Jump to content

lefg

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    21.329
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lefg

  1. Denn z.B. die Versicherungsunternehmen, stellen den Arbeitern ja auch Notebooks für den Außendienst zur Verfügung. :wink2:

    Aber ich dachte immer die verfügen über eine sogenannte Multilizen, die es Ihnen genehmigt das Programm überall auszuführen.

    Ich bin da nur Laie. Dr. Melzer ist da denke ich Fachmann.

    Die Versicherung, das Unternehmen erwirbt die Lizenz, installiert die Software auf ihrem Eigentum und gibt die Geräte ihren Mitarbeitern als Werkzeug an die Hand.

  2. Zumal später auch noch weitere Subnetzte eingerichtet werden sollen und diese Rechner ja dann auch nicht zu sehen wärem, was ebenfalls nicht gut wäre. Die Subnetzte müssen sein, da von Hersteller best. Hardware/ Software empfohlen und daher zwingend notwendig!!!

    Wir unterhalten landesweit Standorte(Subnetze) und eine Zentrale. Die User greifen nur auf die Zentrale, auf die Zentralserver, auf die Datenbank zu. Untereinander benötigen diese Subnetze keine Verbindung.

  3. Browsen durch beide Subnetzte wird benötig, um administrativ auf den Server zugriefen zu können.

    Hallo,

     

    so kann man es natürlich sehen, kann es so handhaben. Auch ich verfalle in alte Gewohnheiten. Schnell mal eine Softwareinstallation auf den Client über das Netzwerk durchführen.

    Für die Administration habe ich mir angewöhnt serverseitig den Terminalservice im Verwaltungsmodus und auf der Administratorkonsole den Remotedesktop zu benutzen. Das auch bei W2k-server und W2k-WS.

     

    Gruß

    Edgar

  4. Um sich in der Netzwerkumgebung alle Server und Clients anzeigen zu lassen?

    Hallo,

     

    versteht mich (meine Frage) bitte nicht verkehrt. :)

     

    Ein 08/15-User, eine Sekretärin braucht keinen Browswer fürs Netzwerk. Es ist nach meiner Ansicht Aufgabe des Administrator dem Benutzer die Daten in den Ablagen auf dem Server gebauchsgerecht zu präsentieren. Die Präsentation kann durch Verknüpfungen, Netzlaufwerke geschehen.

    Der Benutzer soll arbeiten und keine Entdeckungsreisen durch das Netzwerk unternehmen. Der verliert sonst doch den Überblick wo er ist und wo er seine Daten lässt. Also bekommt er das benötigte presentiert. Auch auf dem Rechner wird nur das benötigte dargestellt und freigeschaltet.

     

    Gruß

    Edgar

  5. Wehr verleiht schon seinen PC? :confused:

    Ich will nicht klagen, aber diesen Menschen möschte ich sehn der seinen PC Verleiht

    Da ist etwas dran aus der Sicht des Inhabers eines Kinder-/Wohnzimmers oder SmallOffice. Aus der Sicht des Betreibers eines Internetcafees oder eines Schulungsunternehmens sieht es anders aus.

    Wir überlassen (nicht verleihen) unseren Lehrgangsteilnehmern Laptops zur Nutzung innerhalb und ausserhalb unserer Unterrichtsräume für die Dauer der Schulung. Für die Überlassung wird keine Gebühr erhoben.

  6. Es ist sogar verboten, wenn ich meinen PC mit zu Verwandten nehme und anderen daran Arbeiten lasse?

    Hallo,

     

    ich nehme an, die Frage ist ernst gemeint. :)

     

    Du wirst doch wohl an deinem Rechner deine Frau, deine Tochter oder deinen Schwiegervater arbeiten lassen dürfen. Du wirst deiner Schwiegermutter auch den Rechner zum Briefeschreiben und der Vereinsarbeit überlassen dürfen.

    Wenn ich Dr. Melzer und die EULA richtig verstanden habe, wäre es nicht zulässig, den Rechner mit derr Software gewerblich zu verleihen wie einen Leihwagen(Autoverleih) oder einen Vertikotierer(Gartenmarkt) für den Rasen.

     

    Gruß

    Edgar

  7. Hallo,

     

    Der Überschrift nach in der Eröffnung wird die Festplatte nicht erkannt.

     

    Ich interpretiere es so, sie wird vom BIOS beim POST nicht erkannt. Ist das richtig?

     

    Steht der Kanal im BIOS auf automatische Erkennung?

     

    Ist die Platte alleine am Buskabel angeschlossen?

     

    Ist ein Defekt des Buskabels ausgeschlossen?

     

    Dreht der Motor der Platte?

     

    Wurde die Platte alleine in einem anderen Rechner auf Erkennung getestet?

     

    Gruß

    Edgar

  8. also muss ich auf dem server in den bereichsoptionen dhcp den dns server setzen????

    Du musst nicht.

    Die Adressen sind ja auch von Hand an den Clients einstellbar. Die automatische Adressierung verringert nur die Handarbeit.

    Ich habe einen Fall, da kommen die IPs von einer Cisco-Pix. Normalerweise auch Gateway und DNS. Die Pix sollte auch das Forwarding zum Enterprise-DNS machen. Wir haben aber unsere eigene Domäne und einen eigenen DNS. Ich kann aber keine zwei DHCP im Netz für den gleichen Adressbereich im Netz haben. Also kommen IP- und Gateway-Adresse von der Pix, die DNS-Einstellung ist händisch und verweisst auf den DC. Auf dem DNS ist dann noch eine Weiterleitung an den Enterprise DNS konfiguriert.

    Die Pix liegt ausserhalb meines Einflussbereiches.

×
×
  • Neu erstellen...