datev-Umgebung. Das sind dann meine Erfahrungen bzgl TS. Inwieweit laufen die Anwendungen denn auf 2008, wenn sie bereits unter 2000 laufen? Gibt es da Einschränkungen, die zu beachten sind?
  17. Hallo allerseits, kann mir jemand die Unterschiede der Terminaldienste der verschiedenen Windows Server Version 2000, 2003 und 2008 nennen. Das Thema ist für mich interessant, da ich gerade vor der Neuanschaffung zweier Terminal-Server stehe. gruß Peter
  18. In beliebigen Textprogrammen funktionieren die Tasten Pos1 + Ende. Also, sollte es nicht an der Tastatur liegen.
  19. Hallo allerseits, seit einiger Zeit (der genaue Zeitpunkt ist mir unbekannt) funktionieren bei mir einige Tastenkürzel nicht mehr im Windows Explorer. Wenn ich [Pos1] oder [Ende] drücke, sollte der Cursor zum ersten oder letzten Eintrag der Liste springen. [Pos1] funktioniert überhaupt nicht. [Ende] springt in der Listenansicht der Dateien zum letzten Eintrag der letzten vollen Spalte obwohl noch eine weitere Spalte, die aber nicht bis unten gefüllt ist, angezeigt wird. Siehe den Link hier: . Ich habe keine Eingabehilfen aktiviert. Hat jemand eine Idee was da los sein könnte? Gruß Peter
  20. @s.k. danke für deine antwort @steven2007 Dann scheint QSC genau die SHDSL Technik (oder eine ähnliche) einzusetzen, wie es s.k. oben erkärt hat.
  21. wenn ich das richtig verstehe, bedeutet das, dass ich trotz mehrfacher SDSL-2MBit-Leitungen maximal 2MBit pro Up/Download zur Verfügung habe. Diese kann ich dann aber parallel mehrfach durchführen.
  22. Danke für die Info. Da wüsste ich mal gerne wie derjenige es gemeint hat. Ich habe ihn nämlich genauso gefragt, wie ich es hier auch gemacht habe. Was bei uns möglich ist, kann ich (noch) nicht sagen. In Kürze stehen wieder Neuverhandlungen bzgl des SDSL-Anschlusses an. Da werde ich dann mehr erfahren.
  23. Hallo allerseits, wir haben einen 2MBit SDSL-Anschluss der DTAG (über einen Reseller). Nun hatte mir dieser Reseller erklärt, dass es SDSL-Leitungen nur mit 2MBit gibt. Möchte man 4MBit, muss man zwei SDSL Leitungen mit 2MBit mit je eigenen IP-Adressen bestellen. Somit erhält man zweimal einen Down/Upstream von 2MBit, aber nicht einen gleichzeitigen D/U-Stream von 4MBit. Ist das richtig so? Gruß Peter
  24. Ich habe es noch mal mit einem Beitrag aus dem Symantec BackupExec Forum versucht. Dort hat jemand exakt das gleiche Problem bei der selben Version 10d von BackupExec. Standardmäßig ist die Größe der B2D-Dateien 1GB. Im Beitrag hat geholfen die Größe auf 512MB zu reduzieren. Egal ob ich nun Dateigrößen von 10GB bis 512 MB verwende, es wird immer nur die erste Backup-Datei erstellt, danach bricht der Auftrag mit Fehler ab. Bei 256MB ist der Auftrag bei der vierten Backup-Datei abgebrochen. Jetzt scheint es zumindest mit der max. Dateigröße von 100MB zu klappen. Es sind schon knapp 4.5GB gesichert worden. Allerdings dauert der Auftrag bereits länger als 45min. Vor dem Anlegen einer neuen B2D-Datei wird immer erst eine Gedächtnisminute eingelegt. Von Backup2Disc habe ich mir eigentlich Geschwindigkeit erwartet. Kann jemand dies so bestätigen?
  25. Den Fehler habe ich hier beschrieben. (Ich möchte jetzt nicht extra einen neuen Thread dazu erstellen.) In der SupportDB von Veritas habe ich schon nachgeschlagen, aber nichts brauchbares gefunden. Ich denke, ich werde entweder kostenpflichtigen Support von Symantec in Anspruch nehmen müssen, soweit der überhaupt für diese alte Version 10d noch geleistet wird, oder aber mit NTBackup zumindest bzgl Sicherung des IS arbeiten. – In wie weit ist NTBackup der kleine Bruder? Sind die softwareseitig so identisch?
×
×
  • Neu erstellen...